Windenergiebranche: energy consult baut in Ost- und Nordeuropa Niederlassungen auf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2021 Werbung energy consult gründet Niederlassungen in Polen und Schweden und weitet internationales Geschäft aus (WK-intern) - Cuxhaven/Husum - Der Life-Cycle-Service Provider energy consult GmbH mit Sitz in Cuxhaven und Husum hat kürzlich eigene Niederlassungen in Polen und Schweden gegründet, um die Aktivitäten in diesen beiden Märkten weiter zu verstärken. Energy consult ist bereits seit fast einem Jahrzehnt international aktiv und betreut heute europaweit Kunden in allen Bereichen des Betriebs von erneuerbaren Energieanlagen. Die polnische Niederlassung energy consult Polska Sp. z o.o. sitzt in Koszalin in der polnischen Woiwodschaft Westpommern. Vor Ort wird Nina Ociepa als Country Managerin eingesetzt, um die Geschäfte in diesem Markt
Die Nordex Group erhält Auftrag über 45 MW in Polen von OX2 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 2021 Werbung Ein weiteres Projekt, das Polens Energiewende durch den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Verringerung der Abhängigkeit von der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen unterstützen wird: (WK-intern) - Der schwedische Windparkentwickler OX2 hat Ende Juni die Nordex Group mit der Belieferung von 15 Anlagen des Typs N117/3000 für den Windpark „Huszlew“ beauftragt. Der Auftrag umfasst auch einen Premium-Service der Turbinen über den Zeitraum von 30 Jahren. Der 45-MW-Windpark "Huszlew" entsteht in der Provinz Masowien in Ostpolen. Die Nordex Group wird die N117/3000-Turbinen auf Stahlrohrtürmen mit Nabenhöhen von 120 Metern liefern. Die Inbetriebnahme des Windparks ist für 2023 vorgesehen. Die saubere Stromerzeugung wird sich dann auf
OX2 verkauft 45 MW Windpark an Octopus Renewables Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2021 Werbung OX2 hat einen Windpark in Ostpolen mit einer Kapazität von 45 MW an von Octopus Renewables verwaltete Fonds verkauft. (WK-intern) - OX2 wird direkt mit dem Bau des Windparks beginnen, die Fertigstellung wird voraussichtlich 2023 erfolgen. Der Windpark Huszlew mit 15 Windkraftanlagen wird in Huszlew in der ostpolnischen Provinz Mazowieckie errichtet. OX2 hat den Windpark seit dem Erwerb der Projektrechte im Jahr 2020 entwickelt und im selben Jahr die polnische staatliche Auktion für erneuerbare Energien gewonnen. OX2 wird das Projekt im Rahmen eines maßgeschneiderten EPC-Vertrags im Betriebszustand an Octopus liefern. Die Bauarbeiten am Standort beginnen diesen Sommer und die Übergabe des Windparks soll
ENERTRAG schafft den Markteintritt in Polen mit Großprojekt im Laufe des Jahres 2021 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2021 Werbung ENERTRAG Betrieb setzt Internationalisierungskurs fort. (WK-intern) - Nahe der Stadt Koslin (pl. Koszalin) befindet sich der Windpark Dunowo. Bereits im Februar 2020 begann für ENERTRAG die Bauphase der zwei Projektabschnitte Dargikowo und Karlino, die bald fertig gestellt werden. Mit der Fertigstellung im Juli wird ENERTRAG Betrieb die langfristige Betriebsführung übernehmen. Das Windfeld Dargikowo umfasst 43 Windkraftanlagen der Typen Siemens Gamesa G132 und G126 sowie Vestas V126. Im Windfeld Karlino werden voraussichtlich ab Juli 2021 16 Anlagen der Typen Siemens Gamesa G132 und 126 mit einer Leistung von 53 MW jährlich rund 186 GWh Strom erzeugen. ENERTRAG Betrieb übernimmt langfristige Betriebsführung Miriam Bordonaro, Leiterin der Technischen
Neuer Servicevertrag in Polen: ENGIE und Deutsche Windtechnik bauen europaweite Zusammenarbeit aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2021 Werbung Jetzt auch Windenergieanlagen in Polen unter Servicevertrag (WK-intern) - ENGIE, führendes Unternehmen bei der Energiewende, und der unabhängige Instandhalter Deutsche Windtechnik haben in den letzten Monaten ihre europaweite Zusammenarbeit bei der Wartung von Windenergieanlagen ausgebaut und seit Ende 2019 mehrere neue Serviceverträge für Windenergieanlagen abgeschlossen. Nach Windparks in Frankreich, Benelux und Deutschland betreut die Deutsche Windtechnik seit März 2021 nun erstmals auch einen von ENGIE betriebenen Windpark in Polen. Die Windenergieanlagen, für die die Deutsche Windtechnik unterschiedliche Leistungsumfänge erbringt, umfassen verschiedene Technologien namhafter Hersteller. Der offene Dialog beider Unternehmen ist der Motor für die erfolgreiche Zusammenarbeit, die in Frankreich begann und sich bald
Nordex liefert elf Turbinen für ein Windcluster in Polen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2021 Werbung Nordex SE: Die Nordex Group liefert für die VSB Gruppe Anlagen über 42 MW nach Polen (WK-intern) - Die Nordex Group hat im März von der VSB Gruppe einen Auftrag über die Lieferung von Turbinen der 3-MW-Klasse in Polen erhalten. Der Projektentwickler hat elf Turbinen für ein Windcluster mit insgesamt 42,6 MW bestellt. Der Auftrag umfasst auch einen Premium Service-Vertrag der Turbinen über 20 Jahre. Hinsichtlich des Anlagen-Typs und des Projektnamens ist Stillschweigen vereinbart worden. Die Nordex Group liefert die Anlagen im Herbst 2022, die Inbetriebnahme ist für das Ende desselben Jahres vorgesehen. „Nach Projekten in Deutschland und in Finnland freuen wir uns jetzt, auch
RWE erhält Förderzusage über einen Differenzvertrag für Offshore-Windpark Baltic II in Polen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2021 Werbung RWE erhält zweiseitigen Differenzvertrag für ihren Offshore-Windpark Baltic II in Polen Polnische Regierung vergibt „Contract for Difference“ für Projekt in der polnischen Ostsee / Geplante installierte Leistung beträgt 350 Megawatt Unterstützung für Energiewende in Polen und für Entwicklung einer lokalen Lieferkette für Offshore-Wind (WK-intern) - Sven Utermöhlen, COO Wind Offshore Global der RWE Renewables: „Die Förderzusage über einen Differenzvertrag für unseren ersten Offshore-Windpark in Polen markiert einen Meilenstein auf dem Weg zur Realisierung des Projekts. Mit unserem F.E.W. Baltic II Projekt unterstützen wir die grüne Energiewende in Polen, einem unserer strategischen Kernmärkte in Europa. Gleichzeitig fördern wir den Aufbau einer lokalen Lieferkette für Offshore-Wind. Polen
Polen vergibt Differenzauftrag an die Offshore-Windparks von Baltica Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2021 Werbung Das polnische Energieregulierungsamt hat einen Differenzvertrag für die Offshore-Windparks Baltica 3 und Baltica 2 mit einer Gesamtkapazität von bis zu 2,5 GW vergeben. (WK-intern) - Baltica 3 und 2 werden erheblich zur Umstellung auf grüne Energie in Polen beitragen, die Entwicklung der lokalen Lieferkette beschleunigen und die Wirtschaftstätigkeit für viele Jahre ankurbeln. Poland awards Contract for Difference to the Baltica offshore wind farms The Polish Energy Regulatory Office has awarded a Contract for Difference to the Baltica 3 and Baltica 2 offshore wind farms with a total capacity of up to 2.5 GW. Baltica 3 and 2 will contribute significantly to Poland's green energy
Solare Energiewende in Polen: BayWa r.e. eröffnet neuen Standort Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 22. März 2021 Werbung München/Krakau - BayWa r.e. trägt dem seit Jahren kontinuierlichen Ausbau seines polnischen Photovoltaik- Großhandelsgeschäfts Rechnung und stellt Pläne für seine erste Lagerhalle und neue Büroräume in Krakau vor. (WK-intern) - Die neuen Räumlichkeiten, die im April 2021 eröffnet werden, läuten eine neue Ära im PV-Handelsgeschäft für BayWa r.e. in Polen ein und ermöglichen noch bessere Serviceleistungen für polnische Photovoltaik-Installateure vor Ort. „Seit unseren Anfängen im Dezember 2016 haben wir eine fantastische Entwicklung durchlaufen“ erklärt Lukasz Zaziabl, Managing Director der BayWa r.e. Solar Systems in Polen. „Wir haben uns mit unseren Produkten und Dienstleistungen bei den Solarinstallateuren des Landes schnell einen Namen gemacht, und
Vestas gewinnt 56-MW-Auftrag in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2021 Werbung Vestas hat einen 56-MW-Auftrag für das Banie lV-Projekt von Energix erhalten, dem Mehrheitseigner des Windparks und einem etablierten Windprojektentwickler in Polen. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 16 V126-3,45 MW-Windkraftanlagen mit einer Betriebsart von 3,5 MW in Kombination mit einem 20-jährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000). Vestas wins 56 MW order in Poland Vestas has secured a 56 MW order for the Banie lV project from Energix, which is the majority owner of the wind farm and is a well-established wind project developer in Poland. The contract includes supply, installation and commissioning of 16 V126-3.45
VSB Gruppe kauft Rechte für 300 MW Wind-Projekte in Polen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2021 Werbung 300-Megawatt-Deal in Polen: VSB Gruppe kauft Rechte für Wind Onshore-Projekte (WK-intern) - Als Spezialist für Erneuerbare Energien in Europa setzt die VSB Gruppe zusammen mit ihrem Schweizer Mehrheitseigner Partners Group neue Maßstäbe: Der Kauf eines Wind Onshore Portfolios im Umfang von 300 Megawatt ist ein Meilenstein auf dem polnischen Windmarkt und für die Expansion der Unternehmensgruppe. Die Windenergieprojekte liegen in der Woiwodschaft Großpolen und befinden sich in unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Über den Kaufpreis und Einzelheiten der Planung haben alle Beteiligten Stillschweigen vereinbart. Über die gelungene Transaktion freut sich Marko Lieske, Geschäftsführer der VSB Holding GmbH: „Polen hat enormes Potenzial für den Ausbau von Windenergie und
Phoenix Contact E-Mobility startet Produktion am neuen polnischen Standort in Rzeszów E-Mobilität Mitteilungen Technik 29. Januar 2021 Werbung Fertigstellung in Rekordzeit: Die Bauarbeiten an dem neuen 15.000 m² großen Elektromobilitäts-Werk von Phoenix Contact E-Mobility in Rzeszów, Polen, sind nach nur fünf Monaten Bauzeit abgeschlossen. (WK-intern) - Vor Ort ist die Produktion der AC-Ladekabel bereits angelaufen. Trotz aller Herausforderungen der Corona-Pandemie konnte das Werk Ende Dezember termingerecht an Phoenix Contact E-Mobility übergeben werden. Die Fertigung der, mit Designpreisen ausgezeichneten, AC-Ladekabel startete somit schon Anfang Januar – passend zur stetig wachsenden Elektromobilitäts-Dynamik am Markt. Die Zahl der Neuzulassungen von rein elektrischen Fahrzeugen lag im Jahr 2020 in Deutschland bei knapp 200.000 Fahrzeugen, mit Plug-in-Hybriden bei beinahe 400.000 Fahrzeugen. Christoph Paetzold, Projektleiter für das neue