Neukunde VR Energieprojekte bestellt bei Vestas elf V126-3.3 MW Windturbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 20152. Dezember 2015 Werbung Vestas erhält 36 MW Auftrag sowie einen 20-Jahres-Serviceauftrag von deutschem Neukunden (WK-intern) - Den Auftrag über elf Windenergieanlagen des Typs V126-3.3 MW erhält Vestas von VR Energieprojekte Dötlingen GmbH für ein kommunales Windprojekt in Niedersachsen. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Anlagen sowie einen Vollwartungsvertrag (AOM 5000) mit einer Laufzeit von 20 Jahren und eine VestasOnline®-Business-SCADA-Lösung. Die Auslieferung der Windenergieanlagen ist für das zweite und dritte Quartal 2016 geplant, die Inbetriebnahme für das dritte Quartal 2016. “Dieses Projekt ist ein gutes Beispiel für einen kommunalen Windpark mit Bürgerbeteiligung. Wir sind nicht nur von der Technologie und Leistung der V126-3.3 MW überzeugt,
Senvion verkauft 32 Großwindanlagen an das Onshore-Windparkprojekt Beinneun in Schottland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 2015 Werbung 109 MW-Auftrag: Senvion unterzeichnet größten Vertrag in Großbritannien Senvion, einer der größten Windenergieanlagenhersteller weltweit, hat einen großen neuen Vertrag mit Blue Energy, einem führenden Entwicklungsunternehmen für erneuerbare Energien, über die Lieferung von 32 Anlagen für den Windpark Beinneun in Schottland unterzeichnet. Hamburg/Edinburgh - Mit einer Gesamtnennleistung von 108,8 Megawatt (MW) wird der Windpark jährlich genug Strom für die Versorgung von über 59.000 Haushalten erzeugen. Beinneun ist bereits der fünfte Vertrag über die Lieferung von Windenergieanlagen von Blue Energy und Senvion in Großbritannien. Senvion verfügt dort über eine installierte Kapazität von 1,4 Gigawatt. Der Windpark Beinneun in der Nähe von Fort Augustus in den schottischen
CEE erwirbt 11,7-Megawatt-Park in Sachsen-Anhalt Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2015 Werbung Windwärts und CEE setzen Partnerschaft mit dem Bau eines weiteren Windparks fort: (WK-intern) - Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE setzt den Ausbau ihres Windkraft-Portfolios fort und erwirbt den aktuell im Bau befindlichen Windpark Sylda II in Sachsen-Anhalt. Verkäufer ist das Hannoveraner Projektentwicklungsunternehmen Windwärts Energie GmbH, das als Generalübernehmer auch die Bauphase verantwortet. Geplant sind vier Windenergieanlagen des Typs Enercon E-92 mit einer Nabenhöhe von 104 Meter und eine Windenergieanlage des Typs Enercon E-70 mit einer Nabenhöhe von 98 Meter. Bei einer Nennleistung von 11,7 Megawatt (MW) werden die fünf Anlagen nach Inbetriebnahme jährlich etwa 25,9 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom erzeugen und etwa 8.400 Haushalte
REC und O Capital geben strategische Partnerschaft für Solarenergie bekannt Kooperationen Solarenergie 4. September 2015 Werbung REC und O Capital geben strategische Partnerschaft für Solarenergie in Ägypten, Afrika und dem Mittleren Osten bekannt (WK-intern) - REC, größte europäische Marke für Solarmodule, und „O Capital for Services and Contracting“ (O Capital), eine hundertprozentige Tochter der „Orascom Telecom Media and Technology Holding“ (OTMT), geben eine neue Kooperation zur schlüsselfertigen Errichtung von Solaranlagen in Ägypten, Afrika und dem Mittleren Osten bekannt. Mit der strategischen Partnerschaft vereinen beide Unternehmen die EPC-Expertise und Produktqualität von REC mit dem Zugang von O Capital zu lokalen und regionalen Märkten. Die Partner setzen eine gemeinsame Verkaufs- und Go-to-Market-Strategie auf, wobei O Capital den Zugang zu Ausschreibungen von
BKW und Marktführerin im Photovoltaik-Monitoring gehen gemeinsame Wege Mitteilungen Solarenergie 13. August 2015 Werbung BKW übernimmt Solare Datensysteme GmbH (SDS) (WK-intern) - Mit der Akquisition der Solare Datensysteme GmbH stärkt die BKW ihre Position im Photovoltaik-Dienstleistungsgeschäft. Sie reagiert damit auf das wachsende Kundenbedürfnis, Energie selber zu produzieren und deren Verbrauch intelligent zu steuern. Die Solare Datensysteme GmbH (SDS) mit Sitz im schwäbischen Geislingen-Binsdorf beschäftigt 84 Mitarbeitende und ist Marktführerin im Bereich des Monitorings von Photovoltaik-Anlagen. Sie entwickelt und vertreibt seit 2005 die Solar-Log™ Monitoring-Geräte. Diese liefern nicht nur die für einen zuverlässigen Betrieb der PV-Anlagen wichtigen Daten, sondern optimieren auch den Eigenverbrauch. Die SDS überwacht mit ihren Portallösungen für ihre Kunden über 230'000 PV-Anlagen mit einer installierten
Stadtwerke Stuttgart und BEEGY verkünden Partnerschaft Dezentrale Energien Solarenergie 11. August 2015 Werbung Stadtwerke Stuttgart verstärken mit BEEGY-Produkten ihr Angebot im Bereich dezentrales Energiemanagement (WK-intern) - Zur Zielgruppe gehören neben Endverbrauchern auch Wohnungswirtschaft und Gewerbekunden Zusammenarbeit von lösungsorientierten Stadtwerken und innovativem Energiemanagement-Anbieter eröffnet Kunden die Möglichkeit, Energiewende selbst zu gestalten Stuttgart - Die Stadtwerke Stuttgart verstärken ihr Angebot im Bereich dezentrales Energiemanagement. Dazu unterzeichneten das Stuttgarter Unternehmen und der bundesweit aktive Energiedienstleister BEEGY nun einen umfassenden Kooperationsvertrag für Produkte und Services. Zum Start der Kooperation wird das bestehende Photovoltaikangebot der Stadtwerke um innovative BEEGY Services zur Anlagenüberwachung und Optimierung des Eigenverbrauchs ergänzt. Die Vernetzung mit dem BEEGY Gateway ermöglicht den Stadtwerke-Kunden, die Photovoltaikanlagen kaufen oder pachten
E.ON gründet strategische Allianz für Energieeffizienz in Italien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 29. Juli 2015 Werbung Partnerschaft mit Bank und Stiftung unterstützt Projekte im öffentlichen Sektor (WK-intern) - Zur Förderung der Energieeffizienz im öffentlichen Sektor Italiens hat E.ON mit dem Finanzinstitut Banca Prossima und der Stiftung Fits! eine strategische Allianz vereinbart. Gemeinsames Ziel ist es, Energiekosten und CO2-Emissionen zu verringern sowie die ökologische Entwicklung im öffentlichen Sektor zu unterstützen. Die Partner bringen technisches und kaufmännisches Know-how sowie Kompetenzen für Projektplanung und -finanzierung in die Allianz ein: E.ON Connecting Energies als Unternehmen des E.ON-Konzerns, das Gewerbe- und Industriekunden sowie dem öffentlichen Sektor integrierte Energielösungen anbietet; Banca Prossima als Bank der Intesa Sanpaolo Gruppe mit Schwerpunkt gemeinnütziger Organisationen und Fits! als
Energiewende geht nur europäisch Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 16. Juli 2015 Werbung Hochrangige französische Delegation zu Gast bei GP JOULE in Reußenköge (WK-intern) - Seit 1992 verbindet Schleswig-Holstein und die Region Pays de la Loire in Frankreich eine enge Partnerschaft: Um sich vor allem über die schleswig-holsteinischen Aktivitäten im Bereich der erneuerbaren Energiewirtschaft zu informieren, ist heute der Präsident der Region, Jacques Auxiette, zusammen mit einer hochrangigen französischen Delegation zu Gast bei GP JOULE, dem Spezialisten für Erneuerbare-Energie-Projekte und intelligente Speichertechnologien. „Ich bin dankbar, die Region Pays de la Loire von den Innovationen profitieren zu lassen, die die Firma GP JOULE entwickelt hat. Deren Erfahrung sind in Frankreich schon wichtig“, so Jacques Auxiette. „Frankreich ist
BBB in Polen auf der greenPOWER-Konferenz Veranstaltungen Windenergie 26. Mai 2015 Werbung BBB in Polen: Erprobte Allianz auf neuer Basis (WK-intern) - „Die nun auch vertraglich dokumentierte Partnerschaft mit Wind Alians Ltd. und CEE Investment Ltd. gibt unserem Engagement in Polen einen starken neuen Impuls“ sagt Joachim Binotsch, Geschäftsführer der BBB Umwelttechnik GmbH (BBB). Die von Rafal Malecki und Maciej Golebiewski geführten Beratungsunternehmen sind seit 2008 auf dem polnischen Markt für erneuerbare Energien aktiv. Auf der vom 26. bis 28. Mai 2015 in Posen stattfindenden greenPOWER-Konferenz werden die Partner den Besuchern am gemeinsamen Messestand für Anfragen und Auskünfte zu Verfügung stehen (Nr. 75, Halle 8A). Die Veranstaltung findet zum zweiten Mal statt und ist laut
Bedburg und RWE setzen Spatenstich für zweite Bauphase des Windparks Königshovener Höhe Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2015 Werbung Gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten Guido van den Berg setzen der Bedburger Bürgermeister Sascha Solbach und Hans Bünting, Geschäftsführer von RWE Innogy, heute den Spatenstich für die zweite Bauphase des Kooperations-Windparks Königshovener Höhe. Inbetriebnahme Ende 2015 Positive Bilanz für Anlagen der ersten Bauphase (WK-intern) - Auf rekultivierter Fläche des Tagebaus Garzweiler entstehen neun weitere Windkraftanlagen mit einer Leistung von jeweils 3,2 MW. Sie sollen Ende 2015 in Betrieb gehen. Die ersten zwölf Windkraftanlagen laufen seit Ende 2014 und haben bereits 53.000 Megawattstunden grünen Strom erzeugt. Damit konnten umgerechnet über 15.000 Haushalte versorgt werden. Die Stadt Bedburg ist mit einem Anteil von 49 Prozent an dem
SMA verstärkt Zusammenarbeit mit GreenPowerMonitor bei SCADA-Lösungen für Photovoltaik-Kraftwerke Solarenergie 26. Februar 2015 Werbung Anlagenbetreiber und Planer von Kraftwerksprojekten profitieren gleichermaßen von der geplanten Partnerschaft. (WK-intern) - Die SMA Solar Technologie AG (SMA) und GreenPowerMonitor, international führender Hersteller von Überwachungs- und Steuerungssystemen für Solarkraftwerke mit Hauptsitz in Spanien, haben eine Erklärung zur künftigen Kooperation unterzeichnet. Die Intensivierung der Zusammenarbeit zielt auf die Bereitstellung abgestimmter Photovoltaik-Kraftwerkslösungen inklusive SCADA (Supervisory Control and Data Acquisition) System ab. "Durch die noch engere Zusammenarbeit können wir unsere Kunden im Großanlagensegment gemeinsam mit GreenPowerMonitor noch besser mit abgestimmter Systemtechnik sowie einer frühzeitigen Systemvalidierung und einer koordinierten Projektabwicklung bedienen", sagt Boris Wolff, Executive Vice President Business Unit Utility bei SMA. "Die individuell anpassbaren Systeme
RWE Innogy und Statkraft entwickeln gemeinsam 900 MW Offshore-Windpark Triton Knoll Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2015 Werbung RWE Innogy und Statkraft vereinbaren Partnerschaft für den Offshore-Windpark Triton Knoll (WK-intern) - RWE Innogy und Statkraft haben gestern einen Vertrag zur gemeinsamen Entwicklung des Offshore-Windparks Triton Knoll vor der Ostküste Englands unterzeichnet. Oslo/London/Swindon - Die Vereinbarung sieht vor, dass Statkraft 50 Prozent der Anteile an dem britischen Windparkprojekt übernimmt. Zu den finanziellen Einzelheiten des Vertrages haben die Partner Vertraulichkeit vereinbart. Der Windpark soll über eine installierte Leistung von bis zu 900 Megawatt verfügen und nach seiner Fertigstellung rechnerisch den jährlichen Energiebedarf von bis zu 800.000 britischen Durchschnittshaushalten decken2. RWE Innogy und Statkraft sind international führend im Bereich erneuerbarer Energien mit Beteiligungen an Offshore-Windkraftanlagen mit