Deutscher Offshore-Windpark OWP WEST erhält Genehmigung Offshore Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 8. Mai 2014 Werbung OWP WEST erhält Genehmigung Errichtungs- und Betriebsgenehmigung mit Wirkung vom 15.4.2014 offiziell erteilt Achtjähriger Genehmigungsprozess erfolgreich beendet 41 Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von 5–8 MW sollen errichtet werden Investorenansprache geplant Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat dem deutschen Offshore-Windpark OWP WEST die offizielle Errichtungs- und Betriebsgenehmigung, datiert auf den 15.4.2014, erteilt. (WK-intern) - Hamburg - Bestandteil des achtjährigen Genehmigungsprozesses waren umfangreiche Studien zu Fragen der maritimen Sicherheit, des Umweltschutzes, der Geologie sowie der technologischen Machbarkeit. Der geplante Offshore-Windpark OWP West befindet sich in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Bundesrepublik Deutschland im sogenannten Cluster 1, einem offiziellen Vorranggebiet für die Entwicklung von Offshore-Windenergie. Die Genehmigung berechtigt
3. WindEnergy Hamburg mit internationalen Neuentwicklungen der Windkrafttechnik Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 25. April 2014 Werbung Frischer Wind für das Binnenland: Innovative Lösungen lassen Potenzial der Onshore-Windkraft weiter wachsen Enercon entwickelt geteilte Rotorblätter für Windkraftanlagen in Waldgebieten Nordex SE holt bei Schwachwindanlagen bis zu 28,6 Prozent Mehrertrag heraus Siemens liefert 17 direkt angetriebene 3-MW-Turbinen nach Japan Verbesserungen an der Windturbinen-Technologie und Kostenreduktion Verfügbarkeit von WKA können heute nahezu für alle Klimazonen gewährleistet werden Höheren Nennleistungen, größeren Rotoren und höheren Türmen (WK-intern) - Hamburg WEHH3 - The global on- & offshore expo vom 23. bis 26. September 2014 auf dem Gelände der Hamburg Messe Innovationen in der Anlagentechnik sorgen für erhebliche Verbesserungen bei der Nutzung von Onshore-Windenergie. Davon werden sich die internationalen Fachbesucher der WindEnergy Hamburg
Innotech Solar liefert grüne Module an Schulen in England Solarenergie 13. Februar 2014 Werbung München – Der deutsch-skandinavische Hersteller Innotech Solar (ITS) liefert über 1.400 Photovoltaikmodule mit einer Gesamtleistung von 360 Kilowatt Peak (kWp) an Schulen in England. Die Solaranlagen werden von dem Projektierer Engynious Clean Power UK errichtet, der sich wegen der besonders guten CO2-Bilanz für die Module von Innotech Solar entschieden hat. (WK-intern) - In den vergangenen neun Monaten hat Engynious 19 Schulen in England mit Solaranlagen ausgestattet, weitere Anlagen sollen in den kommenden Monaten ans Netz gehen. Engynious hat sich für ITS-Module entschieden, da sie besonders umweltfreundlich sind. Durch den umweltschonenden Produktionsprozess haben sie verglichen mit herkömmlichen Modulen einen rund 50 Prozent geringeren
BWE Fachtagung informiert über die anstehende EEG-Novelle Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2014 Werbung Windenergie Direktvermarktung im Jahr der EEG-Novelle. Die EEG-Novelle soll bereits im August dieses Jahres in Kraft treten. (WK-intern) - Windenergie Betreiber, Projektierer und Stromhändler bereiten sich mit Hochdruck auf die bevorstehenden Veränderungen vor. Auch innerhalb der Windenergie Direktvermarktung wird es künftig zu Umstellungen kommen. Laut dem Eckpunktepapier zur Reform des EEG gilt ab 2015 eine verpflichtende Direktvermarktung für alle Neuanlagen ab einer Leistung von 500 kW. Zudem müssen die Neuanlagen zwingend fernsteuerbar sein. Die bisher eigenständige Managementprämie entfällt und wird in die Einspeisevergütung eingepreist. Um Finanzierungskosten im Risikofall nicht ansteigen zu lassen, soll laut Eckpunktepapier eine sogenannte „Ausfallvermarktung“ eingeführt werden. Über das EEG hinausgehend
Projektierer WKN AG verkauft zwei weitere Windparks an KGAL Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2014 Werbung Deutsche Windparks Kastorf und Kropp werden 2014 in Betrieb genommen Husum - Zum Jahresende 2013 hat der Husumer Projektierer WKN AG mit den Projekten Kastorf und Kropp erneut zwei Windparks an die KGAL Unternehmensgruppe mit Sitz in Grünwald bei München verkauft. (WK-intern) - Das schleswig-holsteinische Projekt Kastorf im Kreis Herzogtum-Lauenburg besteht aus fünf Windenergieanlagen des Typs Vestas V112 mit jeweils 3,075 Megawatt installierter Leistung. Zwei der Anlagen sollen dabei auf 94 Meter Nabenhöhe, weitere drei auf jeweils 119 Meter Nabenhöhe errichtet werden. Die Inbetriebnahme des Windparks ist ab dem zweiten Quartal 2014 geplant, entsprechende vorbereitende Baumaßnahmen laufen bereits. Der Windpark wird über ein
8. Windenergie- und Entwicklungsdialog – Perspektiven auf lokale Wertschöpfung Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 7. November 2013 Werbung (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie (BWE), der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA Power Systems) und die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) haben am 24. Oktober in Berlin über 100 Hersteller, Projektierer und Betreiber von Windenergieanlagen sowie politische Entscheidungsträger aus Deutschland und einem guten Dutzend Entwicklungs- und Schwellenländern zusammengeführt, um Perspektiven und Instrumente zur Schaffung lokaler Wertschöpfung zu diskutieren. Der 8. Windenergie- und Entwicklungsdialog unter dem Titel "Perspectives on creating local content in the wind sector in developing and emerging economies" widmete sich der Frage, wie Windenergieprojekte in neuen Märkten Beschäftigung und wirtschaftliche Entwicklung fördern können, ohne dabei Projektkosten zu steigern. Gemeinsam
Deutlich positives Ergebnis bei der PNE WIND AG in 2012 ist die Basis für erhöhten Dividendenvorschlag Finanzierungen Offshore Windparks Wirtschaft 13. März 2013 Werbung (WK-intern) - Cuxhaven – Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG (ISIN: DE000A0JBPG2) hat das Geschäftsjahr 2012 mit einem deutlich positiven Ergebnis abgeschlossen. Das Betriebsergebnis (EBIT) des Konzerns – die für das Projektgeschäft maßgebliche Kennzahl – beläuft sich auf 20,4 Mio. Euro (Vorjahr 0,1 Mio. Euro) gemäß IFRS-Rechnungslegung. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBT) beträgt rund 15,1 Mio. Euro (Vorjahr: -4,9 Mio. Euro). Das unverwässerte Konzern-Ergebnis je Aktie belief sich auf 0,37 Euro (im Vorjahr -0,09 Euro) und das verwässerte Konzern-Ergebnis je Aktie auf 0,31 Euro (im Vorjahr -0,04 Euro). Die Gesamtleistung im Konzern konnte auf 94,3 Mio. Euro (Vorjahr: 53,9 Mio. Euro) gesteigert werden.
WKN holt den Wind-Experten Jaroslaw Smialek News allgemein 12. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Weitere WKN-Führungskraft mit tiefem Branchen-Background Husum - Seit Anfang des Jahres 2013 verstärkt Jaroslaw Smialek das Führungsteam der Husumer WKN AG. Jaroslaw Smialek, Jahrgang 1970, war zuletzt Vertriebsleiter bei der Fuhrländer AG und Vertriebschef Deutschland der Siemens-Windsparte. Er unterstützt die Aktivitäten der WKN nun als "Head of Department Poland". Dabei betreut er mit Polen einen Markt, in dem der Husumer Projektierer bereits seit vielen Jahren etabliert ist und bereits einige Projekte realisiert hat. WKN agiert in Polen über das Joint-Venture Sevivon, an dem das Husumer Unternehmen 80 Prozent der Anteile hält. "Wir freuen uns sehr, mit Jaroslaw Smialek einen langjährigen Wind-Experten an
Windreich AG: Global Tech I, Deutsche Bucht und MEG 1 laufen präzise und planmäßig Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. November 2012 Werbung (WK-intern) - Keine Zusatzkosten für Verbraucher Wachsender Widerstand gegen weitere Strompreiserhöhungen Windreich AG sieht sich hier klar auf der Verbraucherseite Wolfschlugen - Die Nordsee Projekte der Windreich AG Global Tech I, Deutsche Bucht und MEG 1 laufen präzise und planmäßig, auch in Bezug auf den Netzanschluss. Damit ist die Windreich AG der einzige Projektierer der keine Zusatzbelastungen für die Verbraucher verursacht. „Die zur Erlangung einer zunächst bedingten und später unbedingten Netzanschlusszusage durch das BSH zu nehmenden Hürden sind hoch. So muss nicht nur die Genehmigung erteilt und die Widerspruchsfrist abgelaufen sein, sondern es müssen auch sämtliche Untersuchungen, wie z.B. Baugrunduntersuchungen, abgeschlossen sein. Das mit
HUSUM WindEnergy 2012 – Windkraft-Projektierer ziehen eine positive Messe-Bilanz Husum Windmessen Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie 27. September 20124. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Vor wenigen Tagen ging die HUSUM WindEnergy 2012 zu Ende. Führende Anlagenhersteller und Zulieferer unterstreichen die bedeutende Rolle der Windkraft-Projektierer, die auf der diesjährigen Messe für erfolgreiche Geschäfte sorgten. Jedes Windprojekt erfordert ein professionelles, individuelles Projektmanagement - von der Standortauswahl bis hin zur Inbetriebnahme und Betriebsführung der Anlagen. Vor allem Projektierer spielen eine immer wichtiger werdende Rolle am Windmarkt. „Ich habe 20 Jahre Messeerfahrung und habe im Bereich Windenergie noch nie eine so erfolgreiche Messe erlebt – das ist wirklich einmalig. Dazu haben besonders die zahlreichen Gespräche mit Projektierern beigetragen. Ihr Messeerfolg ist zugleich Indikator für den Zustand der
PNE WIND AG informiert auf der Husum Windenergy 2012 über Unternehmensentwicklung Aussteller Husum Windmessen Offshore Schleswig-Holstein Windenergie 13. September 2012 Werbung (WK-intern) - PNE WIND AG informiert auf der Husum Windenergy 2012 über aktuellen Stand der Unternehmensentwicklung Die PNE WIND AG präsentiert sich vom 18. bis 22. September in der Halle 3 (Stand 3D06) auf dem Husumer Messegelände. Cuxhaven – Wenige Wochen nachdem mit dem Verkauf der Offshore-Windparks „Gode Wind“ I bis III das größte Geschäft der Unternehmensgeschichte erfolgreich abgeschlossen wurde, stellt der Windpark-Projektierer PNE WIND AG auf der weltgrößten Windenergie-Messe, der „Husum Windenergy 2012“, den aktuellen Stand der Unternehmensentwicklung onshore und offshore vor. In Deutschland, Südosteuropa, Großbritannien, Kanada und den USA arbeiten die Spezialisten des Cuxhavener Unternehmens an der Entwicklung von Windpark-Projekten, die