NATURSTROM AG nimmt drei neue Solarparks mit insgesamt rund 12,2 MW in Betrieb Solarenergie 23. Januar 2018 Werbung Die NATURSTROM AG hat kürzlich drei Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit insgesamt rund 12,2 MW in Betrieb genommen. (WK-intern) - Dadurch erhöht der Öko-Energieversorger seine eigenen Ökostrom-Erzeugungskapazitäten auf über 168 MW. Mit der Inbetriebnahme der drei Solarparks löst NATURSTROM einen Zuschlag ein, den das Unternehmen in den Ausschreibungen für Freiflächenanlagen erhalten hatte. Da das Projekt im Umfang von knapp 10 MW auf der ursprünglich vorgesehenen Fläche nicht realisiert werden konnte, hatte NATURSTROM die bezuschlagte Leistung auf Ausweichflächen verteilt. Zusätzlich wurden bei allen drei Projekten weitere Teilanlagen mit je 750 kW außerhalb des Ausschreibungsregimes vorab installiert. „Photovoltaikanlagen werden in unserer Projektentwicklung wieder an Bedeutung gewinnen“, kündigt NATURSTROM-Vorstandschef Dr.
100 % Ökostrom bis 2030 ist das Ziel der neuen Bundesregierung in Österreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2018 Werbung Das ORF berichtet von den neuen energiepolitischen Plänen des Landes (WK-news) - Repowering, bestehende Windkraft-Anlagen sollen möglichst durch leistungstärkere ersetzt werden Die neue Bundesregierung will so den Ökostrom forcieren. Bis 2030 soll Strom zur Gänze aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen werden. Im Burgenland will man bereits bestehende Anlagen durch leistungsstärkere ersetzen. Ob das Ziel der Bundesregierung erreicht werden kann, ist höchst ungewiss. Derzeit gibt es Probleme mit der Finanzierung. Lesen Sie hier mehr ... Windparkaufbau / Foto: HB
Power-to-Gas: Regenerative Kraftstoffe sind die Zukunft! E-Mobilität Technik 10. Januar 2018 Werbung Innovative Mobilität: FREIE WÄHLER besuchen Audi driving experience center (WK-intern) - Neuburg an der Donau. Die Winterklausur der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion ist am Mittwoch mit einem Besuch des Audi driving experience center in Neuburg an der Donau fortgesetzt worden. Den Abgeordneten wurde dabei das Modell „g-tron“ vorgestellt. Hierbei handelt es sich um ein neues Audi-Modell, das mit Erdgas betrieben wird. „Die Automobilbranche spielt bei der Umsetzung der Energiewende in Deutschland eine zentrale Rolle. Alternative und vor allem regenerative Kraftstoffe müssen einen wesentlichen Beitrag leisten, um CO₂-Emissionen zu reduzieren. Zudem verursachen gasbetriebene Autos kaum Feinstaub“, erklärt Thorsten Glauber, energiepolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion.
Weltweit erster Blockchain-Handelsplatz für Ökostrom – Marktplatz für erneuerbare Energie aus der Region Bioenergie Solarenergie Windenergie 27. Dezember 2017 Werbung Wuppertal erlebt in der Silvesternacht eine Weltpremiere. (WK-intern) - Von Sonntag auf Montag wird der Tal.Markt scharf geschaltet, der weltweit erste Blockchain-basierte Handelsplatz für Ökostrom eines kommunalen Energieversorgers. Auf dem „Tal.Markt“ können Kunden ihren Strom bei Ökostromanbietern aus Wuppertal, wie dem Bürgerwindrad Cronenberg, erwerben und ihren Energiemix selbst zusammenstellen. Jede Transaktion wird über die Blockchaintechnologie fälschungssicher ausgeführt. „Der Erfolg des Tal.Markts hat uns positiv überrascht“, berichtet Andreas Brinkmann, Leiter Privatkundenvertrieb der Wuppertaler Stadtwerke, die die Plattform betreiben. Seit die WSW Ende November den Ökostrommarkt erstmals vorstellten, gab es über 20.000 Seitenabrufe auf der Internet-Seite wsw-talmarkt.de. Um den individuellen Stromverbrauch optimal mit dem angebotenen Ökostrom zu
BPW: E-Antrieb für schwere Transporter erhält Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit E-Mobilität Technik Videos 1. Dezember 20171. Dezember 2017 Werbung „eTransport“ von BPW treibt Transporter zwischen 5,5 und 26 Tonnen Nutzlast an BPW Gewinner in der Kategorie „Nutzfahrzeugkomponenten“ Markus Schell: „Nutzfahrzeugbranche wird der Treiber der Elektromobilität“ BPW stellte 2017 erstmals auf 100 % Ökostrom und legt Nachhaltigkeitsbericht vor (WK-intern) - Kaum eine andere Idee für Elektromobilität wurde 2017 mit derart vielen Innovationspreisen ausgezeichnet wie „eTransport“, die elektrisch angetriebene Achse von BPW. Jetzt darf sich BPW auch mit dem „Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit“ schmücken. Für den Preissegen gibt es einen im wahrsten Wortsinn „schwergewichtigen“ Grund: Denn anders als die meisten Konzepte des Wettbewerbs zielt BPW auf die schwere Transporter-Klasse zwischen 5,5 und 26 Tonnen Nutzlast. Nachhaltigkeit ist
Öko-Test zeichnet BayWa Ökostrom erneut mit „sehr gut“ aus Erneuerbare & Ökologie Ökologie 21. November 201721. November 2017 Werbung Der Ökostromtarif „BayWa Ökostrom“ von BayWa r.e. wurde vom Verbrauchermagazin Öko-Test zum wiederholten Mal mit dem Gesamturteil „sehr gut“ bewertet. (WK-intern) - Im aktuellen Sonderheft Öko-Test Spezial Energie 2017 wurden insgesamt 29 bundesweit verfügbare Ökostrom-Tarife untersucht. In der Kategorie Preis überzeugt BayWa Ökostrom mit einem Top Preis-Leistungsverhältnis unter allen „sehr gut“-Anbietern. Bei Mindestvertragslaufzeit, Preis und Preisgarantie ist der Tarif mit weiteren 18 Gewinnern auf den Spitzenpositionen. „Über die erneute Auszeichnung als Spitzenanbieter für reinen Ökostrom freuen wir uns natürlich sehr“, erklärt Jens Eberlein, Geschäftsführer der BayWa r.e. Green Energy Products GmbH. „Wir sehen das Testurteil über die Honorierung unseres Tarifangebots hinaus als Bestätigung, dass
Wuppertaler Stadtwerke kooperieren mit Schweizer Axpo Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks 20. November 2017 Werbung Wuppertaler Stadtwerke starten ersten Blockchain-Handelsplatz für Ökostrom (WK-intern) - Als weltweit erster kommunaler Energieversorger haben die Wuppertaler Stadtwerke heute einen Blockchain-basierten Handelsplatz für Ökostrom in Betrieb genommen. Auf dem Handelsplatz "Tal.Markt" können Kunden ihren Strom bei lokalen Ökostromanbietern erwerben und ihren Energiemix selbst zusammenstellen. Jede Transaktion wird über die Blockchaintechnologie fälschungssicher ausgeführt. So wird sichergestellt, dass keine Kilowattstunde Solar- oder Windstrom doppelt verkauft werden kann. Die Wuppertaler Stadtwerke sind Betreiber der Handelsplattform und übernehmen die energiewirtschaftliche Abwicklung. Umgesetzt wird das Projekt mit der international führenden Schweizer Energiehändlerin Axpo. Axpo entwickelt neben dem Konzept auch die IT-technische Infrastruktur und betreibt diese für die WSW. "Das
StartGreen Award 2017: Grüne Gründungen weiter im Aufwind Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Technik 17. November 2017 Werbung Der Preis würdigt innovative Gründungskonzepte, Start-ups, Unternehmen und erstmals auch Schülerfirmen. (WK-intern) - Im Bundesumweltministerium wurden gestern Abend grüne Startups und nachhaltige Schülerfirmen mit dem StartGreen Award ausgezeichnet. Der Preis unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltministerin Hendricks würdigt innovative Gründungskonzepte, Start-ups, Unternehmen und erstmals auch Schülerfirmen, die mit ihren Dienstleistungen und Produkten Klimaschutz und Nachhaltigkeit befördern. Der StartGreen Award ist eine Initiative des Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit. Mit dem Preis wurden ausgezeichnet: Kategorie Gründungskonzept (noch nicht gegründet): geteilter Preis RecyCoal (Aachen, NRW): Holzkohleersatzprodukt für Entwicklungsländer SeedForward (Osnabrück, Niedersachsen): Organische adaptierbare Saatgutbeschichtung Kategorie Start-up (bis 5 Jahre): Hydrogenious (Erlangen, Bayern): Technologie zur Speicherung von Wasserstoff in Flüssigkeit Kategorie Junges
E-Mobilität: Förderung eigener Ladestationen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 16. November 2017 Werbung Kreis Olpe: Bigge Energie bietet Wallbox-Service als Ladelösung für E-Autos und kümmert sich um Fördermaßnahmen (WK-intern) - Mit den neuen Ladesäulen in Attendorn, Drolshagen, Olpe und Wenden sorgt Bigge Energie für den Fortschritt der E-Mobilität in der Region. Darüber hinaus bietet der Energieversorger jetzt für das sichere und schonende Aufladen in der heimischen Garage oder auch auf dem Firmenparkplatz seinen „Wallbox-Service“ – also die Installation einer speziellen Wandladestation. Sein E-Auto einfach per Adapter mit Strom aus einer Starkstromsteckdose zu laden, ist nicht zu empfehlen. Denn hierbei fehlt gänzlich die Kontrolle des Ladestroms und die Temperaturüberwachung des Akkus. Auf Wunsch prüfen die Experten von
677 Tonnen CO2 durch Ökostrom vermieden Bioenergie Technik 30. Oktober 2017 Werbung Seit Anfang 2015 werden die Gebäude der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen mit „grünem Strom“ aus Wasserkraft beliefert. (WK-intern) - Erzeugt wird die Energie in Wasserkraftwerken am Hochrhein. Der Vertrag wurde bis Ende 2018 verlängert. Der Stromverbrauch liegt in der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen bei etwa 1,2 Millionen Kilowattstunden pro Jahr. Durch die Versorgung mit Ökostrom verringert sich der CO2-Ausstoß im Vergleich zum bundesweiten Strommix um 677,45 Tonnen. Die Einsparung entspricht dem durchschnittlichen CO2-Verbrauch von 58 Personen in Deutschland. Stromversorgung durch zentralen Anbieter Im Jahr 2008 hat die Neuapostolische Kirche erstmals einen zentralen Stromanbieter beauftragt. Möglich wurde dies durch die Liberalisierung des Strommarktes und durch die Mitarbeit
Leichte Senkung der EEG-Umlage 2018 Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 17. Oktober 201717. Oktober 2017 Werbung Jedes Jahr zum Stichtag 15. Oktober wird die EEG-Umlage für das Folgejahr offiziell bekannt gegeben. (WK-intern) - Die Umlage zur Förderung des Ökostroms sinkt 2018 um 0,09 Cent und beträgt ab 1. Januar 6,79 Cent pro Kilowattstunde [2017: 6,88 Cent]. Das ist ein Rückgang von 1,3% im kommenden Jahr nach einem Zuwachs von 8,3% in 2017. Die Übertragungsnetzbetreiber begründen die leichte Senkung mit gestiegenen Strompreisen an der Börse. Je höher der Börsenstrompreis, um so geringer ist die Einspeisevergütung, die an EEG-Anlagen-Betreiber ausgezahlt wird. Ein weiterer Faktor ist der Milliarden-Überschuss auf dem EEG-Konto. Zum Zeitpunkt der Berechnung der EEG-Umlage für 2018 war das Konto mit 3,8 Milliarden Euro im Plus . Nicht alle
Bundeskanzler Kern präsentiert SPÖ-Umweltschwerpunkte: Totalverbot von Glyphosat und Rückzug aus Palmöl Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2017 Werbung Vervierfachung der Ökostrommenge bis 2030 – Gesund leben in Österreich – ohne Rücksicht auf Lobbyinteressen (WK-intern) - Wien - Heute, Dienstag, präsentierte Bundeskanzler Christian Kern die umweltpolitischen Schwerpunkte der SPÖ. „Bei der Diskussion rund um Palmöl, Glyphosat und Energiepolitik, aber auch bei der Nitratbelastung im Grundwasser, haben sich in den letzten Jahren viel zu oft Lobbyinteressen durchgesetzt. Konkret habe ich das bei den Diskussionen um die Nitratbelastung erlebt. Wo es selbstverständlich sein müsste, dass sauberes Grundwasser Priorität hat“, leitete Christian Kern die Pressekonferenz ein. Deshalb hat Kern heute einen konkreten Plan für eine Umweltpolitik ohne Lobbyinteressen vorgelegt. Die Eckpunkte sind ein Totalverbot von