Rostock: EEW SPC fertigt die Fundamente für Nobelwind OWF Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 20169. Januar 2016 Werbung EEW Special Pipe Constructions GmbH hat von Nobelwind NV (Belgien) den Auftrag über die Herstellung von 50 Monopiles und einem Monopile-Fundament für die Substation für den Offshore Windpark Nobelwind (ehemals Bligh Bank) erhalten. (WK-intern) - Nobelwind NV ist ein Konsortium aus den Unternehmen Meewind, Parkwind und Sumitomo. Der 165 MW-große Offshore Windprojekt befindet sich etwa 47 km vor der belgischen Küste in der Nordsee. Voraussichtlich soll der Windpark im Dezember 2017 ans Netz gehen. Die Fundamente werden in Rostock in dem Zeitraum März 2016 bis August 2016 produziert. Dieser Auftrag ist nach Belwind und Northwind der dritte Windpark in Belgien, der auf Monopile-Fundamenten
CWind erweitert Flotte und tauft neuestes Arbeitsboot Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2015 Werbung CWind, ein führender Anbieter integrierter Dienstleistungen für die Windenergiebranche, hat heute das neueste Arbeitsboot in seiner Flotte von Crewtransfer-Schiffen getauft. (WK-intern) - CWind Spirit, ein für die Unterstützung von Offshore-Windprojekten in Großbritannien und Kontinentaleuropa bestimmter 22 m Katamaran, wurde heute morgen bei einer Zeremonie in Ipswich von Gemma Ross getauft. Gemma, Bid Managerin bei CWind, wurde unter den Angestellten des Unternehmen ausgelost, um das Team bei der Taufe zu repräsentieren. CWind Spirit ist die dritte MPC 22 in der Flotte von CWind und wurde vom Schiffsbauer CTruk auf dessen neuem Gelände in Colchester gebaut. Das baugleiche Schwesterschiff, die CWind Artimus operiet bereits erfolgreich
Tractebel Engineering und Lahmeyer International gemeinsam auf der EWEA OFFSHORE 2015 Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 201513. März 2015 Werbung Vom 10. Bis zum 12. März trafen sich Windenergiespezialisten aus aller Welt in Kopenhagen auf der EWEA OFFSHORE 2015. (WK-intern) - Tractebel Engineering und Lahmeyer International, Gesellschaften der GDF SUEZ Gruppe, präsentierten in Halle C1 am Stand B3 gemeinsam das erweiterte Leistungsspektrum. Dazu gehören Konzepte zur Ertragsmaximierung und umfangreiche technische und kaufmännische Serviceleistungen für Offshore-Windkraftprojekte. Die beiden internationalen Ingenieurgesellschaften stellten erfolgreiche und aktuelle Offshore-Windenergie-Projekte und ihr erweitertes Leistungsspektrum vor. Dies deckt sowohl technische und natur-wissenschaftliche als auch energiewirtschaftliche Aspekte von Offshore-Windenergieanlagen ab. Entsprechend den Kundenanforderungen wirken sie in jeder Phase eines Projektes mit, von der Projektidee und ihrer technischen wie wirtschaftlichen Machbarkeit,
Die Offshore-Windindustrie wächst jährlich um 30% Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2014 Werbung Offshore Wind Installation Vessels Will See Global Market Value Soar to $2.93 Billion by 2020, says GlobalData The global market value for offshore wind turbine and foundation installation vessels will increase more than fivefold, from an estimated $0.56 billion in 2014 to approximately $2.93 billion by 2020, representing an impressive Compound Annual Growth Rate (CAGR) of 30%, says research and consulting firm GlobalData. (WK-intern) - The company’s latest report* states that increasing installations will be the primary driver of market growth, as annual global offshore wind power capacity is forecast to rise rapidly from 1.78 Gigawatts (GW) in 2014 to approximately 7.85
ABB meldet Verzögerungen bei Offshore-Windprojekten wegen schwerer Winterstürme Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2014 Werbung ABB-Ergebnis des 4. Quartals 2013 durch Division Energietechniksysteme belastet Zürich, Schweiz - ABB hat heute bekannt gegeben, dass das Ergebnis des vierten Quartals des Unternehmens vor allem durch Aufwendungen für sturmbedingte Projektverzögerungen und durch einige operative Probleme in der Division Energietechniksysteme belastet wurde. "Während die Performance von vier Divisionen im vierten Quartal unseren Erwartungen entsprach, sind die Schwierigkeiten in der Division Energietechniksysteme enttäuschend. Für ABB heisst das, dass wir unser Rentabilitätsziel für diese Division im Berichtsquartal nicht erreichen können. Ein Aktionsprogramm adressiert diese Probleme nun gezielt und die Implementierung ist schnell eingeleitet worden", erklärte Ulrich Spiesshofer, Vorsitzender der Konzernleitung von ABB. "Mit
EWEA Offshore 2013: Mehr Sicherheit und mehr Rentabilität bei Offshore-Windparks Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. November 2013 Werbung Das komplette Leistungsspektrum für Offshore-Windenergie präsentiert TÜV SÜD auf der EWEA Offshore 2013. Der internationale Dienstleister unterstützt Planer, Betreiber und Hersteller von Windenergieanlagen mit umfassenden und individuellen Prüfungen, Zertifizierungen und Inspektionen (Halle 3.1., Stand 31C50). Die EWEA Offshore 2013 findet vom 19. bis 21. November 2013 in Frankfurt/Main statt. (WK-intern) - Der Ausbau der Offshore-Windenergie kommt weltweit weiter voran. „Das gilt – mit einigen Einschränkungen wegen des schwierigen Umfelds – auch für Deutschland“, sagt Alexander Heitmann, Leiter der Abteilung Offshore Windenergie der TÜV SÜD Industrie Service GmbH in Hamburg. „Hier konzentrieren wir unsere Leistungen zunehmend auf solche Anlagen, die im Bau oder in Betrieb sind.“
BWE Marktübersicht: 2 Bücher, Windenergie-Wartung/Service und Offshore-Finanzierung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. November 2012 Werbung Windenergieanlagen: Aktuelles und praktisches Know-how zu Finanzierung und Instandhaltung Berlin - Für den Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland wird ein insgesamt hoher Bedarf an Projektfinanzierungen erwartet. Eine solide Finanzierung ist entscheidend für den Erfolg und die Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen. Da es sehr unterschiedliche Betriebsformen gibt, ist die richtige Finanzierungsstrategie eine grundlegende Voraussetzung. Im Buch "Finanzierung" aus der Reihe BWE Marktübersicht spezial werden verschiedene Wind-energie-Finanzierungskonzepte erläutert und die jeweiligen Chancen und Risiken vorgestellt. Da sich die Offshore-Finanzierung sehr von den Projekten an Land unterscheidet, werden die Modelle für Onshore- und Offshore-Windprojekte in eigenen Kapiteln beschrieben. Die wachsende Bedeutung des Service- und Wartungsgeschäfts steht im