EU-Kommission warnt klar und deutlich vor abrupten Änderungen im EE-Fördersystem Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. November 20136. November 2013 Werbung (WK-intern) - Kommission warnt vor abrupten Änderungen im Fördersystem Ökostromgesetz eines der effizientesten in Europa St. Pölten - In der gestern veröffentlichten Mitteilung der Kommission wird klar und deutlich vor abrupten Änderungen im Fördersystem für erneuerbare Energien gewarnt und eine Integration in den freien Strommarkt gefordert. „Dies setzt aber einen einheitlichen und fairen Energiemarkt für Europa und einen funktionierenden CO2-Handel voraus“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Beides ist leider Zukunftsmusik. Daher sind wir noch längere Zeit auf ein effektives Ökostromgesetz angewiesen.“ Am 5. November 2013 veröffentlichte die EU Kommission unter dem Namen „Guidance for state intervention
Ökostrombericht unterstreicht die Bedeutung der Windenergie Windenergie Wirtschaft 16. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Windenergie als Leistungsbringer Der heute veröffentlichte Ökostrombericht zeigt die große Bedeutung der Windenergie im erneuerbaren Sektor. „Allein die durch das Ökostromgesetz bereits gebauten Windräder werden mehr als 12% aller österreichischen Haushalte mit Windstrom versorgen“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Die Förderung mit Einspeisetarifen ist das effizienteste System, auch wenn die E-Control von Investitionsförderungen träumt.“ Der heute veröffentlichte Ökostrombericht 2013 von der E-Control unterstreicht die Bedeutung der Windenergie im erneuerbaren Sektor. Mit einem Windstromzuwachs im vergangenen Jahr von 26,7 Prozent legt die Windenergie um mehr als ein Viertel zu. „Keine andere Technologie wurde so stark ausgebaut
Forderungen von Erneuerbare Energie Österreich an neue Bundesregierung Erneuerbare & Ökologie 11. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Erneuerbare Energie Österreich präsentiert Forderungen an nächste Bundesregierung Mehrere energiepolitische Weichenstellungen in kommender Legislaturperiode Wien – der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich präsentiert heute seine Forderungen an die nächste Bundesregierung. Grund ist, dass in der kommenden Legislaturperiode gleich mehrere zentrale energiepolitische Entscheidungen anstehen, sowohl in Österreich als in Europa. „Die neue Bundesregierung stellt die Weichen für mindestens 2 Jahrzehnte Klima- und Energiepolitik“, so EEÖ-Präsident Plank. „Sie hat es in der Hand ob die Energiewende rasch zu einem Erfolg wird, oder scheitert“. Österreich hat in ganz Europa eine der besten Voraussetzungen die Energieerzeugung allein auf erneuerbare Energien umzustellen. In Europa wird Österreichs klare Ablehnung
Windkraftausbau in Niederösterreich schreitet voran Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2013 Werbung (WK-intern) - Wind statt Atom Windkraftausbau in NÖ schreitet voran Heute wurden in der Gemeinde Zistersdorf die Bauarbeiten für einen weiteren niederösterreichischen Windpark begonnen. Die neun Windräder mit einer Leistung von 27 MW werden ab Mitte nächsten Jahres zusätzlich sauberen Windstrom für Niederösterreich liefern. „Jede kWh Windstrom drückt den ausländischen Atomstrom ein weiteres Stück aus dem Netz“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Je mehr erneuerbaren Strom wir in Österreich selbst produzieren, desto weniger Atomstrom muss aus dem Ausland importiert werden. Das neue Ökostromgesetz ist seit gut einem Jahr in Kraft und beginnt heuer seine volle Wirkung zu entfalten.
Windkraft senkt den Großhandelspreis für Strom und sorgt für hohe Steuereinnahmen Windenergie Wirtschaft 3. Januar 20133. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Windkraft bringt weit mehr als sie kostet Vor genau 10 Jahren ist das erste Ökostromgesetz in Kraft getreten und mit dem Ökostromgesetz 2012 ist ein verstärkter Ausbau von Ökostromanlagen in Gang gekommen. Deutlich zeigen sich nicht nur die positiven Auswirkungen auf die Umwelt sondern vor allem die wirtschaftlichen Impulse und Vorteile für die Steuerzahler und Konsumenten. Vor genau zehn Jahren, Anfang 2003, ist das erste Ökostromgesetz in Österreich in Kraft getreten. Damals wurde erstmals die Förderung von erneuerbarer Stromerzeugung auf Bundesebene einheitlich geregelt. Damit begann auch eine Erfolgsgeschichte des Ausbaus von Ökostromanlagen und insbesondere von Windkraftanlagen. Mit dem aktuellen Ökostromgesetz 2012
Ökostromgesetz: das Herzstück der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Videos 7. November 2012 Werbung (WK-news) - Klimawandel und Ressourcenknappheit sind die größten Herausforderungen unseres Jahrhunderts. Die Grüne Energiewende ist die Antwort auf diese Herausforderungen und ist zudem Chance für einen Systemwandel, regionale Wertschöpfung und mehr Unabhängigkeit, BürgerInnenbeteiligung / Demokratie. Viele Menschen wollen bei der Grünen Energiewende mitmachen. Politik muss dafür die nötigen Rahmenbedingungen schaffen! Die österreichische Bundesregierung hinkt leider hinter her und reagiert wenn überhaupt nur auf Druck. Vorher: Flaute Vier Jahre lang herrschte in Österreich weitgehender Stillstand beim Ausbau von Ökostrom. Der Anteil von erneuerbarer Energie in Österreich sinkt. Basierte die (Brutto) Stromversorgung Österreichs im Jahr 2000 noch zu 72 Prozent auf erneuerbarer Energie, waren es 2008
Österreich: Neue Ökostrom-Tarife unterstützen effizienten Ausbau Erneuerbarer Energien Behörden-Mitteilungen 21. September 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Wirtschafts- und Energieminister hat Tarifverordnung für neue Anlagen erlassen: Mit Ausbauoffensive werden Ökostrom-Projekte auf dem Weg zur Marktreife unterstützt Wirtschafts- und Energieminister Reinhold Mitterlehner hat im Einvernehmen mit Sozialminister Rudolf Hundstorfer und Umweltminister Nikolaus Berlakovich die neue Ökostrom-Tarifverordnung erlassen. "Mit unserer Ausbauoffensive unterstützen wir wirtschaftlich sinnvolle Projekte auf dem Weg zur Marktreife. Wir wollen den Anteil Erneuerbarer Energien in Österreich weiter ausbauen, behalten dabei aber auch die Kostenbelastung für Haushalte, Gewerbe und Industrie im Auge", sagt Mitterlehner. Die jetzt kundgemachten Tarife gelten nach Maßgabe der verfügbaren Kontingente für neue Anlagen, für die ein Antrag auf Vertragsschluss mit der Ökostrom-Abwicklungsstelle (OeMAG)
Windparkeröffnungen am laufenden Band – Branche wartet sehnlichst auf neue Einspeisetarife Finanzierungen Windenergie Windparks 13. September 2012 Werbung (WK-news) - Gestern Nachmittag wurden weitere 10 Windräder mit einer Leistung von 20,25 MW eröffnet. Das Gemeinschaftsprojekt von WEB Windenergie AG und Windkraft Simonsfeld speist in Zukunft Windstrom für mehr als 15.000 Haushalte ein. Während die einen bauen, sind bei den anderen wichtige Entscheidungsgrundlagen ins Stocken geraten. Seit Monaten wartet die Branche nun auf die zukünftigen Einspeisetarife, damit das Ökostromgesetz endlich seine langfristige Wirksamkeit entfalten kann. Gestern Nachmittag wurden zwischen Dürnkrut und Velm-Götzendorf von Landesrat Dr. Stephan Pernkopf zehn Windräder bei einem Eröffnungsfest offiziell ans Netz gebracht. Pioniere der Windbranche Der Windpark Dürnkrut-Götzendorf ist ein Gemeinschaftsprojekt zweier Pioniere der österreichischen Windkraftbranche. Die WEB Windenergie AG