Phoenix Solar stärkt Engagement in der Region Asia Pacific Solarenergie 29. Februar 2016 Werbung Neuer General Manager ernannt, seit November 2015 für Phoenix Solar aktiv (WK-intern) - 2,3 MWp Photovoltaik-Aufdachanlage für internationalen Luft- und Raumfahrt-Konzern in Singapur in Betrieb genommen. Vor kurzem gegründete Tochtergesellschaft auf den Philippinen baut erste 700 kWp Photovoltaik-Aufdachanlage Sulzemoos und Singapur - Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, unterstreicht ihr starkes Engagement in ihrer Region Asia Pacific durch die Ernennung eines neuen General Manager bei der in Singapur ansässigen Tochtergesellschaft Phoenix Solar Pte Ltd. Eric Fleckten (43), der bereits seit November 2015 für Phoenix Solar tätig ist, ist ein erfahrener Manager aus
Phoenix Solar AG erreicht nicht die eigenen Prognosen Mitteilungen Solarenergie 21. September 2015 Werbung Phoenix Solar AG unterschreitet Ergebnisprognose • Operatives Ergebnis (EBIT) in einem Korridor von -1 Mio. EUR und +1 Mio. EUR erwartet • Umsatzprognose von zwischen 140 Mio. EUR und 160 Mio. EUR wird eingehalten • Kundenbedingte Absage eines größeren Projekts in Asien (WK-intern) - Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, wird das bislang prognostizierte operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) für das Geschäftsjahr 2015 unterschreiten. Grund für die Unterschreitung ist die überraschende, kundenbedingte Absage eines größeren Photovoltaikprojekts in Asien; die Solaranlage wird nun gar nicht gebaut werden. Bisher war das Unternehmen
IBC SOLAR plant 2015 in Deutschland 80 MWp in Großprojekten Solarenergie 26. August 2015 Werbung Das Systemhaus sieht aber mehr Potenzial im Markt (WK-intern) - Die IBC SOLAR AG, eines der weltweit führenden Systemhäuser für Photovoltaik (PV), blickt in Deutschland auf ein gutes erstes Halbjahr mit Großprojekten im Umfang von rund 50 Megawattpeak (MWp) zurück. Auch für das zweite Halbjahr erwartet IBC SOLAR eigene Projekte und Aufträge von insgesamt mehr als 30 MWp. Der deutsche Markt bietet aber deutlich mehr Potenzial. Ebenso wie der BSW-Solar plädiert das Systemhaus deshalb unter anderem für die massive Erhöhung des Ausschreibungsvolumens. Insgesamt plant IBC SOLAR, in diesem Jahr in Deutschland PV-Kraftwerke mit zusammen mehr als 80 MWp Leistung fertigzustellen, darunter sowohl eigene Projekte
Green Energy 3000 plant 4,6 MW Windpark in Kallmünz in Bayern Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 201524. Februar 2015 Werbung Die Green Energy 3000 GmbH hat in 2015 viel vor. (WK-intern) - Bereits für März ist der erste Spatenstich für den 4,6 MW Windpark in Kallmünz in Bayern geplant. Der Windpark besteht aus 2 Windkraftanlagen, welche von der Green Energy 3000 GmbH projektiert, geplant und realisiert werden. Beide werden für den direkten Erwerb inkl. aller Rechte angeboten. Die Anlagen werden jährlich die Menge an Strom produzieren, um den Bedarf von ca. 3.300 Haushalten zu decken. Im zweiten Halbjahr 2015 sollen zwei weitere Photovoltaikprojekte in Brandenburg und Sachsen-Anhalt mit insgesamt 8,7 MWP gebaut werden. Nach erfolgreicher Realisierung des Windparkprojektes Saulces-Champenoises im letzten Jahr steht in
abakus sieht gute Chancen bei großen Photovoltaikprojekten in Deutschland Solarenergie 24. Februar 2015 Werbung abakus solar AG verstärkt Projektentwicklungsaktivitäten in Deutschland (WK-intern) - Die abakus solar AG verstärkt ihre Aktivitäten in der Entwicklung von Photovoltaikprojekten in Deutschland Damit reagiert das Unternehmen auf die zuletzt von der Bundesregierung beschlossenen Rahmenbedingungen für Ausschreibungen zur Realisierung von PV-Freiflächenanlagen. „Wir freuen uns, dass die Politik die Notwendigkeit erkannt hat, solaren Großanlagen in Deutschland erneut eine Chance zu geben“, so Roland Wigger, Vorstandsvorsitzender der abakus solar AG. „Die von der Bundesregierung verabschiedete Verordnung für das Bieterverfahren ist für abakus eine Chance erneut die Planung und Umsetzung von großen Photovoltaikprojekten in Deutschland zu verfolgen“, so Wigger weiter. In Deutschland kann abakus bereits auf eine
Mieterstrom, direkt von Dach an die Verbraucher ist günstiger Solarenergie Veranstaltungen 10. Februar 20159. Februar 2015 Werbung Das EEG 2014 macht neue Photovoltaikprojekte schwieriger. (WK-intern) - Gleichzeitig ist Solarstrom inzwischen vielerorts günstiger als Strom aus dem öffentlichen Netz und das Interesse am direkten Verbrauch steigt. Praxisworkshop Solarstrom an Mieter liefern Innovative Konzepte für die Energiewende umsetzen Deshalb ist es für Genossenschaften und andere Betreiber wie Stadtwerke sowie Gebäudeeigentümer hochinteressant, vor Ort erzeugten Solarstrom direkt an die Verbraucher im Gebäude zu liefern, auf dem eine Solaranlage installiert wird. Dabei stellen sich jedoch viele rechtliche, technische und energiewirtschaftliche Fragen. Diese werden beim Praxisworkshop SOLARSTROM AN MIETER LIEFERN am 14. März 2015 in Wiesloch bei Heidelberg beantwortet. Veranstalter sind das Netzwerk Energiewende jetzt und die
Frankreich bewilligt über 30 Photovoltaikprojekte mit Innotech Solar Modulen Solarenergie 13. März 2014 Werbung Über 30 Solarprojekte mit Innotech Solar Modulen gewinnen französische Ausschreibung Greener than Green: Projekte mit besonders klimafreundlichen Solarmodulen bevorzugt (WK-intern) - München – Von 177 Photovoltaikprojekten, die das französische Umweltministerium in seiner ersten Ausschreibungsrunde aktuell bewilligt hat, werden rund 20 Prozent mit Modulen von Innotech Solar (ITS) umgesetzt. Die besonders gute CO2-Bilanz der ITS-Module sorgte für einen klaren Wettbewerbsvorteil, da der ökologische Fußabdruck der Projekte mit einer Ein-Drittel-Gewichtung in die Bewertung einging. Insgesamt erhielten Solarprojekte mit einer Gesamtleistung von 40,3 Megawatt (MW) den Zuschlag. „Uns sind bewilligte Projekte mit einer Gesamtleistung von 7,3 MW bekannt, die unsere Module verwenden und von Frankreichs Umweltministerium
Unübersichtlichen Markt von Solarherstellern für Projektentwickler transparenter gemacht. Solarenergie 20. Februar 2014 Werbung Bloomberg New Energy Finance listet Vikram Solar als Tier 1-Hersteller Bevorzugte Kreditvergabe für Solarprojekte mit Tier 1-Modulen (WK-intern) - Kolkata/Indien, Mannheim/Deutschland - Der Modulhersteller Vikram Solar wurde im Q1 2014 PV Markt Outlook von Bloomberg New Energy Finance (BNEF) als Tier 1-Hersteller gelistet. Das bedeutet, dass Produkte von Vikram Solar bei Banken eine regresslose Finanzierung erhalten haben. Bei Photovoltaikprojekten zählt die Finanzierung heute zu den größten Hürden. Banken vergeben Kredite meist nur noch für qualitativ sehr hochwertige Projekte. Photovoltaikmodule zu verwenden, die als „bankable“ eingestuft sind, ist deshalb für Projektentwickler und EPCs besonders wichtig. Die renommierte „PV Module Maker Tiering System“- Studie von