Siemens wird den Offshore-Windkraftwerk Sandbank mit 72 Windturbinen ausstatten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2014 Werbung Siemens erhält Auftrag für Windturbinen und Service bei Offshore-Windkraftwerk Sandbank 72 Siemens-Windturbinen der G4-Produktplattform mit 288 Megawatt Richtungweisendes Servicekonzept mit benachbartem DanTysk-Projekt Gemeinsames Spezialschiff ermöglicht hocheffizienten Betrieb Siemens Energy hat von Vattenfall den Auftrag über 72 Offshore-Windturbinen des Typs SWT-4.0-130 für das Offshore-Windkraftwerk Sandbank erhalten. Das Projekt entsteht 90 Kilometer westlich der Insel Sylt in Wassertiefen zwischen 25 und 37 Metern im Bereich der Ausschließlichen Wirtschaftszone der deutschen Nordsee. Ein richtungsweisendes Servicekonzept wird aus der Nähe zum Offshore Windkraftwerk DanTysk Synergie schöpfen und durch gemeinsamen Betrieb beider Projekte die Wartungskosten senken. Vattenfall hat Siemens zunächst mit der Wartung der Sandbank-Anlagen über fünf Jahre beauftragt. Ein
Windturbinen-Wartungsschiff wird heute das letzte stählerne Hubbein eingesetzt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2014 Werbung Hubbeine in Offshore-Serviceschiff "Wind Server" eingesetzt Wismar / Rostock-Warnemünde - Mit dem vierten Bein wurde heute das letzte stählerne Hubbein in das Windturbinen-Wartungsschiff eingesetzt, das derzeit bei Nordic Yards in Wismar für den dänischen Kunden DBB Jack-Up Services entsteht. (WK-news) - Die vier gigantischen Röhren, die die Wismarer Werft auf dem Seeweg aus Cuxhaven erreichten, wurden in den vergangenen acht Tagen nacheinander mit Hilfe eines riesigen Gittermastkrans, der eigens für diese Aktion angeliefert wurde, senkrecht aufgerichtet. Dabei assistierte der Schwimmkran „Enak“, der am gegenüberliegenden Fußteil ansetzte und die Röhren beim Aufrichten kontrolliert nachführte. Anschließend wurden die stählernen Hubbeine vom Landkran in die dafür
Vibrationsrammen: Vattenfall testet neue Installationstechnik für Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. April 2014 Werbung Pilotprojekt: Vattenfall testet neue Installationstechnik für Offshoregründungen Offshore-Windparks: Seit Anfang dieser Woche führt Vattenfall in Partnerschaft mit anderen Entwicklern und Betreibern von Offshore-Windparks in der Nähe von Cuxhaven an der deutschen Nordseeküste ein einjähriges Onshore-Pilotprojekt durch, welches im Rahmen des Carbon Trust Offshore Wind Accelerator (OWA) - ein weltweit führendes Forschungs- und Entwicklungsprogramm zur Reduzierung der Kosten der Offshore-Windenergie - stattfindet. (WK-intern) - Untersucht wird das sogenannte Vibrationsrammen von Monopile-Fundamenten, welche auch im Windpark DanTysk verwendet werden, im Vergleich zur gegenwärtigen Methode des Schlagrammens. Der erhoffte Nutzen liegt in einer schnelleren, kostengünstigeren und umweltfreundlicheren Installation der Pfahlfundamente für Meereswindparks. In Zusammenarbeit mit den
Siemens baut Offshore-Windkraft-Fabrik in Großbritannien mit 1.000 neuen Arbeitsplätze Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 201425. März 2014 Werbung München - Siemens investiert mehr als 190 Mio. EUR (160 Mio. GBP) in neue Offshore-Produktionsstätten in Großbritannien. Fertigung von Rotorblättern für Offshore-Windkraftanlagen an der englischen Ostküste Neues Logistik- und Service-Zentrum in Green Port Hull 1.000 neue Arbeitsplätze (WK-intern) - Geplant ist eine Fertigung von Rotorblättern für Offshore-Windturbinen der Sechs-Megawatt-Klasse sowie ein neues Logistik- und Service-Zentrum in Hull. Der britische Premierminister David Cameron und Michael Süß, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO des Sektors Energy, bekräftigen das gemeinsame Engagement heute Nachmittag in Hull. „Unsere Entscheidung in England eine Fertigung für Offshore-Windenergieanlagen zu bauen, ist Teil unserer weltweiten Strategie: wir investieren in Märkte mit zuverlässigen
Siemens liefert Offshore-Windturbinen und Serviceplattform für US-Projekt Cape Wind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2013 Werbung Siemens unterzeichnet Lieferabkommen für erstes großes Offshore-Windkraftwerk in den USA Drittes US-Großprojekt für Siemens Energy innerhalb einer Woche Cape Wind: Erster US-Meereswindpark im Kraftwerksmaßstab (WK-intern) - Siemens und Cape Wind haben einen umfassenden Vertrag für das Projekt Cape Wind unterzeichnet: Sobald die Vereinbarung im nächsten Kalenderjahr wirksam wird, liefert Siemens nicht nur die Offshore-Windturbinen, sondern auch die Offshore-Serviceplattform. Darüber hinaus wurde ein langfristiger Servicevertrag vereinbart. Cape Wind, der erste kommerzielle Offshore-Windpark in den USA, wird im Endausbau eine Leistung von 468 Megawatt haben. Das Windkraftwerk entsteht an der Nordostküste von Massachusetts, 20 Kilometer vor der Insel Nantucket. Installation und Inbetriebnahme sind für 2016 vorgesehen. „Die
Die nächste Generation von Siemens 6 MW Offshore-Windturbinen offiziell eingeweiht Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die nächste Generation: 6 MW Offshore-Windturbinen offiziell eingeweiht Vor der britischen Küste, im Testfeld von Gunfleet Sands drehen sich die Turbinen der nächsten Generation: Gemeinsam mit Gergory Barker, dem britischen Staatsminister für Energie und Umwelt, hat DONG Energy die weltweit ersten offshore errichteten 6 MW Windturbinen offiziell eingeweiht. Der Einsatz der Turbinen ist ein weiterer Schritt in die richtige Richtung, die Kosten für Offshore-Windenergie künftig weiter zu senken.Mit dieser neuen Generation von Offshore-Windkraftanlagen kann es möglich sein, im Vergleich zu heute, mit der Hälfte an Windenergieanlagen und den dazugehörigen Komponenten auszukommen. Die Turbinen durchlaufen nun innerhalb der nächsten drei Jahre eine
Siemens unterzeichnet Charter-Vertrag für zwei neue Offshore-Wind Service Schiffe Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. August 201316. August 2013 Werbung (WK-intern) - Innovatives neues Konzept bringt deutlichen Fortschritt bei Logistik, Design und Sicherheit Orlando - Siemens Energy hat einen Charter-Vertrag mit Esvagt A/S für zwei neue Offshore-Wind Service-Schiffe (Service Operation Vessel, SOV) unterzeichnet, deren Konzept die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Logistik und Sicherheit für die Wartung und Instandhaltung von Windkraftwerken auf dem Meer berücksichtigt. Die Schiffe sind für die Ausführung von Siemens‘ Service-Arbeiten in den Windparks Butendiek und Baltic II vor der deutschen Küste vorgesehen. Der Start der Windparks ist für das Jahr 2015 geplant. Siemens und Esvagt A/S trafen sich diese Woche in Esbjerg, Dänemark, um die Charter-Vereinbarung offiziell zu
Testbetrieb des 154-Meter-Rotors an der 6-Megawatt-Offshore-Windenergieanlage von Siemens Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 8. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Am 6. Oktober 2012 hat Siemens Energy den Testbetrieb des 154-Meter-Rotors an der 6-Megawatt-Offshore-Windenergieanlage im dänischen Østerild gestartet. 6-Megawatt-Anlage kann Strom für 6000 Haushalte produzieren Windturbine mit weltgrößtem Rotor nimmt Betrieb auf Diese Anlage ist mit den längsten Rotorblättern der Welt ausgestattet. Jedes Blatt hat eine Länge von 75 Metern. Die Anlage kann an Offshore-Standorten 25 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom produzieren. Dies ist genug, um 6000 Haushalte zu versorgen. Bereits im Mai 2011 hatte Siemens den ersten Prototypen seiner neuen 6-MW-Offshore-Windenergieanlage errichtet. Dieser wurde damals mit einem Rotor von 120 Metern installiert (Typenbezeichnung SWT-6.0-120). Die künftige Serienproduktversion der 6-MW-Anlage wird mit
Offshore: DBB Jack-Up Services verdreifacht Kapazität Offshore Produkte Windenergie 28. August 2012 Werbung (WK-intern) - Mit der Investition in zwei neue Hubschiffe verdreifacht DBB Jack-Up Services seine Kapazität. Damit stärkt das Unternehmen seine Position im Bereich der Wartung von Offshore-Windturbinen weiter. Aarhus – Das dänische Unternehmen DBB Jack-Up Services A/S mit Sitz in Aarhus baut seine Position im Markt für Dienstleistungen für die Offshore-Windbranche weiter aus. Der Spezialanbieter gab heute den Kauf eines neuen Hubschiffes bekannt, sowie die Unterzeichnung eines Vertrages für ein weiteres Schiffes. Beide Seefahrzeuge sind konventionellen Schiffen technisch überlegen und für deutlich schlechtere Witterungsbedingungen ausgelegt. Mithilfe dieser Hubschiffe werden wichtige Bauelemente für Offshore-Windturbinen transportiert und vor Ort angehoben. Außerdem dienen sie dem
Bremerhaven: RWE Innogy tauft Offshore-Installationsschiff auf den Namen: Victoria Mathias Offshore 21. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Schiff wird Offshore-Windpark „Nordsee Ost“ in der Deutschen Bucht bauen Schiffsname knüpft an die RWE-Konzerngeschichte an. Zulieferbranche in Deutschland profitiert vom Bau der RWE-eigenen Installationsschiffe. RWE Innogy tauft heute im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in Bremerhaven eines seiner beiden Offshore-Installationsschiffe. Unter dem Namen „Victoria Mathias“ wird das Schiff vom Basishafen Bremerhaven aus den Windpark „Nordsee Ost“ rund 30 Kilometer nördlich der Insel Helgoland errichten. Er wird mit einer Leistung von 295 Megawatt umgerechnet jährlich rund 295.000 Haushalte in Deutschland mit Strom versorgen können. Das Installationsschiff kann als weltweit erstes seiner Klasse bis zu vier Offshore-Windturbinen der Multi-Megawattklasse gleichzeitig transportieren und anschließend
CNN wird am 19.1. 2012 um 20 Uhr weltweit über die Offshore-Entwicklung berichten Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 15. Januar 201214. Januar 2012 Werbung CNN wird am 19.1. 2012 um 20 Uhr weltweit über die Offshore-Entwicklung und den damit verbundenen Wandel in Bremerhaven berichten. Am 11.01.2012 hat der Nachrichtensenders CNN Bremerhaven besucht. Bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft BIS und dem Hersteller von Stahl-Offshore-Fundamenten WeserWind, sowie bei AREVA Wind hat sich ein Team des CNN über die Produktion der Offshore-Windenergie in Bremerhaven zu informiert. „Quest Means Business“, die Spezialausgabe der Sendung von CNN wird aus Berlin gesendet und über die Offshore-Windenergie mit ihren Partnern und Strukturen berichten. Auch der Aufstieg Bremerhavens zu einem der ganz großen Basishäfen wird beleuchtet. Hier erstellt WeserWind die Stahlfundamenten für Offshore-Windturbinen und AREVA produziert
RWE nimmt erstes Offshore-Montageschiff in Dienst Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie Windparks 16. September 2011 Werbung RWE Innogy tauft erstes Offshore-Installationsschiff auf den Namen „Friedrich Ernestine“ Schiffsname knüpft an Konzerngeschichte an Zulieferbranche in Deutschland profitiert vom Bau der RWE-eigenen Installationsschiffe Zweites Schiff wird im November in Bremerhaven erwartet RWE Innogy hat heute auf der koreanischen Werft Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering (DSME) in Okpo das erste seiner beiden Offshore-Installationsschiffe feierlich getauft. Unter dem Namen „Friedrich Ernestine“ wird das Schiff das Windkraftwerk Gwynt y Môr (576 Megawatt) vor der walisischen Küste errichten. Das Installationsschiff kann als weltweit erstes seiner Klasse bis zu vier Offshore-Windturbinen der Multi-Megawattklasse gleichzeitig transportieren und anschließend in Wassertiefen von über 40 Meter errichten. Obwohl in Südkorea gebaut,