GE liefert SF6-freie Schaltanlagen zur Beschleunigung der Dekarbonisierung in Norwegen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 14. September 2021 Werbung Elvia, der größte Verteilnetzbetreiber (VNB) in Norwegen, erteilt GE den Auftrag zur Lieferung einer SF6-freien gasisolierten Schaltanlage für ihr digitales Umspannwerk-Pilotprojekt (WK-intern) - DSO Elvia erkennt das Potenzial des g3-Isolier- und Schaltgases von GE Renewable Energy für Hochspannungsanlagen als Alternative zu Schwefelhexafluorid (SF6), um die globalen Treibhausgasemissionen deutlich zu senken Diese SF6-freie digitale Unterstation wird auch eine der digital fortschrittlichsten der Welt sein, da sie einen Prozessbus mit digitalen Messwandlern und ein digitales Online-Überwachungssystem umfasst GE’s g3 technology to accelerate decarbonization efforts in Norway Elvia, the biggest distribution system operators (DSO) in Norway, awards GE contract for delivery of SF6 free gas-insulated switchgear for
Pilotprojekt: Inspektionsroboter am Stromnetz von E.DIS in Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungen Technik 14. September 2021 Werbung Pilotprojekt mit Inspektionsroboter im Umspannwerk des Netzbetreibers. (WK-intern) - Fernüberwachung erhöht Versorgungssicherheit. Infos zur Netzsicherheit der Stromnetze und Gasnetze bei E.DIS unter www.e-dis.de. Fürstenwalde/Spree. Die Digitalisierung macht es möglich: E.DIS testet derzeit in Mecklenburg-Vorpommern mobile, autonome Roboter mit hochsensiblen Messsystemen für die Überwachung eines Umspannwerkes aus der Ferne. Der Netzbetreiber nutzt diese Künstliche Intelligenz (KI) auf vielfältige Weise an seinem Stromnetz: Die Inspektionsroboter können Messwerte automatisch auslesen und sammeln - dies spart wertvolle personelle Ressourcen und reduziert Fahrtwege bei E.DIS, da die Technik-Experten für das Auslesen der Daten nicht mehr an den Standort in Mecklenburg-Vorpommern fahren müssen. Zudem erhöht der Netzbetreiber mit diesem
Flugwindkraftanlagen: RWE Renewables und SkySails Power nutzen Höhenwind für neuartige Form der Stromerzeugung Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. Januar 2021 Werbung Partner schließen Kooperationsvertrag über ersten Dauerbetrieb in Deutschland (WK-intern) - Pilotprojekt wird wichtige Erkenntnisse über innovative Technologie liefern Sie wollen hoch hinaus: Die RWE Renewables GmbH und die SkySails Power GmbH lassen demnächst einen 120 m² großen Lenkdrachen aufsteigen, um mit ihm in einer Höhe von bis zu 400 Metern Windenergie für die Stromerzeugung zu nutzen. Über dieses Pilotprojekt haben die beiden Unternehmen jetzt eine Kooperation geschlossen. RWE erwirbt von dem Hamburger Partner eine innovative Höhenwindkraftanlage mit bis zu 200 Kilowatt Leistung. Drei Jahre lang wird die RWE Renewables das SkySails Power-System im Rahmen des Pilotprojektes zur Evaluierung der Technologie betreiben. Geeignete Standorte
Hochtemperatur-Stahlspeichertechnologie wird mit Innovationspreis 2020 ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 28. November 2020 Werbung Das Berliner Energiewende-Start up LUMENION erhält den Innovationspreis 2020 für seine Hochtemperatur-Stahlspeichertechnologie (WK-intern) - Berlin: Seit dem Abend des 27. November 2020 steht es fest – LUMENION GmbH wurde mit dem diesjährigen Innovationspreis Berlin Brandenburg ausgezeichnet. Die zukunftsweisenden Hochtemperatur-Stahlspeicher von LUMENION, die erneuerbare Energien in großen Mengen speichern und als grüne (Prozess-)wärme an die Industrie und Haushalte weitergeben können, haben die hochkarätige Jury überzeugt. Insgesamt hatten sich weit über 200 Unternehmen und Initiativen für den Innovationspreis 2020 Berlin Brandenburg beworben. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, denn der Innovationspreis unterstreicht die Relevanz unserer Technologie für das Gelingen einer sektorenübergreifenden Energiewende. Unsere Hochtemperatur-Stahlspeicher bringen
CO2-freie Rechenzentrum mit Algenfarm wird vom Windenergie und Abwärme versorgt Ökologie Technik Videos Windenergie 25. November 2020 Werbung Windcloud: Rückenwind für den Standort Schleswig-Holstein (WK-intern) - Das CO2-freie Rechenzentrum mit Algenfarm wird vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein als Beispiel für nachhaltige und wirtschaftliche Digitalisierung aufgeführt Enge-Sande – Auf seiner Website der-echte-norden.info präsentiert das Schleswig-Holsteinische Ministerium Windcloud als nachhaltigen Vorreiter der digitalen Szene. In einer Videoreportage führt Windcloud-Gründer und -Geschäftsführer Wilfried Ritter durch das Rechenzentrum, das ausschließlich regenerative Energie einsetzt und als weltweit erster Anbieter CO2 im laufenden Betrieb abbaut. Dafür wird die Abwärme der Server aktiv für den Betrieb einer Algenfarm genutzt, die auf dem Dach installiert wurde. Damit unterstützt Windcloud sein Kerngeschäft: Klassische
Neue Wind-Folie von RENOLIT und WP im Praxistest Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2020 Werbung Erstes Pilotprojekt gestartet: (WK-intern) - In einem Windpark nahe Köln ist das erste Pilotprojekt der beiden Unternehmen RENOLIT und WP Energy gestartet. Vergangene Woche begannen die Arbeiten an zwei Windenergieanlagen eines namhaften Herstellers. Jeweils rund 33 Quadratmeter der neuen Korrosionsschutzfolie für Onshorewindenergieanlagen – RENOLIT CP – wurden auf die Türme der beiden Anlagen appliziert. Die Folie ist das erste Produkt aus dem neuen Portfolio, das RENOLIT entwickelt hat und nun in Kooperation mit der WP Energy (Teil der WP Group) vertreibt. „Wir freuen uns sehr, dass wir die Folie nun in den Markt einführen können“, so Ralph Gut, General Manager bei RENOLIT. „Wir sind stolz
RWE und Saitec testen schwimmende Offshore-Windturbinen auf katamaran-ähnlichen Beton-Plattform Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2020 Werbung RWE Renewables und Saitec Offshore Technologies testen innovative Schwimmplattform für Offshore-Windturbinen SATH-Technologie verspricht Kostenvorteile im Zukunftsmarkt für Floating Offshore Beton-Plattform DemoSATH mit 2-MW-Windturbine geht im Herbst 2021 in Betrieb (WK-intern) - RWE Renewables und Saitec Offshore Technologies erproben gemeinsam neue Wege, Offshore-Windparks kostengünstig in tiefen Gewässern zu errichten und zu betreiben: In dem Pilotprojekt „DemoSATH“ testen die auf Erneuerbare Energien spezialisierte RWE-Tochter und das spanische Bauunternehmen ab 2021 eine schwimmende Plattform für Windturbinen vor der Baskischen Küste. Die getestete SATH-Technologie basiert auf einem katamaran-ähnlichen Schwimmkörper aus modular vorgefertigten und anschließend verspannten Betonteilen. Der Schwimmkörper kann sich entsprechend der Wind- und Wellenrichtung um einen fixen Verankerungspunkt
Technologie-Experte für Wasserstoff-Brennstoffzellen und Elektro-Hybridsysteme mit CO2-freiem Fußabdruck E-Mobilität Technik 23. Dezember 2019 Werbung Maritimes Pilotprojekt über eine 38 kW-Brennstoffzelle (WK-intern) - Der deutsche Technologie-Experte für Wasserstoff-Brennstoffzellen und Elektro-Hybridsysteme mit CO2-freiem Fußabdruck, „Proton Motor Fuel Cell GmbH” (www.proton-motor.de), hat mit Beginn der Madrider UN-Klimakonferenz den neuen Auftrag von „Fincantieri S.p.A.” (www.fincantieri.com) bekanntgegeben. Das im italienischen Triest ansässige Unternehmen ist eine der weltgrößten Schiffbau-Gesellschaften. Der unterzeichnete Vertrag wurde mit der Intention zur Lieferung einer 38 kW-Brennstoffzelle geschlossen, um in einem Pilotprojekt deren Einsatz für einen Schiffstypen der Gruppe zu validieren. Die Auftragsbestätigung sieht neben weiteren möglichen Feldern der Zusammenarbeit die Durchführung und Evaluierung einer Machbarkeitsstudie vor, auf deren Grundlage die Integration dieser emissionsfreien Proton Motor-Brennstoffzelle als Antrieb für
Vattenfall und Microsoft starten weltweit erstes Pilotprojekt zum stündlichen Abgleich (24/7) erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik Videos Windenergie 20. November 2019 Werbung Vattenfall und Microsoft haben gemeinsam eine bisher einmalige Lösung entwickelt, die Kunden im Hinblick auf ihren Stromverbrauch mehr Transparenz liefert und die es ermöglicht, von einer jahresbasierten auf eine stundenbasierte Datenanalyse umzustellen. (WK-intern) - Diese Lösung – das sogenannte 24/7 Matching – wird im Rahmen eines Pilotprojekts an den Hauptsitzen von Vattenfall und Microsoft in Schweden umgesetzt. Die Lösung baut auf der Microsoft Azure IOT-Plattform auf und stellt eine Verbindung zwischen der Energieerzeugung, beispielsweise aus Wind- und Wasserkraft von Vattenfall, und den Daten von intelligenten Zählern her, die den Verbrauch in Echtzeit messen. „Wir freuen uns sehr, mit diesem Angebot unsere Zusammenarbeit weiter
Gemeinde in Nordfriesland kann zu 100% durch Erneuerbare Energien versorgt werden Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 2. August 2019 Werbung Eine Gemeinde in Nordfriesland kann tatsächlich - nicht nur bilanziell - zu 100% durch Erneuerbare Energien versorgt werden (WK-intern) - Selbstversorgung mit Strom aus 100% Erneuerbaren Energien vor Ort in Echtzeit - zuverlässig und sicher Als eine der ersten Gemeinden in Deutschland bezieht das nordfriesische Bordelum seine komplette Energieversorgung aus vor Ort produzierten erneuerbaren Quellen und zwar rund um die Uhr. Ein im Dezember 2017 gestartetes Pilotprojekt, durchgeführt von der EcoWert 360°, hat nun die Versorgungssicherheit des Ortsteils Dörpum bei 100%igem Bezug von erneuerbaren Energien dargestellt. Um eine unabhängige Selbstversorgung aus den bisher ins öffentliche Netz eingespeiste Stromüberschüssen zu jeder Zeit zu ermöglichen,
Trotz gravierender Schwierigkeiten der Windkraftbranche hat ABO Wind ein gutes Ergebnis erwirtschaftet Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2019 Werbung ABO Wind gleicht Delle im deutschen Windmarkt mit internationalen Erfolgen aus Dritthöchster Jahresüberschuss der Unternehmensgeschichte 12,7 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2018 übertrifft Erwartung Großer Bestand an Projekten in Entwicklung lässt wachsende Gewinne erwarten Dividende steigt auf 0,42 Euro (WK-intern) - Trotz gravierender Schwierigkeiten der Windkraftbranche in Deutschland hat ABO Wind im Geschäftsjahr 2018 erneut ein gutes Ergebnis erwirtschaftet. Der Jahresüberschuss von 12,7 Millionen Euro übertrifft die Markterwartung leicht. Zum dritten Mal in Folge wurde ein Überschuss in zweistelliger Millionenhöhe erreicht und damit das drittbeste Ergebnis der Unternehmensgeschichte. In den Jahren 2017 (17 Millionen Euro) und 2016 (16,5 Millionen Euro) war der Gewinn noch höher ausgefallen. Der auf
Erneuerbares Kerosin als Grundlage für klimaneutrales Fliegen Forschungs-Mitteilungen Technik 29. Mai 2019 Werbung Klimaneutrales Fliegen mit deutscher Technologie (WK-intern) - Sunfire aus Dresden ist Kooperationspartner der weltweit ersten Anlage für erneuerbares Kerosin in Rotterdam Pilotprojekt für die Energiezukunft der Luftfahrtindustrie: Gemeinsam mit EDL Anlagebau, Climeworks, Ineratec und dem Flughafen Rotterdam Den Haag hat Sunfire einen Kooperationsvertrag zur Planung einer Demonstrationsanlage für die Erzeugung von erneuerbarem Kerosin aus CO2 und Wasser unterschrieben. Nachhaltige Luftfahrtindustrie Erneuerbare Jet-Kraftstoffe haben gegenüber herkömmlichen fossilen Brennstoffen den Vorteil, dass sie CO2-neutral sind, da in der Produktion CO2 aus der Atmosphäre genutzt wird. Weiterhin verbrennen rein synthetisch hergestellte Jet-Kraftstoffe sauberer und verursachen dadurch deutlich weniger Feinstaub. Das Projekt geht damit einen wichtigen Schritt in