Planungssicherheit für Unternehmen bei KWK-Anlagen – Kritik an EU-Ausgaben für Atomforschung Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Technik 6. Februar 2018 Werbung Die rheinland-pfälzische Energieministerin Ulrike Höfken hat sich heute im Bundesrat für Planungssicherheit und Vertrauensschutz in Unternehmen eingesetzt, die durch hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen Eigenstrom erzeugen. (WK-intern) - Gemeinsam mit Thüringen hat Rheinland-Pfalz einen Entschließungsantrag vorgestellt: „Wir fordern den Bund auf, sich auf EU-Ebene für den Wegfall der EEG-Umlage für Strom aus neuen, effizienten KWK-Anlagen zur Eigenstromversorgung einzusetzen. Denn die seit 1. Januar 2018 anfallende Abgabe bremst die Investitionen in die Energiewende von Unternehmen ohne jeden sachlichen Grund aus“, erklärte Höfken. Zahlreiche Betriebe hätten in den vergangenen Jahren in die effiziente und umweltfreundliche KWK-Technologie investiert und so einen zentralen Beitrag zum Klimaschutz geleistet. „Diese Unternehmen brauchen
Reparatur des Ausschreibungsdesigns beginnt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 20182. Februar 2018 Werbung Wir begrüßen den heutigen Beschluss des Bundesrates, die Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz bei den Ausschreibungen der Jahre 2018 und 2019 zur Voraussetzung für die Teilnahme zu machen und das Ausschreibungsvolumen in der 3. und 4. Ausschreibung 2018 anzuheben. (WK-intern) - Damit werden Fehler im Ausschreibungssystem korrigiert. Zugleich wird der drohenden Zubaudelle entgegengewirkt, die durch die 2017 erfolgten Zuschläge an Projekte mit einer Umsetzungsfrist von bis zu 4 ½ Jahren drohen würde. Wir appellieren an den Bundestag den Gesetzentwurf des Bundesrates schnell zu beschließen und damit der Industrie quer durch die gesamte Wertschöpfungskette die erforderliche Planungssicherheit zu geben. Der Bundesverband Windenergie e.V. - Ein starker
Planungssicherheit für den Energieeinkauf von Industrie und Gewerbe Mitteilungen 27. Dezember 2017 Werbung PST bietet Unternehmen flexible, transparente und sichere Energiedienstleistungen (WK-intern) - Viele Unternehmen benötigen Planungssicherheit bei ihrem Energieeinkauf. Gerade für Betriebe mit einem hohen Energiebedarf spielt der Einkauf von Strom und Gas eine wichtige Rolle für die Kostensituation des Unternehmens. Die Handelsexperten der PGNiG Supply & Trading GmbH (PST) weisen daher auf verschiedene Möglichkeiten hin, den Energieeinkauf im Unternehmen flexibel und sicher zu gestalten. Nicht alle Unternehmen haben das notwendige Know-how für den komplexen Energieeinkauf selbst verfügbar. Sie benötigen meist Unterstützung für die Marktbeobachtung und bei der Nutzung der Handelsmechanismen. „Mit verschiedenen Produkten für Industriekunden ermöglichen unsere Experten ein hohes Maß an Planungssicherheit und erarbeiten für
Landtag NRW: Sachverständige äußern sich zur Akzeptanz der Windenergie Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 201715. Dezember 2017 Werbung Das Thema „Windenergie“ stand im Mittelpunkt einer Sachverständigenanhörung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie und Landesplanung. (WK-intern) - Grundlage war ein gemeinsamer Antrag der Fraktionen von CDU und FDP. Für eine erfolgreiche Energiewende sei ein „energiepolitischer Neustart“ und damit auch eine Neuorientierung beim Ausbau der Windkraft erforderlich, heißt es in dem Antrag („Windenergie in Nordrhein-Westfalen wieder in geordnete Bahnen lenken – Akzeptanz für die Windenergie sichern“, 17/526). Die Fraktionen fordern u. a., „die Beschneidung der Planungshoheit der Kommunen zu beenden“. In einigen Landesteilen sei die Windenergie „massiv ausgebaut“ worden, heißt es in dem Antrag. Weitere Anlagen stießen innerhalb der Bevölkerung deshalb „zunehmend auf Vorbehalte“. Angesichts
VDMA bewertet Weltklimagipfel als wichtigen Zwischenschritt gegen den Klimawandel Mitteilungen Ökologie Technik 18. November 2017 Werbung VDMA: Klimagipfel setzt wichtiges Zeichen für weltweite Zusammenarbeit (WK-intern) - Der deutsche Maschinenbau unterstützt einen ambitionierten Klimaschutz, gelingen kann er aber nur mit weltweitem Handeln. Zum Abschluss des Weltklimagipfels bewertet der VDMA das Treffen in Bonn als wichtigen Zwischenschritt in den internationalen Anstrengungen gegen den Klimawandel. Der Verband fordert, das Pariser Klimaabkommen weiterhin konsequent umzusetzen und der Industrie frühzeitig verbindliche Klimaziele aufzuzeigen. „Für die Industrie hat der Gipfel das wichtige Zeichen gesetzt, dass es weiterhin eine breite Allianz von Staaten für einen ambitionierten Klimaschutz gibt. Langfristig gibt es zum weltweiten Einsatz klimafreundlicher Technologien ohnehin keine Alternative. Volkswirtschaftlich gesehen ist der Weg dahin aber deutlich
LEE NRW: Reden und Handeln der NRW-Landesregierung passen nicht zusammen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2017 Werbung Der LEE NRW begrüßt grundsätzlich die Ankündigung von NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart, sich für Korrekturen im bundesweiten Ausschreibungsverfahren für die Windenergie an Land einsetzen zu wollen. (WK-intern) - Eine kurzfristige Anhebung des Auktionsvolumens sei dringend notwendig. Zugleich widerspricht der Verband aber deutlich der vom Minister dargestellten Ausbauperspektive, wonach unter dem aktuellen Kurs der NRW-Landesregierung mit einer Verdopplung des Windenergieausbaus bis 2022 zu rechnen sei. „Man kann nicht auf der einen Seite ein ganzes Bündel an Verhinderungsmaßnahmen für die Windenergie ankündigen und auf der anderen Seite Zubaurekorde für die nächsten fünf Jahre in Aussicht stellen. Das passt nicht zusammen. Wenn man wirklich eine Entfesselung für
Verband für Wärmelieferung begrüßt neues Mieterstromgesetz Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 5. Juli 20175. Juli 2017 Werbung Am 30.06.2017 verabschiedete der Bundestag das sogenannte Mieterstromgesetz, welches eine Förderung von Solarstrom festlegt, wenn dieser vom Hausdach direkt an die Mieter geliefert wird. (WK-intern) - Der VfW – die führende Interessensvertretung von Contracting und Energiedienstleistung begrüßt die Verabschiedung noch vor der Sommerpause, sieht jedoch auch viel verschenktes Potential. Effizienzdienstleistern, wie den Contractoren bietet das Mieterstromgesetz eine Umsetzungsunterstützung: Zum einen da sie mit der Vergütung von 3,8 Cent je Kilowattstunde einen günstigeren Preis den Mietern anbieten können. Zum anderen ist durch das Gesetz eine bessere Rechtsgrundlage geschaffen worden, die eine höhere Planungssicherheit bietet. Dennoch sieht der VfW das Gesetz nicht nur positiv, da
In Schleswig-Holstein befürchtet der BWE negative Auswirkung der Höhen-Regelung Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2017 Werbung Der Bundesverband WindEnergie befürchtet negative Auswirkungen der neuen Höhen-Regelung im jetzt vorliegenden Koalitionsvertrag der sogenannten Jamaika-Koalition. (WK-intern) - „Durch die Einführung eines neuen Höhen-Kriteriums bei der Genehmigung wird langfristig weniger Leistung durch Windenergie zur Verfügung stehen“, befürchtet Marcus Hrach, Landesgeschäftsführer BWE Schleswig-Holstein. „Die Ausbauziele Schleswig-Holsteins sind damit ebenso gefährdet, wie die Wettbewerbsfähigkeit hiesiger Projekte gegenüber Standorten in anderen Bundesländern. Die konkreten Folgen dieser neuen Regelung müssen daher kritisch geprüft werden“, erklärt Hrach. „Kurzfristig führt die Einigung der Koalition aber erst einmal zu Planungssicherheit, weil die Regionalpläne zunächst erhalten bleiben. Das gibt Sicherheit für Investoren und in Planung befindlicher Projekte“, erläutert Reinhard Christiansen, Landesvorsitzender
Fraunhofer-Institut gründet Großprüfstand für Rotorlager in Hamburg Bergedorf Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 20162. November 2016 Werbung IWES gründet neu Abteilung für Windkraftanlagen in Hamburg (WK-intern) - Die Windenergieanlagen der neuen Generation haben bis zu 80 Meter lange Rotorblätter. Wenn der Wind auf die Blätter trifft, dann wirken gewaltige Kräfte auf das Material. Blattlager sind die Verbindung zwischen Nabe und Rotorblättern, sie müssen extrem viel aushalten und zählen zu den wichtigsten Bauteilen bei einer Anlage. Schäden an dieser zentralen Stelle verursachen lange Ausfallzeiten und hohe Kosten. Mit dem Aufbau eines Prüfstandes soll mehr Planungssicherheit für die Herstellung der Blattlager erreicht und der Einsatz neuer Technologien ermöglicht werden. Fraunhofer IWES und das CC4E planen eine engere Zusammenarbeit im Bereich der Zuverlässigkeit von
BAFA versendet Förderbescheide über mehr als eine Milliarde Euro für Investitionen in Kraft-Wärme-Kopplung Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien 1. November 2016 Werbung Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) versendet ab sofort die Förderbescheide für Investitionen in Kraft-Wärme-Kopplung. (WK-intern) - Dies ist möglich, nachdem die Europäische Kommission das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) am 24. Oktober beihilferechtlich freigegeben hat. Hierzu der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel: „Die Genehmigung der Europäischen Kommission gewährleistet Planungs- und Rechtssicherheit für die Branche und setzt positive Impulse für eine hocheffiziente Technologie. Unter den Vorhaben, die nun gefördert werden können, sind beispielsweise auch neue Gasheizkraftwerke, die auf eine CO2-effiziente Erzeugung setzen und erheblich weniger Emissionen ausstoßen als etwa Kohlekraftwerke.“ Dr. Arnold Wallraff, Präsident des BAFA, betont: „Die Kraft-Wärme-Kopplung ist ein wichtiger Teil
Green City Energy macht einen großen Schritt im Bereich Wasserkraft in Italien Bioenergie 27. Oktober 2016 Werbung Wasserkraftoffensive: Green City Energy sichert sich Projektrechte mit 55 MW Leistung in Italien (WK-intern) - Green City Energy ist seit 2013 im italienischen Markt für Kleinwasserkraftanlagen tätig. München - Bislang wurden an fünf Standorten in Norditalien Wasserkraftwerke mit rund 2 MW Leistung zusammen mit regionalen Kooperationspartnern errichtet. Nun weitet das Unternehmen die Aktivitäten massiv aus, Green City Energy hat sich die Projektrechte an Kraftwerksprojekten mit ca. 55 MW Leistung sowie einem potentiellen Investitionsvolumen von ca. 82 Mio. Euro gesichert. Dies ist der bislang größte Projektabschluss für das Unternehmen im Geschäftsfeld Wasserkraft. Zusammen mit dem italienischen Partner EN&EN wird Green City Energy die 20
Windanlagen von der Planung, über die gesamte Betriebsdauer bis zur Außerbetriebnahme beurteilen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2016 Werbung Auctoritec - Sachverstand mit Weitblick (WK-intern) - Die heutigen Neu-Anlagen sind schon in wenigen Jahren alte Windenergieanlagen. Der Anlagenzustand muss daher über die gesamte Betriebsdauer mit dem nötigen Weitblick gesehen und fortlaufend in alle Entscheidungen einbezogen werden. Von der Planungs- und Errichtungsphase über die Entwurfslebensdauer (in der Regel 20 Jahre) bis hin zum anschließenden Weiterbetrieb oder der Außerbetriebnahme und Demontage. Die im August 2016 gegründete Auctoritec GmbH übernimmt ab der Inbetriebnahme der Anlage bis hin zu deren Weiterbetrieb "W20" alle anfallenden Abnahmen, Prüfungen und Überprüfungen. So bleibt der Betreiber stets auf dem Laufenden, wie es um den Zustand und die Kosten-Nutzen-Rechnung bestellt ist. Die