Wasserkraft ist eine wichtige Säule der Energiewende in Bayern Bioenergie Ökologie 17. September 2016 Werbung Für ein gutes Gelingen der Energiewende sind die kommunalen Stadtwerke die wichtigsten Partner. (WK-intern) - Insbesondere die Allgäuer Überlandwerke (AÜW) sind ein Vorzeigestadtwerk mit innovativen Ideen. Da war es nur naheliegend, dass sich die Abgeordneten der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion im Rahmen ihrer Klausurtagung in Kempten dort über unterschiedliche Möglichkeiten der Wasserkraftgewinnung informierten. In Sulzberg/Au besuchten sie das sogenannte Very Low Head (VLH)-Wasserkraftwerk. Der dort verwendete Turbinentyp wurde speziell für Standorte mit geringer Fallhöhe entwickelt. „Diese Anlage am voralpinen Fluss Iller ist deutschlandweit einzigartig und absolut vorbildlich“, lobte Thorsten Glauber, energiepolitischer Fraktionssprecher, vor Ort. „Ihre langsame Rotation, die geringe Änderung des Wasserdrucks und der
1,6 Erden wären nötig, um den derzeitigen Jahresbedarf nachhaltig zu decken Ökologie Veranstaltungen 4. August 2016 Werbung Erdüberlastungstag: Am Montag ist die Erde verbraucht (WK-intern) - Am kommenden Montag (8. August) sind die gesamten nachhaltig nutzbaren Ressourcen der Erde für dieses Jahr verbraucht. Berlin - Damit hat die Überlastung erneut zugenommen. Im Vorjahr fiel der vom Global Footprint Network berechnete Erdüberlastungstag noch auf den 13. August. Mit einer Aktion in Berlin am Montag fordern die Organisationen INKOTA, Germanwatch, BUNDjugend, FairBindung, KATE, PowerShift, Naturschutzjugend (NAJU) und GRÜNE JUGEND die Bundesregierung auf, sich für konkrete Maßnahmen zur Senkung des Ressourcenverbrauchs einzusetzen. Viele kleine Erden werden als Luftballons aufgeblasen. Sie werden immer größer und größer – bis sie mit einem lauten Knall zerplatzen. Mit
Nachhaltigkeitszertifikat für Ein- bis Fünffamilienwohnhäuser Forschungs-Mitteilungen Ökologie 5. Mai 2016 Werbung Seit April 2016 fördert die KfW-Bank die Nachhaltigkeitsbewertung von Wohngebäuden mit dem neuen Gütesiegel „Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)“. (WK-intern) - Anerkennung des Start-ups „BiRN GmbH“ der Hochschule München durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) als erste Zertifizierungsstelle für das Bewertungssystem nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK) und Auftaktveranstaltung zur Markteinführung Das Gütesiegel für Ein- bis Fünffamilienhäuser wurde mit Unterstützung der Stiftung „Forschung im Siedlungs- und Wohnungswesen“ durch das Fachgebiet Bauklimatik der Hochschule München von Prof. Dr. Natalie Eßig in Kooperation mit der Bau- und Immobilienwirtschaft entwickelt – wissenschaftlich unterstützt durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Das Zertifikat hat das
Nachhaltigkeits-Management: DFGE ist der erste Partner von EcoVadis im deutschsprachigen Raum Mitteilungen Ökologie 30. April 2016 Werbung DFGEMitmachen bei EcoVadis? Unsere Experten sind für Sie da! (WK-intern) - Die DFGE ist der erste Partner von EcoVadis im deutschsprachigen Raum; jetzt wurden die Angebote für EcoVadis-Teilnehmer festgelegt. München/Greifenberg – Die DFGE – Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie – wurde im Jahr 1999 als Spin-off der TU München gegründet, und bietet Beratung, Software und Auditierungslösungen im Nachhaltigkeitsbereich an. Die DFGE ist Partner von international anerkannten Berichtsplattformen, darunter EcoVadis, um Firmen besser bei ihrem Nachhaltigkeits-Management und -Reporting zu unterstützen. Nun stehen die Produkte fest, die die DFGE Kunden anbietet, um die EcoVadis-Teilnahme zu vereinfachen. 1 – Ein Angebot, dass den ganzen EcoVadis-Prozess abdeckt
Fischfreundlichstes Wasserkraftwerk Deutschlands am Stromnetz Ökologie Technik 15. April 201614. April 2016 Werbung Feierliche Einweihung von Deutschlands erstem VLH Wasserkraftwerk. (WK-intern) - Zum Jahreswechsel ging im Allgäu eines der innovativsten und fischfreundlichsten Wasserkraftwerke Deutschlands an das Stromnetz. Jetzt wurde das VLH Wasserkraftwerk feierlich eingeweiht. Mit dem Ziel, eine bestehende Staustufe mit niedriger Fallhöhe wirtschaftlich für die Erzeugung von Strom aus Wasserkraft zu nutzen und gleichzeitig eines der fischverträglichsten Wasserkraftwerke zu bauen, gründeten die Allgäuer Überlandwerk GmbH (AÜW) und die Bayer. Landeskraftwerke GmbH (LaKW) die Innovation an einem traditionellen Standort Nach nur gut einem Jahr Bauzeit entstand in Sulzberg/Au im Allgäu das erste VLH Wasserkraftwerk Deutschlands. Die erstmals in Deutschland eingesetzte Technologie der „Very Low Head“-Turbine (VLH)
SOWITEC hat mit Windpark seine ersten CO2-Zertifikate generiert Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2015 Werbung SOWITEC weiterhin international erfolgreich (WK-intern) - In Uruguay werden erste CO2 Zertifikate generiert Kenia wird neuer Markt von SOWITEC SOWITEC hat zum Ende des Jahres weitere Erfolge zu verbuchen: Der von SOWITEC entwickelte Windpark Minas in Uruguay hat seine erste CO2-Zertifikate im Rahmen des Clean Development Mechanism (Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung) unter dem Kyoto-Protokoll generiert. Aber SOWITEC wird nicht nur einer der führenden Projektentwickler für erneuerbare Energieprojekte in Lateinamerika bleiben: Mit der Gründung einer weiteren Tochtergesellschaft in Nairobi, Kenia betritt der Projektentwickler aus Sonnenbühl den ersten Afrikanischen Markt. Das von SOWITEC entwickelte Windkraftprojekt Minas wurde im Jahr 2014 von einem großen Energieerzeuger gebaut und
Startschuss in eine grüne IT-Zukunft – Schenefeld spart Energie und Ressourcen durch GreenITown News allgemein Technik 5. November 2015 Werbung Stadt Schenefeld ist eine von acht Modellkommunen (WK-intern) - Verwaltung und IT-Berater entwickeln gemeinsam Strategien für eine umweltfreundlichere Zukunft Die Verwaltung der Stadt Schenefeld soll umweltfreundlicher werden. Dies gilt auch für die Computersysteme im Rathaus und der kommunalen Administration. Heute fiel der offizielle Startschuss für das GreenITown Projekt der Deutschen Umwelthilfe (DUH). „Wir freuen uns, eine von nur acht Modellkommunen in ganz Deutschland zu sein“, sagt Bürgermeisterin Christiane Küchenhof bei der Auftaktveranstaltung. „Für Schenefeld bietet GreenITown eine große Chance, unser Know How zu erweitern. Außerdem ist es eine sehr schöne Ergänzung zu unserem Projekt „Energieeffiziente Musterkommune“.“ „Schenefeld ist ein wichtiger Baustein für GreenITown“,
Fossile Energieträger werden fünfmal so hoch subventioniert wie Erneuerbare Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. November 2015 Werbung Faktencheck Energiewende (WK-intern) - Nach dem erfolgreichen Start im Vorjahr liegt nun der „Faktencheck Energiewende 2015“ vor. Er bietet eine umfassende Aufarbeitung aktueller Daten, Trends und Argumente in der klima- und energiepolitischen Diskussion und entkräftet auf Basis internationaler Studien die gängigsten Mythen rund um das Thema „Energiewende“. Die Schwerpunkte sind nicht als Aktualisierung der vorangegangenen Faktenchecks zu verstehen, sondern rücken neue Themen und Fakten in den Fokus. Im Jahr der UN-Klimakonferenz in Paris steht der Klimaschutz verstärkt im Mittelpunkt. Der Faktencheck Energiewende 2015 wurde in bewährter Kooperation von Klima- und Energiefonds und dem Verband Erneuerbare Energien Österreichs erstellt. Er liegt in einer
G7-Allianz für Ressourceneffizienz startet Behörden-Mitteilungen Ökologie 5. Oktober 2015 Werbung Ressourceneffizienz Win-Win-Thema für Wirtschaft und Umwelt (WK-intern) - Vor 2 Tagen tagte erstmals die G7-Allianz für Ressourceneffizienz, unter der Leitung des Bundeswirtschafts- und des Bundesumweltministeriums. Die Allianz wurde auf Initiative der Bundesregierung von den Staats- und Regierungschefs auf ihrem Gipfeltreffen am 7. und 8. Juni 2015 auf Schloss Elmau ins Leben gerufen. Ziel der Allianz ist der Austausch von best practices zur sparsamen und umweltfreundlichen Nutzung von Rohstoffen und Materialien. Dies soll dazu beitragen, Arbeitsplätze zu sichern, sowie neue zu schaffen und das quantitative und qualitative Wachstum der Wirtschaft und den Umweltschutz zu stärken. Schließlich soll durch eine Vorreiterrolle der G7 im Bereich Ressourceneffizienz
Grünes MBA-Studium: Neue Nachhaltigkeitsmanager gesucht Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. September 2015 Werbung Fernstudium der Leuphana Universität Lüneburg (WK-intern) - Nachhaltigkeitsideen für das Top-Management Bewerbung für neuen Jahrgang jetzt möglich. Aktuelle Entwicklungen zeigen, Nachhaltigkeit treibt den Strukturwandel in allen Branchen voran. Kritische Verbraucher, neue Gesetzte und ein gesellschaftlicher Wertewandel fordern umweltfreundlich und unter gerechten Arbeitsbedingungen erzeugte Produkte und Dienstleistungen. Die Verbindung von Nachhaltigkeit und wirtschaftlichem Handeln bietet ein Management-Studiengang der Leuphana Universität Lüneburg. Das MBA-Studium „Sustainability Management“ bietet klare Schwerpunkte: Module zu Social Entrepreneurship, nachhaltigen Geschäftsmodellen und verantwortungsvoller Unternehmensführung sollen Absolventen in Führungspositionen helfen, Nachhaltigkeit in Unternehmen umzusetzen. Der Studiengang führt in zwei Jahren berufsbegleitend zum Titel Master of Business Administration (MBA). Vorausgesetzt werden
10 Thesen zur Zukunft der Kohle bis 2040 Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Juni 2015 Werbung Der SRU veröffentlicht heute ein Thesenpapier, mit dem er die Bundesregierung ermutigen möchte, noch in dieser Legislaturperiode einen Konsensfindungsprozess zur Zukunft der Kohle zu beginnen. (WK-intern) - Kommentar zur Umweltpolitik Nr. 14 2015, 32 Seiten weiterlesen
G7-Gipfel in Elmau: Grüne protestieren auf Zugspitze Mitteilungen Ökologie 6. Juni 2015 Werbung Mit einer Protestaktion auf der Zugspitze haben BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vor Beginn des G7-Gipfels in Elmau verbindliche Ergebnisse in Sachen Klimaschutz gefordert. (WK-intern) - Grüne Aktivisten kletterten bis zum Gipfelkreuz der Zugspitze, um ein großes Banner mit "Das Wasser steht uns bald bis hier" auszubreiten. Dazu erklärt Simone Peter, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: "Wir schicken eine Botschaft vom Gipfel der Zugspitze an den Gipfel in Elmau: Es ist höchste Zeit zu handeln. Angesichts internationaler Konflikte, der Klimakrise und wachsender Ungleichheit auf der Welt ist dieses Gipfeljahr zum Erfolg verdammt. Die Welt erwartet Taten statt warmer Worte. Der G7-Gipfel darf kein Gipfel der