Plastikmüll in Umwelt und Gewässern Ökologie 4. August 2012 Werbung (WK-intern) - Plastikmüll landet oft in Gewässern und verbleibt dort mit ungewissen Folgen für das Ökosystem. Weil diese Kontamination nun erstmals präzise analysiert werden kann, lassen sich auch die Auswirkungen auf Mensch und Tier besser untersuchen. Synthetische Kunststoffe sind fester Bestandteil des modernen Lebens - nicht zuletzt als kaum abbaubarer Abfall. Ein Großteil davon gelangt über die Flüsse ins Meer. Im Nordpazifik etwa hat sich mit dem „Great Pacific Garbage Patch“ ein gigantischer schwimmender Teppich aus Plastikmüll gebildet, der eine Gefahr für die dort lebenden Organismen darstellt. Werden die bunten Kunststoffteile mit natürlicher Nahrung verwechselt und gefressen, können sie den Verdauungstrakt blockieren oder
Zum Global Wind Day den Wind feiern – Vestas wandelt Wissen in Mehrwert für Kunden Veranstaltungen Windenergie 15. Juni 201215. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Husum – Heute feiert die Welt den Global Wind Day. Wir bei Vestas glauben an das Potenzial des Windes. Der Energieverbrauch steigt rapide und die Ressourcen unseres Planeten sind bereits strapaziert. Wir müssen unsere Energieproduktion ändern und mehr in Erneuerbare Energien investieren. Wind ist die vielversprechendste Energiequelle, denn Wind ist wettbewerbsfähig, vorhersehbar, unabhängig, verfügbar und sauber. Eine stabile Energieversorgung ist unabdingbar für die Infrastruktur einer entwickelten Gesellschaft. Energie ist ein entscheidender Faktor aller bedeutenden globalen Herausforderungen und Chancen. Sei es bezüglich Beschäftigung, Sicherheit, Klimawandel oder Lebensmittelproduktion Zugriff auf eine stabile Energieversorgung ist essenziell für eine starke Wirtschaft, den Schutz von Ökosystemen, die Bekämpfung von
Juniorprofessorin für Ökologie und Umweltbildung: Prof. Dr. Jasmin Mantilla-Contreras Kooperationen Ökologie 6. Dezember 20115. Dezember 2011 Werbung Umweltwissenschaft und Naturschutz zählen zu den zukunftsweisenden Profilelementen der Stiftungsuniversität Hildesheim. Neben dem Bachelorschwerpunkt Umweltsicherung hat die Hochschule den neuen Masterstudiengang „Umweltwissenschaft und Naturschutz“ entwickelt. Der Bereich Umweltbildung wird an der Universität Hildesheim ausgebaut, zum Wintersemester wurde Dr. Jasmin Mantilla-Contreras als Juniorprofessorin für Ökologie und Umweltbildung berufen. Am Mittwoch, 07. Dezember, stellt sich die Juniorprofessorin in einer Öffentlichen Antrittsvorlesung vor. Der Fachbereich IV, Mathematik, Naturwissenschaft, Wirtschaft und Informatik, lädt am Mittwoch, 07. Dezember 2011, um 18:15 Uhr zur Öffentlichen Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Jasmin Mantilla-Contreras ein. Die Juniorprofessorin spricht zum Thema „Küstenökosysteme im globalen Wandel“. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen