Preise für Erneuerbare Energien – die ökologische und ökonomische Wende Erneuerbare & Ökologie Ökologie 10. Juli 2014 Werbung 22. C.A.R.M.E.N. - Symposium mit Teilnehmerrekord Fachaustausch, Preisverleihungen und C.A.R.M.E.N.- Beitritt zur Bayerischen Klima-Allianz (WK-intern) - „Erneuerbare Energien - die ökologische und ökonomische Wende“ - unter diesem Titel fand am 7. und 8. Juli auf der Festung Marienberg in Würzburg das 22. C.A.R.M.E.N.-Symposium mit einem neuen Teilnehmerrekord statt. Die über 370 Tagungsgäste aus Deutschland, Österreich und Tschechien hatten Gelegenheit, sich auf den aktuellen Stand in Fragen des Klimawandels und der Umweltauswirkungen der Nutzung fossiler Energien zu bringen sowie sich mit Argumenten für die Energiewende zu rüsten. Über 60 namhafte Referenten diskutierten in verschiedenen Fachblöcken über aktuelle Entwicklungen der Nachwachsenden Rohstoffe, Erneuerbaren Energien und
Erneuerbare Energien – die ökologische und ökonomische Wende Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 27. März 2014 Werbung 22. C.A.R.M.E.N.-Symposium in Würzburg (WK-intern) - Straubing - Am 7. und 8. Juli 2014 wird der C.A.R.M.E.N. e.V, die bayerische Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung, auf der Festung Marienberg in Würzburg sein 22. Symposium mit dem Titel „Erneuerbare Energien – die ökologische und ökonomische Wende“ veranstalten. Erneuerbare Energien und Klimaschutz Zum Auftakt am Montag ab 10 Uhr wird im Fachplenum Manfred Greis, der Präsident des Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik, auf die Bedeutsamkeit des Wärmesektors bei der Energiewende hinweisen. Prof. Dr. Volker Quaschning von der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin wird über den Beitrag der Erneuerbaren
Repowering von Biogasanlagen mit Auswirkung auf Energieausbeute und Flächenverbrauch Bioenergie Ökologie 26. Februar 2014 Werbung DBFZ-Studie bewertet unterschiedliche Repoweringmaßnahmen Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) untersucht im Rahmen einer bis Ende 2015 dauernden Studie den Status Quo von Repoweringmaßnahmen bei Biogasanlagen hinsichtlich ihrer energetischen und ökonomischen Effekte. (WK-intern) - Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über dessen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), gefördert. Biogasanlagen unterliegen häufigen technischen und baulichen Änderungen. Auch die förderpolitischen Rahmenbedingungen können sich verändern. Vor diesem Hintergrund sehen viele Anlagenbetreiber deutlichen Handlungsbedarf zur Optimierung des Gesamtsystems „Biogasanlage“. Mittels eines optimalen Repowerings lässt sich aus dem Substrat mehr Energie gewinnen oder der Flächenbedarf für den Substratanbau bei gleicher Energieausbeute verringern. Im Rahmen
Nachhaltigkeit – eine Idee der deutschen Forstwirtschaft wird 300 Jahre alt Erneuerbare & Ökologie News allgemein 14. März 2013 Werbung (WK-intern) - Klaus Töpfer: „Die deutsche Forstwirtschaft ist der ideengeschichtliche Ursprung der weltweiten Bemühungen um eine nachhaltige Entwicklung in den ökonomischen, ökologischen und sozialen Sektoren.“ Leipzig - Vor 300 Jahren (1713) wurde der Begriff der „Nachhaltigkeit“ durch den sächsischen Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz in seinem grundlegenden forstwirtschaftlichen Werk, der „Sylvicultura oeconomica“, erstmals eingeführt. Aus diesem Anlass wurde die Neuauflage des historischen Werkes heute auf der Leipziger Buchmesse vorgestellt. Mit der „Sylvicultura oeconomica“ wollten die Forstleute die fortschreitende Vernichtung der Wälder durch Raubbau stoppen. Die Kurzformel der forstlichen Nachhaltigkeit lautete einprägsam: „Nicht mehr Bäume nutzen als nachwachsen“. „Dieses ursprünglich wirtschaftliche Leitbild
Volkswagen gewinnt für seine Ökoeffizienz den Sustainovation Award 2012 News allgemein 12. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Volkswagen gewinnt „Sustainovation Award 2012” Preis würdigt Umweltprogramm „Think Blue. Factory.“ Wolfsburg/Frankfurt - Die Marke Volkswagen Pkw wurde heute für das Umweltprogramm „Think Blue. Factory.“ vom Fachmagazin WirtschaftsWoche und der Altran Foundation for Innovation mit dem „Sustainovation Award 2012“ ausgezeichnet. Die Jury begründete ihre Entscheidung mit der beispielhaften Verbindung ökologischer und ökonomischer Ziele innerhalb des Programms zur Ressourcenschonung. „Unser Engagement zur Reduzierung von Umweltbelastungen und Produktionskosten überzeugt auch unabhängige Experten“, sagte Hubert Waltl, Vorstand für Produktion und Logistik der Marke Volkswagen Pkw, zur Auszeichnung. „Saubere Autos aus sauberen Fabriken entlasten nicht nur die Umwelt, sondern werden zunehmend von unseren Kunden erwartet.
TimberTower hat die erste Multimegawatt-Anlage mit 100 Meter Holzturm fertiggestellt Niedersachsen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 16. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Erste Multimegawatt-Anlage mit 100 Meter Holzturm fertig Hannover - TimberTower hat die weltweit erste Windkraftanlage der Multimegawattklasse mit einem 100 Meter hohen Holzturm in Hannover Marienwerder fertiggestellt. Die Anlage produziert Strom für 1.000 Haushalte. "Der Holzturm ist ein Meilenstein auf dem Weg zu wirklich grüner Energie, denn wir nutzen zu 99% nachwachsende Rohstoffe für eine Anlage, die regenerative Energie erzeugt.", sagt Geschäftsführer Holger Giebel. Die Anlage wird jetzt getestet und geht noch dieses Jahr ans Netz. Gleichzeitig entwickelt TimberTower einen höheren Holzturm mit 140 Metern Nabenhöhe, der noch effizienter ist. Die Vorteile von Holztürmen liegen auf der Hand: "Holz erhöht die Akzeptanz bei
Passivhäuser sind rund um den Globus auf dem Vormarsch Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. September 2012 Werbung (WK-intern) - Passivhäuser der Zukunft planen. Dabei muss das Klima der entsprechenden Länder bei dieser speziellen Bauweise berücksichtigt werden. Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP hat jetzt in Kooperation mit dem Passive House Institute US (PHIUS) die Planungssoftware WUFI® Passive für Passivhäuser in Nordamerika entwickelt. Grundlage dafür war das am Fraunhofer IBP entwickelte hygrothermische Gebäudesimulationsprogramm WUFI® Plus.Passivhäuser zeichnen sich durch einen extrem niedrigen Energiebedarf aus. Strenge Zertifizierungsrichtlinien regeln beispielsweise die Grenzwerte für den Primärenergiebedarf oder die Luftdichtheit eines Gebäudes. In Zeiten schwindender fossiler Energieträger und eines nachhaltigen Einsatzes erneuerbarer Energien werden solche Standards in der Gebäudeplanung wichtiger denn je. Passivhäuser belegen, dass eine zukunftsfähige Lösung
Veranstaltung: Forschung für die Nachhaltigkeit – am 31. August 2012 in Bochum Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 9. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Zu einem Expertenaustausch zu den Themen soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit im Rahmen eines "BarCamp light" lädt das Projekt "Lebendige Forschung an Fachhochschulen in NRW" am 31. August ein. Das Projekt „Lebendige Forschung an Fachhochschulen in NRW“ lädt zum Expertenaustausch nach Bochum ein (Hochschule Bochum, Lennershofstraße 140, 44801 Bochum, BlueBox, 1. OG). Unter dem Titel „Forschung für die Nachhaltigkeit“ findet im Rahmen eines „BarCamp light“ in verschiedenen Workshops eine Auseinandersetzung mit den Themen „Soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit“ statt. Mehr denn je sind Forschung und Wissenschaft dazu aufgefordert, einen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft zu leisten. Innovative Konzepte und Technologien, kluge
Forschungsnetzwerk SOJUS Bioenergie in Russland Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 4. April 2012 Werbung Projekt „Marketingmaßnahmen für das Forschungsnetzwerk SOJUS Bioenergie in Russland - Kurztitel: SoMaRu“ startet zum 1. April 2012 Das Forschungsnetzwerk SOJUS Bioenergie verbindet Akteure aus Forschung und Entwicklung in Deutschland, Russland, der Ukraine und Belarus. Es unterstützt den internationalen Wissensaustausch sowie die Kooperation zur nachhaltigen Entwicklung der energetischen Biomassenutzung. SOJUS Bioenergie bietet die Möglichkeit, technisch effiziente, ökonomisch und ökologisch optimierte sowie nachhaltige Bioenergiebereitstellungspfade in vorhandene Strukturen zu integrieren und eine Know-how-Basis zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in den einzelnen Ländern zu schaffen. Das im Rahmen des „Deutsch-Russischen Jahres der Bildung, Wissenschaft und Innovation“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt SoMaRu hat das Ziel
CCS-Technologie ist für die Energiewende gestorben Erneuerbare & Ökologie 9. Februar 20128. Februar 2012 Werbung DIW Berlin: CCS-Technologie ist der „Transrapid der Energiewirtschaft“ / Bundesregierung muss Energiekonzept revidieren. In den kommenden 20 Jahren wird die CCS-Technologie im deutschen Stromsektor keine Rolle spielen. Auch auf europäischer Ebene enttäuscht die Technologie: Keines der sechs Pilotprojekte hat bisher das Ziel, dauerhaft CO2-Emissionen zu vermeiden, erreicht, so das Ergebnis einer aktuellen DIW-Studie. Die verpasste Markteinführung verändert die energiewirtschaftlichen Perspektiven. „Die Bundesregierung muss ihr Energiekonzept von 2011 revidieren“, sagt DIW-Industrieökonom Christian von Hirschhausen. „Strategien, die auf die Verfügbarkeit von CCS in den kommenden 10 bis 20 Jahren setzen, sind hinfällig und weder ökonomisch noch energiepolitisch sinnvoll.“ Pläne für den Bau neuer Kohlekraftwerke
Agrospritziele für Umwelt und Verbraucher desaströs. 2,3 Milliarden Euro zusätzliche Kosten sind vermeidbar. News allgemein 5. Februar 2012 Werbung Berlin: Das von der Bundesregierung verfolgte Beimischungsziel von Agrosprit zu Kraftstoffen für Pkw und Lkw ist aus Sicht des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) nicht nur ökologisch sondern auch ökonomisch nicht weiter verantwortbar. Dies zeige eine Studie, die im Auftrag von Friends of the Earth Europe und der Entwicklungsorganisation Action Aid vom Finanzwissenschaftlichen Forschungsinstitut an der Universität zu Köln (FiFo) erstellt und gestern veröffentlich wurde. Die geplante Erhöhung des Agrospritanteils auf etwa zwölf Prozent bis 2020 würde laut FiFo-Berechnungen zu einer Mehrbelastung der Verbraucher und Steuerzahler von durchschnittlich 2,3 Milliarden Euro pro Jahr führen. Davon seien 1,9 Milliarden Euro
Design ressourceneffizienter Materialien Forschungs-Mitteilungen 6. Dezember 20115. Dezember 2011 Werbung Der jüngst in Nature Materials erschienene Beitrag „The route to resource-efficient novel materials“ belegt den Anspruch interdisziplinär kooperierender Augsburger Materialwissenschaftler, Ressourcenstrategen und Wirtschaftswissenschaftler, den Herausforderungen, die aus erhöhten technologischen Anforderungen bei gleichzeitig fortschreitender Rohstoffverknappung resultieren, mit einem neuen, umfassenden Ansatz erfolgversprechend begegnen zu können. Augsburg/AL/KPP - Die international renommierte Fachzeitschrift „Nature Materials“ präsentiert jetzt erstmals einen interdisziplinären Forschungsansatz, der die Konzeption eines den künftigen Herausforderungen gerecht werdenden ganzheitlichen Materialdesigns verspricht. Am Beispiel der Entwicklung einer neuen Generation von Materialien für Superkondensatoren - das sind zentral wichtige Bauteile für die Elektronik und die Energiespeicherung - beschreiben Materialwissenschaftler der Universitäten Augsburg und Sheffield