Stromversorgungsnetze richtig planen. News allgemein 17. Januar 2017 Werbung Neues Seminar: Grundlagen der Netzberechnung Strom vom 07.- 08.03.17 an der Hochschule Karlsruhe (WK-intern) - Die Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung spielt bei Planung und Betrieb von Versorgungsnetzen eine große Rolle. Softwaregestützt lassen sich wichtige Aussagen über den Netzzustand treffen, beispielsweise über die Belastung von Leitungen und Transformatoren. Auf den Ausfall einzelner Netzbestandteile kann so reagiert werden, sodass weitere Überlastungen und Ausfälle vermieden werden können. Die Netzberechnung ermöglicht darüber hinaus mittels Lastflusssimulationen unterschiedliche Zukunftsszenarien am Computer durchzugehen und die elektrischen Netze frühzeitig auf absehbare Übertragungsaufgaben auszurichten. Ein Umstand, der durch die Öffnung des Energiemarktes noch an Bedeutung gewonnen hat. Für Netzplanungsingenieure ist die sichere Beherrschung
Eiterfelder Bürger besichtigen Windpark-Baustelle Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2016 Werbung Trotz ungemütlichen Wetters fanden sich am gestrigen Donnerstagnachmittag rund 120 Bürgerinnen und Bürger im Windpark Eiterfeld-Buchenau ein. Mehr als 120 Bürger besuchen den Windpark Projektierer und Betreiber informieren über das Projekt in Eiterfeld-Buchenau Windpark erzeugt klimafreundlichen Strom für 27.000 Personen (WK-intern) - Sie waren der Einladung von ABO Wind und Trianel Erneuerbare Energien gefolgt, die Baustelle des Windparks zu besichtigen. Die fünf Windenergieanlagen des Typs Vestas V126 haben eine Gesamthöhe von 200 Metern und eine Nennleistung von je 3,45 Megawatt. „Wir haben diesen Anlagentyp gewählt, da er am besten zum Standort hier passt“, erklärte ABO Wind-Projektleiter Michael Haag. „Je größer der Rotor, desto
Windanlagen von der Planung, über die gesamte Betriebsdauer bis zur Außerbetriebnahme beurteilen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2016 Werbung Auctoritec - Sachverstand mit Weitblick (WK-intern) - Die heutigen Neu-Anlagen sind schon in wenigen Jahren alte Windenergieanlagen. Der Anlagenzustand muss daher über die gesamte Betriebsdauer mit dem nötigen Weitblick gesehen und fortlaufend in alle Entscheidungen einbezogen werden. Von der Planungs- und Errichtungsphase über die Entwurfslebensdauer (in der Regel 20 Jahre) bis hin zum anschließenden Weiterbetrieb oder der Außerbetriebnahme und Demontage. Die im August 2016 gegründete Auctoritec GmbH übernimmt ab der Inbetriebnahme der Anlage bis hin zu deren Weiterbetrieb "W20" alle anfallenden Abnahmen, Prüfungen und Überprüfungen. So bleibt der Betreiber stets auf dem Laufenden, wie es um den Zustand und die Kosten-Nutzen-Rechnung bestellt ist. Die
Internationaler Windparkentwickler präsentiert brandneuen Markenauftritt Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2016 Werbung WSB heißt jetzt VSB (WK-intern) - Die WSB Neue Energien Gruppe steht für zwei Jahrzehnte professionelle Planung und Entwicklung von Windenergie- und Photovoltaikprojekten. (WK-intern) - Aus der WSB Gruppe wird damit die VSB Gruppe. Im neuen Unternehmensnamen steht VSB für die lateinischen Begriffe Wind, Sonne und Bioenergie: Ventus, Sol, Energia Biologica. Sie bilden das Geschäftsfeld der Gruppe ab und bringen auf den Punkt, wofür sich VSB seit 1996 mit Leidenschaft engagiert: Erneuerbare Energien. Dem damit verbundenen hohen Qualitätsanspruch wird VSB auch in Zukunft gerecht. „Mit einem international starken Team gehen wir die globalen Herausforderungen an und schaffen durch regionale Nähe individuelle Lösungen für unsere
DNV GL zertifiziert Offshore-Windpark Nordsee Ost für innogy SE Offshore Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 29. September 2016 Werbung 295 Megawatt Offshore-Windpark, einer der ersten seiner Art in Deutschland, erhält umfassende Zertifizierung für sichere und zuverlässige Energieerzeugung (WK-intern) - DNV GL hat dem Unternehmen innogy SE bei der diesjährigen WindEnergy-Messe in Hamburg die Projektzertifizierung für seinen Offshore-Windpark Nordsee Ost verliehen. Der Windpark Nordsee Ost ist ein EU-gefördertes Leuchtturmprojekt für die zuverlässige Erzeugung umweltfreundlicher und bezahlbarer erschwinglicher Energie. Die Zertifizierung erfolgte nach dem Standard des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und erstreckt sich auf alle Bereiche der Projektentwicklung, von der Planung bis zur Inbetriebnahme. Der Offshore-Windpark Nordsee Ost, nördlich der Nordseeinsel Helgoland, ist einer der ersten in Deutschland, der die umfassende Projektzertifizierung erhält.
Auf der WindEnergy Hamburg 2016 präsentiert GP JOULE seine erfolgreichen Windkraftkompetenz Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. September 201626. September 2016 Werbung GP JOULE bringt Windenergieprojekte auf Erfolgsspur (WK-intern) - Im Rahmen der WindEnergy Hamburg 2016 präsentiert GP JOULE seine Kompetenzen als verlässlicher Projekt- und Innovationspartner für Planung, Bau und Betrieb von Windenergie-Projekten. Investieren in Windenergie lohnt sich nach wie vor und mehr denn je – ob in Küstennähe oder im Binnenland. Doch für die erfolgreiche Planung, Realisierung und den Betrieb von Windparks braucht es erfahrene, kompetente und verlässliche Partner. GP JOULE unterstützt in diesem Kontext als Partner von der Flächenakquise über die Planungs-, Genehmigungs- und Finanzierungsphase bis hin zur technischen und kaufmännischen Betriebsführung – alles aus einer Hand. GP JOULE macht das aus Leidenschaft
Bundeskartellamt gibt der EnBW grünes Licht für den Kauf von Connected Wind Services A/S Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2016 Werbung Karlsruhe. Das Bundeskartellamt hat jetzt grünes Licht für den Erwerb des Dienstleisters Connected Wind Services A/S (CWS) gegeben. (WK-intern) - Damit ist auch aus kartellrechtlicher Sicht der Weg frei für den Erwerb von CWS durch die EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Ein entsprechender Kaufvertrag wurde am 3. August 2016 mit dem CWS-Mehrheitseigentümer Polaris Private Equity unterzeichnet. Der Vollzug der Transaktion wird nun für das vierte Quartal 2016 erwartet. Mit dem Kauf des herstellerunabhängigen Dienstleisters CWS mit Firmensitz in Dänemark und Landesgesellschaften in Deutschland und Schweden treibt die EnBW den Ausbau des Geschäftsfelds Erneuerbare Energien konsequent voran. Die EnBW stärkt damit ihre Position als Komplettanbieter für
Vattenfall erhält den Zuschlag für zwei Offshore-Windprojekte „Versterhav Nord“ und „Vesterhav Syd“ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 201612. September 2016 Werbung Vattenfall gewinnt Ausschreibung für Offshore-Wind-Projekte in Dänemark (WK-intern) - Vattenfall hat sich in einer Ausschreibung um Offshore-Windenergie-Projekte in Dänemark durchgesetzt. In der „Danish Near Shore“ genannten Ausschreibung konnte das Unternehmen jetzt die Projekte „Versterhav Nord“ und „Vesterhav Syd“ in der Nordsee an der Westküste vor Jütland gewinnen. Vattenfalls Gebot lag bei 47,5 dänischen Öre pro Kilowattstunde (umgerechnet knapp 6,4 Eurocent / kWh oder 64 EUR / MWh) erzeugter Strommenge. Die geplante installierte Leistung für beide Standorte beträgt zusammen 350 Megawatt (MW). Die Planung und Umsetzung der Projekte bedarf noch der Zustimmung der dänischen Regierung. Hierzu sagt Magnus Hall, CEO von Vattenfall: „Das sind sehr
Moderne Architektur und nachhaltige Energieeinsparung mit KfW-Förderung Solarenergie 18. August 2016 Werbung Solartechnik am Haus wirkt oft störend. (WK-intern) - Der Hersteller Solarterrassen & Carportwerk GmbH setzt diese bewusst als Stilelement ein und verbindet Neue Energie mit Design und Komfort. Mehrfach wurde das Solar-Konzept bereits für seine Symbiose aus Architektur und Energieeffizienz prämiert. Das Servicepaket umfasst neben der 3D Online-Konfiguration mit Ertragsvorschau die bundeweite Beratung bei Statik, Fundament, Bauantrag und Finanzierung inklusive 30 Jahre Herstellergarantie. Informationen zur allen Konfigurationsoptionen, Investition und Ertragsplan finden Interessenten direkt unter www.carporte.de Zeitlose Architektur, hohe Energieeffizienz und Komfort-Sonnenlichtfilter Solarmodule sind fast ausschließlich zweckorientiert und beeinträchtigen optisch deshalb das Gesamtbild der Immobilie. Ganz anders beim Neuruppiner Hersteller - Vertriebsleiter Oliver Enderlein: "Unsere Solar-Carports
Steigende Anzahl ausgeschriebener BHKW-Projekte Dezentrale Energien 15. August 2016 Werbung Die Anzahl der Ausschreibungen von BHKW- und KWK-Anlagen hat in den letzten Monaten zugenommen und liegt nach Angaben des BHKW-Infozentrums deutlich über den im ersten Halbjahr 2015 veröffentlichten Angebotsaufforderungen. (WK-intern) - Im BHKW-Sektor werden Bauleistungen aber auch Dienstleistungen wie die Planung oder das Contracting meist ausgeschrieben. Hierbei können z. B. BHKW-Hersteller im Rahmen einer BHKW-Ausschreibung ein Angebot für die angefragten Leistungen abgeben. Besonders im Bereich der öffentlichen Hand ist die Auftragsvergabe über Ausschreibung nach den Vorgaben der Verdingungsordnung (VO) zwingend erforderlich. Das BHKW-Infozentrum lässt seit mehreren Jahren Berichte aus Zeitungen, Internetseiten und Blogs durch zwei Suchbots crawlen. Die Ergebnisse aus 40.000 Quellen werden anschließend
Alternative Beleuchtungslösungen für Windenergieanlagen (WEA) Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 8. August 2016 Werbung DC-Netze bieten große Vorteile (WK-intern) - Windenergieanlagen (WEA) werden für eine Betriebsdauer von 20 Jahren und mehr ausgelegt. Um diese lange Lebensdauer optimal zu unterstützen, sollten die einzelnen Subsysteme idealerweise auch auf diese Betriebsdauer ausgelegt sein. Zudem sollten sie während des Betriebs service- und wartungsfreundlich sowie in der Installation möglichst kostengünstig sein. Diese Anforderungen erfüllen die Beleuchtungssysteme in den Anlagen heute meistens nicht. Die Systeme basieren häufig noch auf Netzspannung, da konventionelle Leuchten und deren Leuchtmittel für diesen Anschluss optimiert sind. Mit dem Einzug der LED in die Beleuchtung hat sich an der Spannung dennoch nichts geändert. Obwohl der Aufwand, die Netzspannung auf die
RWE bringt drei neue Onshore-Windpark-Projekte auf den Weg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 20165. August 2016 Werbung RWE bringt neue Onshore-Projekte voran Secretary of State und walisische Regierung genehmigen den Bau von zwei Windparks in Wales Windpark Eschweiler erhält Genehmigung für ersten Bauabschnitt Geplante Leistung von insgesamt bis zu 142 Megawatt (WK-intern) - RWE hat grünes Licht für den Bau von drei neuen Onshore-Windkraftwerken erhalten "Der Secretary of State und die walisische Regierung genehmigten die letzten ausstehenden Anträge für den Bau von zwei Windparks in Wales; die Genehmigungsbehörde der Städteregion Aachen gab den ersten Bauabschnitt des Windparks Eschweiler im Rheinischen Revier frei. Hans Bünting, Vorstand Erneuerbare Energien bei RWE International SE: „Wind-Onshore ist für uns ein wichtiger Bereich, in dem wir