OSTWIND feiert Eröffnung des neuen Wald-Windparks in Bayern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2016 Werbung OSTWIND feiert Eröffnung des neuen Wald-Windparks Rotmainquelle gemeinsam mit beteiligten Bürgerinnen und Bürgern (WK-intern) - Über 100 Gäste haben am vergangenen Wochenende im Lindenhardter Forst, Landkreis Bayreuth, die Eröffnung des neuen OSTWINDparks Rotmainquelle gefeiert. "Hier weht Ihr Wind!", betonte OSTWIND-Geschäftsführer Dr. Rolf Bungart in seiner Festrede. Denn das Projekt wird finanziell von rund 270 Anlegerinnen und Anlegern aus ganz Bayern und darüber hinaus getragen. "Ihre Beteiligung an diesem Wald-Windpark und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit waren Voraussetzung, dass dieses Vorhaben Wirklichkeit wurde", freute sich der OSTWIND-Geschäftsführer. Laut Auskunft von OSTWIND kommen die an dem neuen Windpark beteiligten Bürgerinnen und Bürger aus insgesamt 13 Bundesländern,
Watson, Farley & Williams berät Industrielle Werke Basel erneut beim Erwerb eines Onshore-Windparks in Nordfrankreich Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 20141. Dezember 2014 Werbung Watson, Farley & Williams (WFW), eine führende internationale Anwaltskanzlei, hat Industrielle Werke Basel (IWB) bei dem Erwerb des Windparks „Les Champs aux Chats“ in dem nordfranzösischen Département Pas-de-Calais von dem deutschen Projektentwickler OSTWIND International (OSTWIND) umfassend rechtlich und steuerlich beraten. (WK-intern) - WFW begleitete den schweizerischen Energieversorger IWB bei dem Erwerb aller Anteile an der Betreibergesellschaft des Windparks und beriet zu allen gesellschafts- und steuerrechtlichen Aspekten in Deutschland und Frankreich. Der mittlerweile im Betrieb befindliche Windpark „Les Champs aux Chats“ mit einer Gesamtkapazität von 12 MW ist bereits der fünfte Windpark, den IWB von OSTWIND erworben hat. Damit umfasst das Portfolio von
Energiewende mit 100-%-Bürgerbeteiligung, größter bayerischer Kommunal-Windpark Bayern Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - OSTWIND und Stadt Pegnitz vereinbaren den Bau des größten bayerischen Kommunal-Windparks Pilotprojekt für eine „Energiewende mit 100-%-Bürgerbeteiligung“ Regensburg - Gerade in den Kommunen setzt die Energiewende ganz neue Kräfte frei – so auch in Pegnitz im Landkreis Bayreuth. Gemeinsam mit dem Planungsbüro OSTWIND, einem Familienunternehmen aus Regensburg, baut die Stadt dort den größten Kommunal-Windpark Bayerns mit vier Windkraftanlagen und einer Leistung von 12 Megawatt – ein Pilotprojekt, denn erstmals wird in Pegnitz eine Erneuerbare-Energien-Anlage dieser Dimension vollständig im Eigenbetrieb einer Kommune geführt. „Auf diese Weise können wir unser Ziel einer 100-%-Bürgerbeteiligung auch zu 100 % wahrmachen“, betonte Manfred Thümmler, der erste Bürgermeister
Führungs-Stabwechsel bei OSTWIND Bayern Nordrhein-Westfalen Windenergie 12. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - OSTWIND organisiert sich neu – und bleibt sich treu Stabwechsel in der Geschäftsführung des Familienunternehmens und neues Büro in Nordrhein-Westfalen Regensburg - Die Regensburger OSTWIND-Gruppe will die Energiewende in Deutschland auch in Zukunft als eigenständiges Familienunternehmen mitgestalten. Mit dieser Nachricht traten heute Gisela Wendling-Lenz und Ulrich Lenz, die OSTWIND vor fast 20 Jahren gegründet und bislang gleichberechtigt geleitet haben, an die Öffentlichkeit, um einen Stabwechsel in der Geschäftsführung der mittelständischen Firmengruppe bekannt zu geben. „Wir haben uns entschieden, OSTWIND als Familienunternehmen weiterzuführen“, erläuterte Gisela Wendling-Lenz die Umorganisation, „wir legen aber die operative Verantwortung in neue und gleichzeitig bewährte Hände“. So werden die langjährigen
200 m hoher Forschungsmessmast zur Windenergienutzung im Binnenland Forschungs-Mitteilungen Windenergie 17. Juni 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Windenergienutzung im Binnenland: Fraunhofer IWES weiht 200 m hohen Forschungsmessmast ein Im Rahmen des BMU-Forschungsprojektes "Windenergienutzung im Binnenland“ weihte das Fraunhofer IWES einen 200 m hohen Messmast am Rödeser Berg bei Wolfhagen ein. Dieser nordhessische Standort ist sehr gut geeignet, die Windbedingungen im bewaldeten Mittelgebirge detailliert zu untersuchen. Projektziel ist, grundsätzliche Erkenntnisse für den Bau von höheren Windenergieanlagen nahe bzw. in Wäldern zu gewinnen sowie die Planung von Windparks und die Auslegung der Anlagendesigns zu optimieren. Die Klimaschutzziele und der Ausstieg aus der Kernenergie können nur gelingen, wenn die erneuerbaren Energien weiter ausgebaut werden. Bei der Transformation des Energiesektors hin
Die REWAG investiert erneut in eine regenerative Energieerzeugungsanlage Bayern Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Windenergie Windparks 5. November 2011 Werbung REWAG kauft erneut Windkraftanlage. Sie kauft eine Windkraftanlage gleich neben ihrem Wald-Windpark Fasanerie im Landkreis Hof. Die Fertigstellung ist für Ende des Jahres geplant. Projektiert hat die Anlage wie schon den Windpark Fasanerie die Firma Ostwind, ein Familienunternehmen aus Regensburg. Am Mittwoch, 2. November, unterschrieben REWAG-Vorstandsvorsitzender Norbert Breidenbach und sein Vorstandskollege Peter Wolfrum gemeinsam den Kaufvertrag mit der Leitung der Firmengruppe Ostwind, Gisela Wendling-Lenz und Ulrich Lenz. „Diese Vertragsunterzeichnung ist nicht nur die Bestätigung einer guten, vertrauensvollen und erfolgreichen Zusammenarbeit mit Ostwind, sondern auch ein weiteres Zeichen für die zukunftsorientierte Arbeit der REWAG“, erklärt Breidenbach anlässlich der Vertragsunterzeichnung. Die Windkraftanlage „Bärenholz“ wird
Bayerns größter Bürgerwindpark entsteht im Landkreis Bayreuth Bayern Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks 15. August 201115. August 2011 Werbung In Sachen Energiewende könnte die oberfränkische Stadt Pegnitz bald Geschichte schreiben: Gemeinsam mit dem Planungsbüro OSTWIND, einem Familienunternehmen aus Regensburg, will die Kommune den Bau des größten Bürgerwindparks Bayerns realisieren. Entlang der an der Stadt vorbeiführenden Autobahn BAB 9 sollen bis zu sechs Windkraftanlagen der neuen 3-MW-Leistungsklasse entstehen. Geht es nach den Vorstellungen von Manfred Thümmler, dem ersten Bürgermeister von Pegnitz (Foto li.), und von Dr. Rolf Bungart, dem Leiter der OSTWIND-Projektentwicklung, wird der Windpark nach seiner Fertigstellung ganz den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort gehören und zugutekommen. „Unser Anliegen ist