Taiwans erster Anemometer-Turm eines Offshore-Windturbinentestgeländes Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2016 Werbung Taiwan fördert das Programm zur Errichtung von 1.000 Windturbinen und mehr als 800 Offshore-Windturbinen sollen bis 2030 in der Taiwanstraße mit einer Kapazität von bis zu 4.000 MW installiert werden. (WK-intern) - Der Ausgangswert wird auf NT$ 500 Milliarden für die damit verbundene Lieferkette dotiert. Um die Sicherheit und Qualität der gesamten Lieferkette zu gewährleisten, plant das Bureau of Standards, Metrology and Inspection (BSMI), unterstützt vom Ministerium für Wissenschaft und Technologie, die Gründung des lokalisierten „Offshore-Windturbinen-Testgeländes“ neben der Taichung Power Zone II. Aktuell hat das BSMI die Einrichtung des „Anemometer-Turms“ fertiggestellt und damit den ersten Schritt in Richtung des „Offshore-Windturbinen-Standards, -tests und –zertifizierungs“-Programms
Siemens erhält ersten Auftrag über 60 getriebelose Offshore-Windturbinen in der Ostsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2016 Werbung Siemens sichert sich Auftrag für Offshore-Windkraftwerk in der deutschen Ostsee Arkona Windpark mit einer Gesamtleistung von 385 Megawatt Erster Auftrag für große getriebelose Offshore-Windturbinen in der Ostsee Service gemeinsam mit dem Kunden E.ON (WK-intern) - Siemens hat einen Auftrag über die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 60 direkt angetriebenen Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von je rund sechs Megawatt (MW) erhalten. Auftraggeber für das Projekt ist ein Konsortium bestehend aus dem deutschen Energieversorger E.ON mit Sitz in Essen und dem norwegischen Öl- und Gasunternehmen Statoil aus Stavanger. Nach der Inbetriebnahme im Jahr 2019 wird die Leistung des Offshore-Windkraftwerks Arkona ausreichen, um bis zu 400.000 deutsche Haushalte mit
Hywind Scotland, größter schwimmender Windpark mit 6 MW Siemens-Windturbinen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2015 Werbung Siemens liefert Offshore-Windturbinen für weltweit größten schwimmenden Windpark (WK-intern) - 30-MW-Projekt "Hywind Scotland" mit fünf Windturbinen der Sechs-Megawatt-Klasse Zusammenarbeit bei schwimmenden Windturbinen seit 2009 Siemens vertieft seine Zusammenarbeit mit dem norwegischen Unternehmen Statoil bei der Entwicklung schwimmender Windenergieanlagen. Für das 30-Megawatt-(MW)-Projekt "Hywind Scotland" liefert Siemens fünf direkt angetriebene Offshore-Windturbinen mit einer Leistung von jeweils sechs Megawatt. Die Anlagen werden auf schwimmenden Unterkonstruktionen in Wassertiefen zwischen 90 bis 120 Metern installiert. Dieser weltweit größte schwimmende Windpark befindet sich 25 Kilometer vor der schottischen Nordostküste. Die Komponenten für das neue "Hywind Scotland"-Projekt werden in der ersten Jahreshälfte 2017 an der Westküste Norwegens zusammengebaut. Bereits im Jahr
Logistik-Konzept senkt Transportkosten für Offshore-Windturbinen um bis zu 20 Prozent Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2015 Werbung Auf der internationalen Windfachmesse EWEA in Paris stellte Siemens sein neues Logistik-Konzept für Offshore-Windturbinen vor. Unternehmen unterzeichnet Logistik-Vertrag mit deugro Danmark A/S Zwei Spezial-Transportschiffe für Rotorblätter und Maschinenhäuser Umschlag der Schwerlastkomponenten in speziellem Ro/Ro-Verfahren Optimierte Installationsverfahren senken die Bauzeit (WK-intern) - Kernelement ist eine hocheffiziente Transportlösung. Im Rahmen eines Langzeitvertrags mit dem Transportdienstleister deugro Danmark A/S wird Siemens zwei eigens konstruierte Transportschiffe nutzen, um die bestehenden dänischen Produktionsstandorte und die neuen Werke in Cuxhaven und im britischen Hull hocheffizient zu verbinden. Statt die bis zu 75 Meter langen Rotorblätter und rund 360 Tonnen schweren Maschinenhäuser per Kran zu verladen, sollen die Schwerlasten künftig im so genannten Ro/Ro-Verfahren
Frequenzumrichter für Offshore-Windturbinen erhält Auszeichnung auf der HUSUM Wind Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2015 Werbung DNV GL verleiht ABB Switzerland das Komponentenzertifikat für seinen Frequenzumrichter für Offshore-Windturbinen auf der HUSUM Wind 2015 (WK-intern) - Das Komponentenzertifikat bescheinigt die Einhaltung der „Richtlinien für die Zertifizierung von Offshore-Windkraftanlagen“ von DNV GL vor der Integration der Komponente in ein endgültiges Systemlayout. Das Zertifikat liefert Kunden den Nachweis, dass die Windturbinenkomponente in Konzeption, Dokumentation und Herstellung den Auslegungsannahmen, geltenden Normen und technischen Anforderungen an Sicherheit, Funktion und Qualität entspricht. Die Komponentenzertifizierung des Windkonverters PCS 6000 beschleunigt den Zertifizierungsprozess neuer Windturbinendesigns, in die diese Komponente integriert wird. Husum - DNV GL, der weltweit größte Anbieter unabhängiger Energieexpertise und Zertifizierungen, hat ABB Switzerland ein Komponentenzertifikat
Mit Siemens kommt frischer Wind für Cuxhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 201513. August 2015 Werbung Unterschriftszeremonie: "Siemens kommt – Frischer Wind für Cuxhaven" (WK-intern) - Startschuss für die Siemens-Fabrik in Cuxhaven: Nur wenige Tage nach der Bekanntgabe der Standortentscheidung kommt die Unternehmensführung mit Politikern in Cuxhaven zusammen, um den Bau der neuen Offshore-Windenergieanlagenfabrik mit einer Unterschriftszeremonie zu besiegeln. Direkt an der Hafenkante bei dem für die Fabrik vorgesehenen Gelände im östlichen Hafengelände unterschreiben der Oberbürgermeister der Stadt Cuxhaven, Ulrich Getsch, und Markus Tacke, CEO der Siemens Windpower and Renewables Division, eine Urkunde über das vereinbarte Projekt. Olaf Lies, niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und der Vorsitzende des Vorstandes der Siemens AG, Joe Kaeser, wohnen der Zeremonie
Alstom unterzeichnet Vertrag über die Lieferung von 66 Haliade 150-6MW Offshore Windturbinen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2015 Werbung Alstom, DEME und Merkur Offshore unterzeichnen einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 66 Haliade Offshore Windturbinen in Deutschland (WK-intern) - Merkur Offshore hat mit Alstom und mit DEME jeweils eine verbindliche Vereinbarung über die Errichtung des Windparks Merkur Offshore getroffen. Diese Vereinbarungen beinhalten die Lieferung und Installation von 66 Haliade 150-6MW Offshore Windturbinen. Zusätzlich hat Alstom einen langfristigen Service- und Instandhaltungsvertrag unterzeichnet. Die Turbinen für einen der größten deutschen Windparks werden von Alstom geliefert und von DEME installiert. Es handelt sich dabei um den 400 MW Offshore Windpark Merkur, 45 Kilometer nördlich von Borkum in der deutschen Nordsee gelegen. Dieser wird von
Alstom stellt fünf Alstom Haliade 150 6-MW im Offshore-Windpark Block Island auf Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2015 Werbung Alstom erreicht wichtigen Meilenstein für Offshore-Windpark Block Island von Deepwater (WK-intern) - Alstom gab bekannt, dass das Unternehmen eine formale Notice to Proceed (NTP) von den Entwicklern des Deepwater-Windprojekts erhalten hat, das fünf Offshore-Windturbinen des Typs Alstom Haliade 150 6-MW umfasst und der erste kommerzielle Offshore-Windpark in Amerika sein wird. Deepwater Wind Block Island, eine 100%ige Tochtergesellschaft von Deepwater Wind, gab vor Kurzem bekannt, dass eine vollständige Finanzierung für den Windpark Block Island vorliegt und die Finanzierungsverträge vor dem Abschluss stehen. „Es handelt sich hierbei um einen wichtigen Meilenstein und um die Bestätigung, dass dieses Projekt – das erste kommerziell betriebene Offshore-Projekt von
Iberdrola beauftragt AREVA für den Bau von 70 Offshore-Windturbinen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2014 Werbung Iberdrola baut den Offshore Windpark "Wikinger" vor Rügen (WK-intern) - Der Weltmarktführer unter den Anbietern von Erneuerbaren Energien Iberdrola hat sich erneut für die Offshore-Wind-Technologie von AREVA entschieden. Das Wikinger-Projekt wird 35 Kilometer vor der deutschen Ostseeküste entwickelt. Auf der Basis des vereinbarten Lieferumfangs wird AREVA ihre M5000-Fünf-Megawatt-Windenergieanlage für Wikinger bereitstellen. Der Windpark wird mit einer Leistung von 400 Megawatt Strom produzieren und soll in 2016 bis 2017 errichtet werden. Dieser Erfolg für AREVA folgte einem wettbewerbsintensiven Ausschreibungsprozess, in dem unterschiedliche Offshore-Technologien mehrerer Anbieter konkurrierten. Beide Firmen werden nun in weitere Verhandlungen treten, um die kaufmännischen und technischen Details des Liefervertrages festzulegen. Bereits im
Windhunter-Trainingszentrum bietet die kompletten BST-Kurse nach GWO-Richtlinien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2014 Werbung Überleben auf See – das Windhunter-Trainingszentrum akademia_wiatru bietet nun die kompletten BST-Kurse nach GWO-Richtlinien Berlin - Die Arbeit auf Windturbinen ist ohnehin schon gefährlich, doch wenn die Windturbine dazu noch von Wasser, Strömung, Stürmen und Wellen umgeben ist, sind die Arbeitsbedingungen extrem! Um Fachkräfte auf den Einsatz unter solch extremen Bedingungen vorzubereiten bietet die akademia_wiatru nun spezielle Kurse zum Überleben auf See (Sea Survival) für die Windindustrie. (WK-intern) - Dieser Kurs ist Teil des Basic Safety Trainings (BST) nach den Richtlinien der Global Wind Organisation (GWO), er ist vorgeschrieben für jeden, der auf Offshore-Windturbinen arbeitet. Die Arbeit auf Offshore-Windturbinen ist kaum zu vergleichen
18 Nationen-Pavillons auf der WindEnergy Hamburg – Besucherdelegationen aus 20 Ländern erwartet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 15. September 2014 Werbung WindEnergy Hamburg – The global on- & offshore expo (WK-intern) - Vom 23. bis 26. September 2014 auf dem Gelände der Hamburg Messe Hamburg, 15. September 2014 / WEHH9T - Das Tor zur Welt der Windenergie: Die Leitmesse WindEnergy Hamburg ist so international wie die Branche selbst. Die mehr als 1200 Unternehmen, die vom 23. bis 26. September auf dem Gelände der Hamburg Messe ausstellen, kommen aus über 30 Nationen. Dabei lassen sich die großen Hersteller von Windenergieanlagen gar nicht mehr einem einzigen Land zuordnen: Sie sind längst alle „Global Player“, die in zahlreichen Staaten weltweit Produktionsstätten, Vertriebsbüros sowie Servicestationen unterhalten und natürlich
Siemens schließt Offshore-Windkraftwerk Dudgeon an Netz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2014 Werbung Siemens erhält Auftrag über Netzanschluss für das Offshore-Windkraftwerk Dudgeon Siemens liefert neben Windturbinen und Service auch Netzanschluss für britisches Offshore-Projekt Meilenstein: Zehnter Netzanschluss in Wechselstromtechnologie Klimafreundliche Energie für 410.000 britische Haushalte (WK-intern) - Siemens hat den Auftrag zur schlüsselfertigen Lieferung der Netzanbindung für das Offshore-Windkraftwerk Dudgeon erhalten. Auftraggeber sind die norwegischen Energieversorger Statoil und Statkraft, die den Meereswindpark vor der Küste Großbritanniens gemeinsam erstellen. Erlangen - Siemens wird die komplette Technik zur Stromübertragung inklusive der beiden Umspannstationen – je eine an Land und auf See - liefern. Im August hatte Siemens bereits den Auftrag über die Lieferung der 67 Windturbinen der neuen 6-MW-Klasse sowie zur