Erneuerbares Kerosin als Grundlage für klimaneutrales Fliegen Forschungs-Mitteilungen Technik 29. Mai 2019 Werbung Klimaneutrales Fliegen mit deutscher Technologie (WK-intern) - Sunfire aus Dresden ist Kooperationspartner der weltweit ersten Anlage für erneuerbares Kerosin in Rotterdam Pilotprojekt für die Energiezukunft der Luftfahrtindustrie: Gemeinsam mit EDL Anlagebau, Climeworks, Ineratec und dem Flughafen Rotterdam Den Haag hat Sunfire einen Kooperationsvertrag zur Planung einer Demonstrationsanlage für die Erzeugung von erneuerbarem Kerosin aus CO2 und Wasser unterschrieben. Nachhaltige Luftfahrtindustrie Erneuerbare Jet-Kraftstoffe haben gegenüber herkömmlichen fossilen Brennstoffen den Vorteil, dass sie CO2-neutral sind, da in der Produktion CO2 aus der Atmosphäre genutzt wird. Weiterhin verbrennen rein synthetisch hergestellte Jet-Kraftstoffe sauberer und verursachen dadurch deutlich weniger Feinstaub. Das Projekt geht damit einen wichtigen Schritt in
Im ehemaligen Steinkohlebergwerk Geothermie-Wärme aus Tiefen bis zu 800 m zur Versorgung nutzen Geothermie 13. Mai 201913. Mai 2019 Werbung Interreg-Förderung für das Energiekonzept MARK 51°7 (WK-intern) - Der Aufbau der innovativen Wärme- und Kälteversorgung für MARK 51°7 wird aus Mitteln des EU-Interreg-Programms North-West Europe unterstützt. Die Stadtwerke Bochum, ihre Fernwärme-Tochter FUW und das Internationale Geothermiezentrum Bochum arbeiten in dem Projekt „D2GRIDS“ mit weiteren Pilotprojekten in Paris-Saclay (Frankreich), Brunssum (Niederlande), Glasgow und Nottingham (Großbritannien) zusammen. Ziel ist es, an mehreren Standorten in Europa Wärme- und Kältenetze der sogenannten fünften Generation aufzubauen. In Bochum steht im Rahmen des Projekts zunächst die innovative Wärme- und Kälteversorgung eines Gebäudekomplexes auf MARK 51°7 im Fokus. Weitere Bereiche des Areals sollen folgen. Das Interreg-Programm North-West Europe wird aus dem
Zertifizierung für thermoisolierte Fahrzeuge die den Transport von Asphaltmischgut vornehmen Ökologie Technik 7. Mai 2019 Werbung TÜV SÜD zertifiziert Thermomulden-Kipper nach DIN 70001 (WK-intern) - Seit 1. Januar 2019 müssen beim Bau von Bundesfernstraßen thermoisolierte Fahrzeuge für den Transport des Asphaltmischguts eingesetzt werden. Mit einer neuen Zertifizierung von TÜV SÜD haben die Fahrzeughersteller die Möglichkeit, die durchgängige Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen nachzuweisen. Die Zertifizierung wurde in einem Pilotprojekt bereits erfolgreich umgesetzt. Beim Bau von Straßen gibt es viele Einflussfaktoren, die sich auf die Qualität des Asphalts und damit auch auf die Qualität der Straßen auswirken. Neben dem Herstellungs- und Verarbeitungsprozess betrifft das vor allem den Transport des Asphaltmischgutes. Voraussetzung für eine optimale Verarbeitung ist eine konstante Temperatur des Asphaltmischgutes während
dynaCERT präsentiert saubere Diesel-Technologie auf HANNOVER MESSE Aussteller Ökologie Technik Veranstaltungen 25. März 2019 Werbung Das weltgrößte Branchentreffen der Technologie-Industrie findet im Rahmen der diesjährigen HANNOVER MESSE vom 01. bis 05. April 2019 auf dem Gelände der Deutschen Messe AG in der niedersächsischen Landeshauptstadt statt und erstmalig wird dynaCERT mit dabei sein. (WK-intern) - Die HydraGEN[TM] Technologie von dynaCERT optimiert die Verbrennung bei Dieselmotoren und senkt so den Kraftstoffverbrauch um bis zu 19,2% sowie reduziert die Emissionen von NOx um bis zu 88,7% und u.a. Feinstaub um bis zu 55,3%. HydraGEN[TM] verbindet Umweltschutz durch Kostensenkung mit Wirtschaftlichkeit. Auch für die Politik ist der Einsatz dieser Technologie von großem Interesse, denn sie bietet eine Lösung zur Erreichung der
Neuer Schutzteller optimiert Spannungsqualität und schützt vor Vogelkot Mitteilungen Technik 25. Februar 2019 Werbung Hochspannungsleitung von Großmehring bis Preith mit neuer Erfindung ausgestattet – Kunden profitieren von Erfindergeist Seit Entstehung des Stromnetzes sorgen – meist am frühen Morgen – sogenannte einpolige Fehler im Hochspannungsnetz für Spannungseinbrüche im Millisekunden-Bereich. (WK-intern) - Nachdem über Jahrzehnte der parallel zu Isolatoren abgesetzte Kotstrahl großer Vogelarten als überbrückende Ursache hierfür galt, hat das Bayernwerk eine neue Vermutung angestellt. Danach ist eine Schmutzschicht an Isolatoren für die einpoligen Fehler verantwortlich. Wird diese Schmutzschicht feucht, wie am frühen Morgen, kann es ebenfalls zum Phänomen einpoliger Fehler kommen. Um der Physik ein „Schnippchen zu schlagen“, hat das Bayernwerk in akribischer Feinarbeit Schutzteller entwickelt, die die
innogy SE, Shell und Stiesdal Offshore Technologies entwickeln schwimmend Fundament für Offshore-Windturbinen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 201913. Februar 2019 Werbung innogy SE, Shell und Stiesdal Offshore Technologies A/S (SOT) bringen schwimmende Fundamente für Windturbinen auf die nächste Stufe: Finale Investitionsentscheidung über Investition in Höhe von 18 Millionen Euro für Pilotprojekt vor der norwegischen Küste getroffen TetraSpar-Konzept bietet erhebliches Kostensenkungspotenzial für schwimmende Windturbinen Dynamische Stabilitätstests angelaufen (WK-intern) - Die Partner haben die finale Investitionsentscheidung für das Pilotprojekt getroffen, bei dem das schwimmende TetraSpar-Fundament ab 2020 vor der norwegischen Küste getestet werden soll. Das modulare Konzept nutzt eine Stahlrohr-Tragstruktur mit darunter hängendem Kiel. Es wird erwartet, dass die Konstruktion deutliche Wettbewerbsvorteile gegenüber bestehenden Konzepten für schwimmende Windturbinen bieten kann, u. a. aufgrund effizienterer Fertigungs-, Montage- und Installationsprozesse
Erneuerbare Energiequellen produzieren immer mehr Strom. Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 4. Februar 2019 Werbung Automatische Spannungsregelung Ormazabal und EWE NETZ treiben mit Pilotprojekt die Energiewende voran (WK-intern) - Die EWE NETZ GmbH, einer der größten Netzbetreiber Deutschlands, verzeichnet bereits einen Anteil von mehr als 80 Prozent an regenerativer Energie in ihrem Verteilnetz. Das ist gut für die Umwelt, stellt Netzbetreiber aber vor eine Herausforderung: Herkömmliche Ortsnetztransformatoren können die Versorgungsspannung im Betrieb nicht selbsttätig anpassen und die Spannungsschwankungen durch den Einsatz diskontinuierlich produzierender Energiequellen nicht abfangen. Im Zuge eines Pilotprojektes mit EWE NETZ hat Ormazabal mit dem transforma.smart einen regelbaren Ortsnetztransformator (RONT) geliefert, der genau das ermöglicht. Das innovative Produkt verknüpft eine intelligente Steuerung mit einem automatischen Laststufenschalter,
Das Team der TH Nürnberg gewinnt Bundeswettbewerb „Nachhaltige Urbane Logistik“ Forschungs-Mitteilungen Technik 10. Dezember 2018 Werbung Nachhaltig, schadstofffrei, agil: (WK-intern) - Ein erneuter Erfolg des innovativen „Pilotprojekt zur Nachhaltigen Stadtlogistik durch KEP-Dienste mit dem Mikro-Depot-Konzept auf dem Gebiet der Stadt Nürnberg“ der TH Nürnberg, der IHK Nürnberg, der Stadt Nürnberg und des CNA e.V. Ökologisch, ökonomisch, sozial – die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit. Gerade in der Zeit zunehmender Internetkäufe steht auch die nachhaltige Logistikbranche im Fokus. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) zeichnete gemeinsam mit dem Umweltbundesamt (UBA) Projekte in diesem Bereich aus. Einer der Preisträger: Das Team von Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski von der TH Nürnberg mit dem Pilotprojekt zur Nachhaltigen Stadtlogistik durch das Mikro-Depot-Konzept. Nürnberg,
Fastned eröffnet erste Schnellladestation mit erneuerbarer Energie an Albert Heijn Supermarkt E-Mobilität 6. Dezember 2018 Werbung Die Station gibt Fahrern von Elektroautos die Möglichkeit ihr Auto schnellzuladen, während sie ihre täglichen Besorgungen erledigen (WK-intern) - Amsterdam - Fastned, welches ein europäisches Netzwerk an Schnellladestationen aufbaut, hat ihre erste Schnellladestation an einem Albert Heijn Supermarkt eröffnet. Dies ist die erste Station von Fastned auf dem Parkplatz eines Supermarkts und Teil eines Pilotprojekts über drei Albert Heijn-Standorte. Führt das Pilotprojekt zu einem positiven Ergebnis, möchten beide Partner gemeinsam die Anzahl solcher Stationen erhöhen. Die Schnellladestation bei Albert Heijn verfügt über zwei 50 kW-Schnelllader, an denen Elektroautos bis zu 20 Mal schneller aufladen können als zu Hause. Fastned speist die Station mit
ADAC Luftrettung prüft Einsatz von bemannten Multikoptern im Rettungsdienst Ökologie Technik Verbraucherberatung 1. Dezember 2018 Werbung Machbarkeitsstudie für Modellregionen in Bayern und Rheinland-Pfalz wird von der ADAC Stiftung gefördert (WK-intern) - Pilotprojekt mit bemannten Multikoptern der Firma Volocopter aus Bruchsal Ziel: Notarzt noch schneller beim Patienten Als weltweit erste Luftrettungsorganisation prüft die ADAC Luftrettung den Einsatz von bemannten Multikoptern im Rettungsdienst – und zwar in Theorie und Praxis. Für das zukunftsweisende Pilotprojekt hat das gemeinnützige Unternehmen aus München eine Machbarkeitsstudie gestartet, die von der ADAC Stiftung gefördert wird. Dazu wurden in Deutschland zwei Modellregionen ausgewählt: der Rettungsdienstbereich Ansbach mit Luftrettungsstandort Dinkelsbühl in Bayern und das Land Rheinland-Pfalz. Für beide Regionen simuliert das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement der Ludwig-Maximilians-Universität München
Passiv-Radar-System für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung auch in Österreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 29. November 201829. November 2018 Werbung Parasol - Deutsch-Österreichischer Kooperationsvertrag geschlossen (WK-intern) - Der Dirkshof hat zusammen mit der EWS Consulting GmbH einen Alleinvertretungsvertrag für den Vertrieb des Passiv-Radar-Systems Parasol in Österreich geschlossen. Damit ist der Startschuss gegeben, auch in Österreich die Nächte dunkel zu lassen, auf der umweltfreundlichsten Basis, die es für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung gibt. Wie auf der WindEnergy im September in Hamburg per Handschlag abgemacht, wurden jetzt die entsprechenden Verträge unterzeichnet. Die EWS wird sich im ersten Schritt in enger Zusammenarbeit mit den Behörden um die Zulassung des Systems in Österreich kümmern. Die ersten Anfragen seitens österreichischer Kunden liegen bereits vor, so dass absehbar das erste
Fastned kooperiert mit REWE E-Mobilität Kooperationen Technik 9. Oktober 2018 Werbung Die Unternehmen starten ein Pilotprojekt um Schnellladen an vier großen Supermärkten rund um Frankfurt anzubieten Pressebild: © Fastned (WK-intern) - Heute kündigte Fastned eine Kooperation mit REWE Region Mitte an, zur Errichtung und dem Betrieb von Schnellladegeräten an deren Supermärkten. Die Zusammenarbeit startet mit einem Pilotprojekt an vier Supermärkten rund um Frankfurt mit der Intention, die Zusammenarbeit auf weitere Standorte auszuweiten. Ziel des Pilotprojekts ist es zu testen, ob bei Fahrern von Elektroautos das Interesse besteht, ihre Fahrzeuge während des Einkaufs zu laden. Aus der Perspektive von REWE ist das zusätzliche Angebot von Schnellladegeräten ein weiterer Schritt, ihren Kunden das bestmögliche Einkaufserlebnis zu bieten.