NATURSTROM beliefert FlixTrain-Partner LEO Express mit Ökostrom E-Mobilität Ökologie 21. August 2018 Werbung Energiewende nimmt Fahrt auf (WK-intern) - Wer zwischen Berlin und Stuttgart mit dem FlixTrain unterwegs ist, kann ab sofort einen Beitrag zur Energiewende leisten. Denn die NATURSTROM AG liefert für die vom FlixTrain-Partner LEO Express durchgeführten Fahrten hochwertigen Ökostrom. Der Bedarf liegt allein bis zum Jahresende bei voraussichtlich rund 2,5 Mio. Kilowattstunden. Damit spart LEO Express ungefähr 1.200 Tonnen CO2 auf der Strecke. „LEO Express setzt mit dem Umstieg auf zertifizierten Ökostrom ein Ausrufezeichen für eine nachhaltige, umweltschonende Mobilität“, freut sich NATURSTROM-Vorstand Oliver Hummel. „Der Strombedarf im Schienenverkehr ist hoch, entsprechend groß ist das Potenzial zur CO2-Einsparung. Das Beispiel LEO Express darf daher gerne
Agora Energiewende prognostiziert die Höhe der Ökostrom-Förderung im Jahr 2019 auf 6,7 bis 6,9 Cent pro Kilowattstunde. Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 7. August 2018 Werbung Damit bleibt die EEG-Umlage das dritte Jahr in Folge stabil (WK-intern) - Die Umlage für Strom aus Erneuerbaren Energien (EEG-Umlage) wird im Jahr 2019 voraussichtlich zwischen 6,7 und 6,9 Cent pro Kilowattstunde liegen und damit das dritte Jahr in Folge weitgehend konstant bleiben. Das hat Agora Energiewende auf Basis ihres aktualisierten EEG-Rechners ermittelt. Der öffentlich verfügbare EEG-Rechner liefert für 2019 einen Wert von 6,78 Cent pro Kilowattstunde. Dieser ist jedoch mit kleinen Prognoseunsicherheiten behaftet, weshalb Agora Energiewende stets eine Bandbreite für die künftige Umlage prognostiziert. Im Jahr 2017 bezahlen die meisten Stromverbraucher 6,79 Cent pro Kilowattstunde für die Förderung von Ökostrom. Offiziell wird
DVGW begrüßt die Einsetzung der Kohlekommission Aktuelles Mitteilungen Ökologie 6. Juni 20186. Juni 2018 Werbung Durch Sektorenkopplung wird das Gasnetz zur grünen Batterie der Energiewende (WK-intern) - Die Bundesregierung hat heute die Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ eingesetzt. Hierzu erklärt der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke: „Wir begrüßen, dass die Kommission bis Ende 2018 ein Aktionsprogramm erarbeiten soll, das unter anderem festlegt, wie die Kohleverstromung schrittweise reduziert werden kann und bis wann sie beendet sein soll. Neben dem parallelen Ausstieg aus Atomenergie und Kohlekraft brauchen wir ein leistungsfähiges Backup- und Speichersystem, damit unsere Energieversorgung sicher, klimafreundlich und bezahlbar wird. Alle aktuellen Studien zur Sektorenkopplung gehen davon aus, dass das Energiesystem der Zukunft aus gekoppelten Strom- und Gasinfrastrukturen bestehen
kein „green washing“ bei natürlich grün Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 26. Mai 2018 Werbung Stromkunden werden mit echtem Grünstrom aus Direktvermarktung versorgt (WK-intern) - Im Supermarkt ärgert es die Kunden, wenn die Äpfel aus „regionalem Anbau“ einen Aufkleber mit ihrem Herkunftsland aus Übersee tragen. Mit dem Strom verhält es sich kaum anders: Ein Zertifikat des Energieversorgers verspricht 100% Ökostrom, der gelieferte Strom stammt trotzdem zu zwei Dritteln aus fossilen Energieträgern oder aus Atomstrom. Der Grund dafür ist der Einkauf an der Leipziger Strombörse EEX. Trotz vielfach höherer Preise steigt die Nachfrage nach Ökostrom, viele Verbraucher wollen mit ihrer Entscheidung für einen Öko- oder Grünstromtarif ihres Stromversorgers einen Beitrag zum nachhaltigen Umweltschutz leisten. Ein Zertifikat verspricht, dass der
Bundesregierung will offenbar Einspeisevorrang für Erneuerbare einschränken Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. Mai 2018 Werbung „Echte Energiewende geht nur, wenn Ökostrom auch weiterhin Vorfahrt im Netz hat“ (WK-intern) - Die Bundesregierung erwägt, den so genannten Einspeisevorrang für erneuerbare Energien ins Stromnetz zu beschneiden, berichten Medien. Die im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgeschriebene Vorrangregelung besagt, dass Strom aus Wind-, Sonnen- und Wasserkraft Vorfahrt vor konventionell erzeugtem Strom aus Kohle und Atom hat. Eine von der Bundesregierung beauftragte Studie kommt offenbar zu dem Schluss, den Einspeisevorrang zu relativieren. Es kommentiert Marcel Keiffenheim, Leiter Politik und Kommunikation bei Greenpeace Energy: „Den Einspeisevorrang zu beschneiden wäre für die Energiewende katastrophal und Deutschland würde seine Klimaziele noch deutlicher verfehlen. Selbst eine einprozentige Erhöhung des CO2-Ausstoßes, den
Passender Stromtarif ist für Betrieb einer Wärmepumpe entscheidend Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 16. Mai 2018 Werbung Bauherren und Sanierer entscheiden sich immer häufiger für die Wärmepumpe. (WK-intern) - Der für den Betrieb notwendige Strom ist geringer besteuert und verspricht damit einen Kostenvorteil. Originalenergie bietet den passenden Heizstromtarif für nachhaltigen Ökostrom an. Wärmepumpenmarkt mit starkem Wachstum Die Wärmepumpe befindet sich weiterhin auf dem Vormarsch, zunehmend mehr Immobilienbesitzer treffen die Entscheidung, ihre Gebäude mit entsprechender Heiztechnik auszustatten. Im Jahr 2016 wurden mehr als 65.000 Wärmepumpen in Betrieb genommen, im Jahr 2017 sogar mehr als 78.000 neue Anlagen. Zahlen, die vom Bundesverband Wärmepumpe e.V. (BWP) ermittelt wurden, belegen damit eine Zunahme um mehr als 20 Prozent. 2017 gilt als neues Rekordjahr. Am Markt
Windströöm liefert umweltfreundliche Windenergie direkt von schleswig-holsteinischen Windenergie-Erzeugern Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2018 Werbung Neuer Energieversorger Windströöm bietet echten Ökostrom (WK-intern) - Mit Windströöm kommt ein neuer Energieversorger auf den deutschen Markt, der anders ist. Denn Windströöm liefert reine, umweltfreundliche Windenergie direkt vom regionalen Erzeuger. Frei von Kohle, Atom oder sonstiger Graustromproduktion. „Menschen, die Ökostrom nutzen, sorgen dafür, dass der Anteil regenerativer Energien am Gesamtstrommarkt größer wird. Das ist eine prima Sache. Mit Windströöm geht aber noch mehr“, erläutert Bernhard Mike Petrovic, Bereichsleiter Energiewirtschaft bei Windströöm. „Denn unser Strom kommt direkt von schleswig-holsteinischen Windenergie-Erzeugern. Und damit geht das Geld unserer Kunden auch direkt an Grünstromerzeuger. Zu 100 Prozent. Die Windparkbetreiber können so den Aus- und Neubau ihrer
Elektromobilität mit echtem Ökostrom von grün.power E-Mobilität Veranstaltungen 30. April 201830. April 2018 Werbung Tag der offenen Tür bei grün.power und in.power (WK-intern) - Auch 2018 - im zwölften Jahr der Unternehmenstätigkeit - hatten grün.power und ihre Muttergesellschaft in.power wieder zum Tag der offenen Tür geladen. Am Samstag, 28. April 2018 konnten Kunden, Interessierte und Freunde ihren inhabergeführten Ökostromanbieter aus Mainz-Gonsenheim persönlich kennenlernen oder einfach mal im lockeren Rahmen besuchen und sich über die Integration der erneuerbaren Energien in den Energiemarkt informieren. Ergänzt wurde der informative Teil der Veranstaltung durch gute Zutaten eines schönen Familienfestes: eine Hüpfburg für Kinder, Kaffeespezialitäten, Bratwurst und Grillgemüse sowie Aperol Spritz auf der sonnigen Terrasse mit wunderbarem Blick auf den Gonsenheimer Rheinhessendom. Als
PST Purenergy veranstaltet Kinderakademien für Klimagerechtigkeit Ökologie 23. April 2018 Werbung PST kooperiert mit der weltweiten Initiative Plant for the Planet und setzt auch bei seinen Energieprodukten auf Klimaneutralität und Nachhaltigkeit (WK-intern) - Bereits seit Beginn des Jahres, pflanzt PST Purenergy für jeden Neukunden einen Baum, und unterstützt hiermit das größte Aufforstungsprojekt der Menschheit Plant-for-the-Planet. Nun geht PST einen Schritt weiter. Der klimaneutrale Energieanbieter veranstaltet, gemeinsam mit der weltweit agierenden Umweltinitiative, Kinderakademien für Klimagerechtigkeit. In der Kinderakademie werden hauptsächlich Kinder zwischen neun und zwölf zu Kinderbotschaftern der Klimagerechtigkeit ausgebildet. Die Plant for the Planet Akademien sind als offizielle Maßnahme „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ von den Vereinten Nationen ausgezeichnet, die auch bei der Aufforstung mithelfen. Ursprünglich
Forschungseinrichtungen Region Nord-Ost entwickeln Energietechnologien der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 1. April 2018 Werbung Partnerbündnis CAMPFIRE strebt Wandel in der Region durch ein neues Technologiefeld für den Ausbau erneuerbarer Energie an (WK-intern) - An manchen Tagen könnte aus Wind, Wasser, Sonne und Biomasse theoretisch so viel erneuerbare Energie produziert werden, um den gesamten Bedarf in Deutschland abzudecken. Allerdings muss die Infrastruktur dringend ausgebaut werden, um diesen Ökostrom zur richtigen Zeit dorthin zu transportieren, wann und wo er benötigt wird. Es besteht somit ein hoher Innovationsbedarf in der Energiebranche. Einen Lösungsansatz stellt die Sektorenkopplung dar. Sie hat das Ziel, den Energiebedarf verschiedener Anwendungsfelder, beispielsweise in den Bereichen Verkehr, Wärme und Strom, zu bündeln und durch neue Technologien verfügbar
Energieanbieter PST setzt vollständig auf Nachhaltigkeit Ökologie Technik 2. Februar 2018 Werbung E-World energy & water: Mit einer neuen Marke bietet die PST Europe Sales nachhaltige Produkte und Dienstleistungen für CO2-Neutralität (WK-intern) - Der in München ansässige Energieanbieter PST Europe Sales setzt künftig vollständig auf das Thema Nachhaltigkeit. Mit seiner neuen Produktlinie bietet der Energieversorger 100 Prozent TÜV zertifizierten Ökostrom und TÜV zertifiziertes klimaneutrales Erdgas für Privathaushalte und Geschäftskunden. Darüber hinaus sollen Geschäftskunden künftig einfach und effektiv zusätzliche Beiträge zur Nachhaltigkeit leisten können. Die PST erweitert dafür ihr Dienstleistungsportfolio um einen neuen Service: die CO2-Freistellung für Unternehmen. Weiterhin unterstützt PST durch die Kooperation mit der Umweltinitiative Plant-for-the-Planet, das derzeit größte Aufforstungsprojekt der Menschheit, indem für
Bochumer Wasserkraftwerk nach Modernisierung mit mehr Power am Netz Bioenergie 23. Januar 2018 Werbung Ökostromproduktion an der Ruhr gestartet (WK-intern) - Wasserkraftwerk nach aufwendiger Modernisierung in Betrieb genommen Die Wasserbeschaffung und Energieerzeugung Mittlere Ruhr GmbH (WMR), eine Tochtergesellschaft der Gelsenwasser AG und der Stadtwerke Bochum, hat im vergangenen Jahr das Trinkwasserwerk in Stiepel zu einem reinen Wasserkraftwerk zur Erzeugung von Ökostrom umgebaut. Stadtwerke-Geschäftsführer Frank Thiel nahm gemeinsam mit Gelsenwasser-Vorstand Dr. Dirk Waider die Anlage mit einem symbolischen Knopfdruck in Betrieb. Parallel zum Umbau des Wasserkraftwerks wurde neben dem Treibwasserkanal eine Fischaufstiegsanlage zur Sicherstellung der Fischdurchgängigkeit errichtet. In die Modernisierung der Stromerzeugung haben Stadtwerke Bochum und Gelsenwasser am Standort Stiepel rund 2,6 Mio. Euro investiert. Im Zuge der Umbaumaßnahmen