EnBW erhält für das Pumpspeicher-Ausbauprojekt positiven Raumordnungsbeschluss Erneuerbare & Ökologie Technik 29. November 201229. November 2012 Werbung (WK-news) - Regierungspräsidentin Kressl überreicht Beschluss im Rudolf-Fettweis-Werk Stuttgart/Forbach - Die EnBW Kraftwerke AG hat heute den positiven Raumordnungsbeschluss des Regierungspräsidiums Karlsruhe für das Pumpspeicher-Ausbauprojekt am Kraftwerksstandort Forbach erhalten. Im Beisein von Forbachs Bürgermeister Kuno Kussmann überreichte Regierungspräsidentin Nicolette Kressl den Raumordnungsbeschluss im Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach persönlich an Dr. Werner Götz, Vorstand Technik der EnBW Kraftwerke AG. „Wir begrüßen den positiven Raumordnungsbeschluss des Regierungspräsidiums Karlsruhe und möchten unsere Anerkennung für die schnelle und zielgerichtete Bearbeitung der Unterlagen aussprechen", so Götz. „Wir sehen den positiven Beschluss auch als ein Zeichen, dass unser Weg einer umfassenden und transparenten Kommunikation mit allen Anspruchsgruppen in dieser
Machbarkeitsstudie für Pumpspeicherkraftwerke in alten Kohlegruben Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Technik 26. November 2012 Werbung (WK-news) - Energiespeicher für das Revier Das Pumpspeicherkraftwerk unter Tage macht Fortschritte: Nachdem bereits erste Voruntersuchungen gezeigt haben, dass sich die bergbaulichen Schachtsysteme im Ruhrgebiet grundsätzlich für eine umweltfreundliche Energiespeicherung eignen, wird das Projekt auch vom NRW-Klimaschutzministerium unterstützt. Damit fällt der Startschuss für die Machbarkeitsstudie Pumpspeicher, vielleicht ein wichtiger Baustein, um den Ausbau Erneuerbarer Energien weiter voranzutreiben zu können. Staatssekretär Udo Paschedag vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz überreichte heute die Förderbescheide für die Erforschung von Pumpspeicherkraftwerken unter Tage an ein Konsortium unter der Leitung der Universität Duisburg-Essen (UDE). Die Förderungssumme für das Realisierungskonzept umfasst insgesamt rund 1,3 Millionen Euro,
EnBW: Bau des Pumpspeicherkraftwerks Obervermunt II vereinbart Erneuerbare & Ökologie Technik 18. Juni 2012 Werbung (WK-news) - EnBW verlängert erfolgreiche Partnerschaft mit den Vorarlberger Illwerken: nächster Schritt für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Karlsruhe - Mit der Verlängerung ihrer erfolgreichen Partnerschaft mit den Vorarlberger Illwerken um weitere zehneinhalb Jahre setzt die EnBW ihre Aktivitäten für eine nachhaltig orientierte Energiewirtschaft und das Gelingen der Energiewende in Europa fort. Heute Vormittag wurde in Bregenz eine Vereinbarung zur Verlängerung der Vertragsbeziehung bis Ende 2041 unterzeichnet. Mit ihrer Unterschrift besiegelten der EnBW Vorstandsvorsitzende Hans-Peter Villis und Vertriebsvorstand Dr. Dirk Mausbeck einerseits sowie die Eigentümervertreter der Illwerke, Landeshauptmann Markus Wallner sowie die Illwerke-Vorstände Dr. Ludwig Summer und Dr. Christof Germann andererseits auch den
TÜV SÜD entwickelt Qualitätskontrolle für Betonummantelung von Fallrohren für Pumpspeicherkraftwerk Bayern Forschungs-Mitteilungen News allgemein 13. Juni 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD sichert Betonqualität bei russischem Pumpspeicherkraftwerk München / Zagorsk. Im Auftrag des russischen Energieversorgers OAO RusHydro entwickelt der internationale Dienstleister TÜV SÜD ein Konzept für die Qualitätskontrolle der Betonummantelung von Fallrohren des Pumpspeicherkraftwerks Zagorskaja GAES-2. Das Konzept soll in Zukunft auch bei anderen Werken von RusHydro zum Einsatz kommen. Die Fallrohre gehören zu den wichtigsten Komponenten eines Pumpspeicherkraftwerks. Für die Funktionalität und die Sicherheit der Rohre ist die Qualität der Betonummantelung von entscheidender Bedeutung. Aus diesem Grund hat der russische Energieversorger RusHydro den internationalen Dienstleister TÜV SÜD im Rahmen einer Ausschreibung mit der Entwicklung eines Konzepts zur Qualitätsüberwachung des gesamten
2 MW: Conergy gewinnt Ausschreibung für zwei Solarparks der Stadtwerke Trier Solarenergie 18. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Insgesamt 13 MW seit 2009 in Zusammenarbeit mit den SWT Stadtwerken Trier realisiert Hamburg – Conergy kann seine bereits seit 2009 bestehende Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Trier weiter ausbauen und hat die Ausschreibung für zwei insgesamt 2,2 Megawatt starke Solarparks gewonnen. Bei beiden Kraftwerken setzt der Energieversorger auf 100% Conergy-Qualität und -komponenten. Conergy agiert als Generalunternehmer und zeichnet sowohl für die Planung und Auslegung der Parks als auch für die Umsetzung, den Bau und die Komponentenlieferung verantwortlich. Der rund 1,2 MW starke Solarpark „Mehring IV“ entsteht auf einer Freifläche entlang der Bundesautobahn A1, das knapp 1 MW starke Sonnenkraftwerk in Welschbillig hingegen
E.ON testet Speichermöglichkeiten für Windstrom im Erdgasnetz Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Ökologie Windenergie 11. November 2011 Werbung “Power to Gas” als innovativer Beitrag zur Energiewende E.ON errichtet im brandenburgischen Falkenhagen eine Pilotanlage zur Umwandlung von Strom aus Windenergie zu Wasserstoff und investiert dazu mehr als fünf Millionen Euro in die Erforschung dieser Technologie. Die Anlage soll ab 2013 aus regenerativ erzeugtem Strom durch Elektrolyse pro Stunde rund 360 Kubikmeter Wasserstoff produzieren. Dieser wird in das Ontras-Ferngasnetz eingespeist und wie normales Erdgas genutzt. Damit wird das Erdgasnetz zum Speicher für Strom aus wetterabhängigen Erneuerbaren Energien. E.ON will diese Technologie in Falkenhagen intensiv testen und weiterentwickeln. Das Potenzial ist immens: Bereits heute kann dem Erdgas im Netz problemlos bis zu fünf