Solarstrom: Komplettangebot von innogy zum Toppreis Solarenergie Technik 13. Juni 2018 Werbung innogy legt zur Intersolar hochwertige Photovoltaiktechnologie inklusive zuverlässigem Service auf Qualität „made in Germany“ von Heckert Solar, Kostal, VARTA und innogy Paket aus Photovoltaikanlage, Wechselrichter, Batteriespeicher und Energiemanager inklusive SolarCloud Leistungsstarke Komplettlösung (WK-intern) - Sonnenhungrige aufgepasst: Zur Intersolar hat innogy ein besonders attraktives Komplettpaket aus hochwertiger Photovoltaiktechnologie inklusive zuverlässigem Service aufgelegt. Es besteht aus zwölf PV-Hochleistungsmodulen NeMo® 2.0 Black Edition von Heckert Solar, dem passenden KOSTAL Wechselrichter und einem VARTA Energiespeicher mit 3,3 Kilowattstunden Kapazität. Dieses Komplettsystem in deutscher Markenqualität gibt es für 9.990,- Euro, inklusive Mehrwertsteuer und Standardinstallation. Darin enthalten sind der innogy Energiemanager, sowie die SolarCloud mit einer Speicherkapazität von 1.000 Kilowattstunden für das
Batteriespeicher als intelligente Steuerungszentrale, ecocoach kombiniert Smart Energy und Smart Home Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 23. Mai 201824. November 2020 Werbung Das Schweizer Technologieunternehmen ecocoach stellt auf der Fachmesse Intersolar in München sein neues System zur Gebäudeautomatisierung vor. (WK-intern) - Es kombiniert eine technologieoffene Smart Home Lösung mit einem aktiven Energiemanagement, das erneuerbare Energien und e-Mobility von Anfang an einbindet. Das Herzstück bildet dabei ein Lithium-Ionen Batteriespeicher, der die Energieströme im Haus optimiert. Das gesamte System nutzt Hardware im Industriestandard, um die Datensicherheit und die langfristige Verfügbarkeit von Ersatzteilen sicherzustellen. Alle Funktionen im Speicherschrank integriert Der Speicher ecoBatterySystem mit einer Kapazität von 13 bis 65 kWh verbindet als Energiezentrale des Gebäudes Energiemanagement und Smart Home Funktionen. Die Zentrale benötigt mit ihrem integrierten dreiphasigen 25-kW-Wechselrichter eine
In Konstanz können jährlich 5.000 Energiespeichersysteme der CENTURIO-Reihe gefertigt werden Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 6. März 2018 Werbung Energy Depot startet durch: Produktneuheiten und erfolgreicher Serienanlauf (WK-intern) - Die Energy Depot GmbH hat ihre Serienproduktion erfolgreich hochgefahren. An dem neuen Produktionsstandort in Konstanz können jährlich 5.000 Energiespeichersysteme der CENTURIO-Reihe für gewerbliche und private Anwendungen gefertigt werden. Die modularen Systeme bestehen aus bis zu acht Hochvolt-Batteriemodulen, einem Hybridwechselrichter und einem Netztrennschalter mit integriertem Smart Meter. Der dreiphasige Hybridwechselrichter ermöglicht die direkte Anbindung einer Photovoltaikanlage und des Batteriespeichers an das Stromnetz. Dadurch lassen sich die Speichersysteme problemlos im Insel- und im Netzersatzbetrieb einsetzen. Zu den aktuellen Kernmärkten zählen Deutschland, Österreich und die Schweiz. Außerdem bietet das Unternehmen seine Produkte über lokale Partner in Osteuropa,
Wie sich Agrarflächen sowohl für den Anbau von Nahrungsmitteln als auch zur Energieerzeugung nutzen lassen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 5. Februar 2018 Werbung In Pillnitz wurde die erste Photovoltaikanlage eingeweiht (WK-intern) - Am Campus Pillnitz wird ab sofort erforscht, wie sich Agrarflächen sowohl für den Anbau von Nahrungsmitteln als auch zur Energieerzeugung nutzen lassen. Dazu wurde auf dem Versuchsfeld in Pillnitz eine 80 m² große Photovoltaikanlage installiert. Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojektes „Einfluss von Solaranlagen auf das System Pflanze –Wasser – Boden“ testen Wissenschaftler der Fakultäten Bauingenieurwesen/Architektur und Landbau/Umwelt/Chemie unter Leitung von Prof. Ulrike Feistel, Prof. Jörg Feller und Prof. Knut Schmidtke, wie sich Photovoltaikanlagen auf die unmittelbar genutzte Fläche und deren Umgebung auswirken. Im Mittelpunkt stehen Untersuchungen zum Bodenwasserhaushalt, zum Pflanzenwachstum und zur Beschaffenheit des
Viebrockhäuser: Keine Kosten mehr für Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitung Dezentrale Energien News allgemein Solarenergie 12. Januar 2018 Werbung Viebrockhäuser nur noch als KfW-Effizienzhaus 40 Plus (WK-intern) - Das Baujahr 2018 startet bei Viebrockhaus mit einem Paukenschlag. Alle Häuser des laut Focus-Money „Fairsten Massivhausanbieters“ werden ab sofort nur noch als KfW-Effizienzhaus 40 Plus angeboten. Bauherren, die sich zusätzlich für die in Deutschland einmalige „Energiekostenlos-Garantie“ entscheiden, garantiert das Unternehmen ohne Wenn und Aber, dass in ihren Viebrockhäusern keine Kosten mehr für Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitung entstehen. Außerdem lassen variable Architekturlösungen, neue Designhaustypen, eine nochmals erweiterte Top-Ausstattung „Auswahl-Plus 2018“, Upgrade-Möglichkeiten in den Bereichen Malerarbeiten und Bodenbeläge sowie Energie, individuell angepasste Smart Home-Lösungen u.v.m. keine Wünsche mehr offen. „KfW 40 Plus für alle Häuser. Besser geht
Enerray liefert 964 kWp Photovoltaikanlage für Logistikzentrum von Amazon Solarenergie 10. Januar 2018 Werbung Bologna - PV-Anlage amortisiert sich innerhalb von 5,5 Jahren (WK-intern) - Enerray, ein Entwickler von schlüsselfertigen Solaranlagen sowie Anbieter von O&M, hat eine PV-Dachanlage mit 965 kWp für das neue Logistikzentrum des internationalen E-Commerce-Giganten Amazon in Mittelitalien installiert. Mit der Energie, die vor Ort generiert wird, soll der komplette Betrieb des Logistikzentrums versorgt werden. Dadurch ist eine Rendite von 11,4 Prozent innerhalb der nächsten 20 Jahre möglich. Nach nur 5,5 Jahren hat sich die Anlage amortisiert. Insgesamt wurden am neuen Standort 3.200 monokristalline Solarmodule verbaut Das Gebäude der nächsten Generation besteht aus mehreren Ebenen und eignet sich bestens für die Installation einer PV-Anlage.
Bald gibt es Sonnenstrom für Bethlehem Solarenergie 23. Dezember 201723. Dezember 2017 Werbung WIRSOL unterstützt Leuchtturmprojekt in den Palästinensergebieten (WK-intern) - Bethlehem/Waghäusel. Kurz vor Weihnachten sind in Bethlehem die Solarmodule für die Photovoltaikanlage auf den Dächern der Universitätsbibliothek der Hochschule Dar al-Kalima angekommen. Schon bald soll dort umweltfreundlicher Sonnenstrom produziert werden. Die Module wurden in einem Schiffscontainer im Hafen von Ashdod angeliefert und dann mit Lastwagen durch die Checkpoints nach Betlehem transportiert. Anfang des neuen Jahres 2018 wird mit dem Bau der Anlage begonnen, die noch im ersten Quartal fertiggestellt werden soll. Auf dem Lern- und Begegnungsort entsteht eine Photovoltaikanlage aus 288 Modulen und mit einer Leistung von rund 76 Kilowatt Peak. Die Planung, Installation und Finanzierung
Nachhaltiges Eigenheim: 1000. Baufamilie der DFH-Gruppe erhielt DGNB-Zertifikat Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 14. Dezember 2017 Werbung Branchenführer hat nachhaltiges Bauen am Markt etabliert (WK-intern) - Die DFH Deutsche Fertighaus Holding AG hat mit ihren Fertighausmarken einen neuen Meilenstein auf dem Weg erreicht, nachweislich nachhaltiges Bauen bei Ein- und Zweifamilienhäusern voranzutreiben und allen Kunden bezahlbar zu ermöglichen. Beim Deutschen Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf hat jetzt die 1000. DFH-Baufamilie für ihr Eigenheim ein Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) erhalten. DGNB-Präsident Prof. Alexander Rudolphi überreichte der OKAL-Baufamilie Hübner aus Kierspe das Zertifikat am gemeinsamen Informationsstand von DGNB und DFH. „Wir wohnen jetzt fünf Monate in unserem Haus von OKAL und sind sehr zufrieden“, erzählt Katrin Hübner. „Vom ersten Tag an haben
E-Auto & Wärmepumpe mit Photovoltaik richtig kombiniert Dezentrale Energien Solarenergie Technik 6. November 2017 Werbung Strom aus der Solaranlage gehört dazu (WK-intern) - Wer in die Heizung saniert oder einen Neubau mit Wärmepumpe ausstatten will, ist mit der Kombination Wärmepumpe-Solar gut beraten. Wärmepumpen werden mit wenig Strom betrieben und können sehr effektiv Ölheizungen und Gasheizungen ersetzen. Heizkörper sind für Panasonic Wärmepumpen kein Problem Wer Heizkörper oder Fussbodenheizungen hat, ist mit einer Wärmepumpe ebenso bestens bedient. Die Panasonic-T Cap ist für Temperaturen bis minus 22 Grad bestens geeignet. Gerade in Nürnberg-Franken liegt man in der DIN Zone und hat Temperaturen bis -16 Grad an manchen Tagen. Hierfür ist das patentierte Panasonic T-Cap Wärmepumpen-System bestens geeignet um auch bei tiefen
dena: Einweihung einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher im Tierra Atacama Hotel & Spa in Chile Dezentrale Energien News allgemein Solarenergie 24. Oktober 2017 Werbung KRAFTWERK und QINOUS ermöglichen emissionsarmen Tourismus in netzfernen Gebieten (WK-intern) - Einweihung einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher im Tierra Atacama Hotel & Spa in Chile Im Rahmen des Renewable-Energy-Solutions-Programms der Deutschen Energie- Agentur (dena) wurde im Wüstenresort Tierra Atacama Hotel & Spa der Luxushotelkette Tierra Hotels eine Photovoltaikanlage mit integriertem Batteriespeicher feierlich in Betrieb genommen. Die PV-Anlage wurde vom deutschen Projektentwickler und Anlagenbauer Kraftwerk Renewable Power Solutions geplant und installiert und mit einer von Qinous gelieferten 335 kWh hocheffizienten Lithium-Ionen-Batteriespeicher- und Energiemanagement-Lösung ergänzt. Die Dieselgeneratoren des Luxushotels können nun tagsüber und teilweise auch nachts komplett abgeschaltet werden. Das Tierra Atacama Hotel & Spa liegt in
Inselnetz mit Speicher, Photovoltaikanlage und Blockheizkraftwerk in 1900 Meter Höhe Dezentrale Energien Solarenergie Technik 19. September 2017 Werbung TESVOLT rüstet Alpenhütte in Tirol mit Offgrid-Batteriespeicher aus (WK-intern) - Der Gewerbespeicher-Hersteller TESVOLT hat einen Batteriespeicher für die Coburger Hütte des Deutschen Alpenvereins (DAV) in Tirol geliefert. Der Speicher mit einer Kapazität von 77 Kilowattstunden (kWh) ersetzt die alte Bleibatterie und erhöht den Solarstrom-Eigenverbrauch der Hütte, die mit einer 16 Kilowattpeak (kWp)-Solaranlage ausgestattet ist. Die gesamte Versorgungsanlage ist auf die hohen Ansprüche des DAV an Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit im Gebirge zugeschnitten und senkt den Verbrauch des Brennstoffs Rapsöl. Mehr Autarkie in bergigem Gelände Die Schutzhütte, die Wanderern in mehr als 1.900 Meter über dem Meeresspiegel eine Übernachtungsmöglichkeit bietet, wird neben der Photovoltaikanlage mit Speicher durch
Dreamteam Photovoltaik und Speicher Dezentrale Energien Solarenergie Videos 16. August 201716. August 2017 Werbung Neues Video der EnergieAgentur.NRW gibt Tipps für Planung, Installation und Wartung von Batteriespeichern (WK-intern) - Wer träumt nicht davon? Unabhängig vom Stromversorger zu werden und den selbstproduzierten Strom vollständig selber zu nutzen. Ein neues 5-Minuten-Video der EnergieAgentur.NRW stellt den Hauseigentümer Thomas Koch aus Bonn vor, der sich diesen Traum nahezu erfüllt. Mit seiner Photovoltaikanlage auf dem Dach und seinem Batteriespeicher im Keller ist er bis zu 90 Prozent autark vom seinem Energieversorger. Grund dafür sind die sinkenden Preise für Speichertechnik. Es lohnt sich bei Gestehungskosten von nur ca. 20 Cent pro Kilowattstunde, den Strom selber zu erzeugen, zu speichern und jederzeit nutzen zu können