Weltneuheit „Eddy Current“ – Dillinger nimmt wegweisende Prüfanlage in Betrieb Offshore Technik Techniken-Windkraft 13. April 2018 Werbung Dillinger nimmt heute in seinem Walzwerk mit der so genannten "Eddy Current"- Prüfanlage erneut eine Weltneuheit in Betrieb. (WK-intern) - Mit der einzigartigen Anlage kann die Oberfläche von Grobblechen zukünftig per Wirbelstromprüfung auf lokale Oberflächenaufhärtungen - so genannte "Hard Spots" - automatisch untersucht werden. Diese Technik wurde von Dillinger entwickelt, um den neuen Anforderungen von Öl- und Gasgesellschaften, solche "Hard Spots" an Blechen für spezielle Pipelines zu finden und entfernen zu können, nachzukommen. Dabei geht es um Leitungen, die ein extrem korrosives Medium (so genanntes Sauergas) transportieren. Da es sich bei Blechen für diese Pipelines um ein wichtiges Produkt für Dillinger handelt, wurden
Stahlbauhersteller im Offshore- und Onshore-Windkraftbereich bestellt Tim Hartmann zum neuen Vorsitzenden News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. März 201812. März 2018 Werbung Dillinger ist weltweit führender Hersteller von Grobblechen aus Stahl für den Stahlbau, Maschinenbau, Offshore-, Offshore-Windkraft- und Linepipebereich. (WK-intern) - Tim Hartmann zum neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung der SHS - Stahl-Holding-Saar sowie zum Vorsitzenden des Vorstandes von Dillinger und Saarstahl bestellt Weitere Personalentscheidungen getroffen Nach der Ankündigung von Dr. Michael Müller (63) und Fred Metzken (62) Anfang Februar, sich zum 31. August 2018 aus dem operativen Geschäft zurückziehen, haben die Aufsichtsratsgremien der SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co KGaA (SHS), der Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke (Dillinger), der DHS – Dillinger Hütte Saarstahl AG (DHS) sowie der Saarstahl AG in ihren jeweiligen Sitzungen am 8.
nordwindaktiv: 4. Offshore-Symposium in Rostock Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2018 Werbung "Offshore-Branche braucht mehr Rückenwind in Deutschland" (WK-intern) - „2018 wird ein spannendes Jahr für die Offshore-Branche“ ist sich Thomas Lambusch sicher. Zum Auftakt des zweiten Tages des Offshore-Symposiums diskutierte der Vorsitzende des Arbeitgebernetzwerkes nordwindaktiv die Lage und Aussichten der Offshore-Branche mit Mecklenburg-Vorpommerns Energieminister Christian Pegel. „Der Markt für Offshore-Energie entwickelt sich weltweit weiterhin gut, aber in Deutschland erhält die Branche wegen unsicherer politischer Rahmenbedingungen und durch den zu langsamen Ausbau der Stromnetze nicht ausreichend Rückenwind“, erklärte Lambusch. Der Rostocker Unternehmer kritisierte, dass dadurch auch die Schaffung weiterer Arbeitsplätze verzögert würde. „Gerade für das industriell schwache Mecklenburg-Vorpommern gibt es hier noch erhebliches Potenzial für gute
„Windstrom, der von Norden in den Süden muss“ – Märchen über und Propaganda gegen die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 12. Juli 201712. Juli 2017 Werbung Zu der Berichterstattung über die Meldung, dass das Bundesamt für Strahlenschutz die gesundheitlichen Folgen der Strahlung von Stromtrassen überprüft, erklärt der Vizepräsident von EUROSOLAR, Stephan Grüger MdL: (WK-intern) - „Gestern hat die Propaganda gegen die Energiewende wieder einmal ein unerträgliches Maß angenommen. Die Meldung, dass das Bundesamt für Strahlenschutz die gesundheitlichen Folgen der Strahlung von Stromtrassen überprüft, wurde von den Medien wieder einmal zum Anlass genommen, Märchen über die Energiewende zu verbreiten. So wurde die Studie mit dem angeblich durch die Energiewende notwendigen massiven Netzausbau begründet. Andere Medien verbreiteten wieder das Märchen vom "Windstrom aus dem Norden" der angeblich "in den Süden" müsse. Warum
EDF EN Services Tochter REETEC übernimmt OWS Off-Shore Wind Solutions Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 20175. Juli 2017 Werbung O&M Offshore Service Hub in Emden mit modularen & bewährten Service-Lösungen REETEC, Tochterunternehmen der EDF Energies Nouvelles Gruppe und EDF EN Services, erwirbt die OWS Off-Shore Wind Solutions GmbH (OWS). Zeitgleich mit dieser Übernahme, unterschreibt OWS einen 10-Jahre-Service- und Wartungsvertrag (SMA) mit Ocean Breeze Energy, für den Betrieb und die Wartung ihres Offshore Windparks BARD Offshore 1 (BO1). Ein führender O&M Service Hub in Emden für Nordsee Offshore Windkraftwerke & ein erfahrenes O&M Offshore Wind Serviceunternehmen für Nordsee Offshore Windkraftwerke mit Sitz in Bremen und Niedersachsen REETEC, Tochterunternehmen der EDF Energies Nouvelles Gruppe mit EDF EN Services, hat die OWS übernommen. Das erfahrene On-
Siemens eröffnet neues Werk für Rotorblätter für Windturbinen im britischen Hull Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2017 Werbung Erste 75-Meter lange Rotorblätter bereits hergestellt (WK-intern) - Ab Anfang 2017 bis zu 1.000 Arbeitsplätze am Standort Einweihung mit Politik- und Unternehmensvertretern Siemens eröffnet offiziell sein neues Rotorblattwerk für Offshore-Windturbinen in Hull, Großbritannien. Der britische Wirtschafts- und Energieminister Greg Clark sowie lokale Politikvertreter waren bei der Eröffnung anwesend. Innerhalb von zwei Jahren hat sich der Standtort am Alexandra Dock von einem verfallenden Industriegebiet in ein Hightech-Produktionszentrum verwandelt. Die ersten 75 Meter langen Rotorblätter aus der hochmodernen Fertigung lagern schon jetzt vor Ort bis sie Anfang 2017 zum ersten Offshore-Windprojekt Race Bank ausgeliefert werden. "Die heute eröffnete Fertigung in Hull befindet sich in einem der wichtigsten
Neuartiges Meeres-Pump-Speicher-System für die Offshore-Windenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 20168. November 2016 Werbung Energiespeicher von morgen wird erstmals im Bodensee getestet (WK-intern) - Erfindung von Horst Schmidt-Böcking (Goethe-Universität) und seines Kollegen Dr. Gerhard Luther (Universität Saarbrücken) bildet Basis für neuartiges Meeres-Pump-Speicher-System, das vom Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) entwickelt wurde. Frankfurt / Kassel / Saarbrücken - Wie kann man die enormen Mengen durch Offshore-Windkraft erzeugten Stroms bereits vor Ort zwischenspeichern? Bisher gab es auf diese Frage keine Antwort. Nun geht nach mehrjähriger Forschungsarbeit das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Projekt StEnSea (Stored Energy in the Sea) in die Erprobungsphase. Darin entwickelt das auf Energiesystemtechnik spezialisierte Fraunhofer-Institut IWES in Kassel zusammen mit Partnern
Sechs Thesen: Transformation der Offshore-Windindustrie ist notwendig und machbar Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2016 Werbung Reduzierte Windkraft-Ausbaupläne werden die europäischen Hersteller für Offshore-Windräder zu Konsolidierungsmaßnahmen zwingen. (WK-intern) - Gleichzeitig sorgen robustere Prozesse und technologischer Fortschritt für verringerte Errichtungsrisiken und sinkende Stromerzeugungskosten. Das Niedrigzins-Umfeld bietet ein ideales Finanzierungs-Umfeld für den Ausbau der Offshore-Windkraft, die zu einem unverzichtbaren Baustein der regenerativen Stromerzeugung wird. Auch der Staat hat insbesondere durch eine Evolution der regulatorischen Rahmenbedingungen für den Bau von Offshore-Windparks und der notwendigen Stromtrassen an Land einen wesentlichen Einfluss auf den weiteren Erfolg der Offshore-Windkraft. München - Für die Offshore-Windbranche in Europa sind die Zeiten ungebremsten Wachstums vorbei. Dänemark hat seine Ausbauziele erreicht, Großbritannien und Deutschland ihr Ausbautempo reduziert. Frankreich will seinen
BMWi gefährdet irreversibel die gesamte Offshore-Wind-Branche in Deutschland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2015 Werbung Am 18.11.2015 fand in Berlin der 5. Fachworkshop des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) zur Vorbereitung der Ausschreibung bei „Windenergie auf See“ statt. (WK-intern) - Trotz massiver Bedenken der norddeutschen Bundesländer und des Wirtschaftsverbands Windkraftwerke e.V. (WVW) hat sich das BMWi hier frühzeitig auf ein zentales Zielmodell für Offshore-Windkraft festgelegt, ohne dabei die dramatischen Folgen für die deutsche Zulieferindustrie zu berücksichtigen. Im Vorwege zu dem geplanten Fachworkshop des BMWi hatten die norddeutschen Bundesländer in einer gemeinsamen Erklärung ihre Bedenken zu dem vom BMWi angedachten zentralen Auktionsmodell für Windkraft auf dem Meer formuliert (Schreiben der norddeutschen Bundesländer anbei). Der WVW schließt sich der Einschätzung der Bundesländer an
Einigkeit der fünf norddeutschen Länder beim Ausbau der Offshore-Windkraft Mitteilungen Offshore 20. Januar 2015 Werbung Jochen Schulte: NABU-Kritik an angeblichen Alleingängen entbehrt jeder Grundlage (WK-intern) - Die Äußerungen des Umweltverbandes NABU in Berlin zum Ausbau der Offshore-Windkraft stoßen auf heftige Kritik des wirtschaftspolitischen Sprechers der SPD-Landtagsfraktion M-V, Jochen Schulte: „Die Energiewende kann ohne den massiven Ausbau der Windenergie auf dem Meer nicht gelingen. Deshalb haben sich alle fünf norddeutschen Länder zusammengeschlossen und in zähen Verhandlungen mit der Bundesregierung gemeinsam dafür gesorgt, dass der Bund nach Jahren des Stillstands endlich wieder vernünftige Rahmenbedingungen herstellt. Dazu gehört, dass nunmehr den langen Planungszeiten bei Wind auf See Rechnung getragen wird und bisherige Förderzusagen Bestandsschutz genießen. Das ist für die Investoren, neue
Dong Energy gewinnt Award for Leadership in New Energy 2014 Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2014 Werbung Dong Energy ist ein perfektes Beispiel für ein Unternehmen welches seine Offshore-Öl-und Gas-Erfahrung nutzt, und dieses Wissen erfolgreich in der Offshore-Windkraft anzuwenden. Es ist ein Marktführer in diesem Bereich und wird eine zentrale Rolle bei der Kostensenkung spielen, sagte David Pike, Herausgeber von EI New Energy, Energy Intelligence Carbon und erneuerbare Energien Informationsdienst. Winner of the 2014 Award for Leadership in New Energy Danish company Dong Energy is the winner of the 2014 Award for Leadership in New Energy. Dong Energy has been a pioneer in developing offshore wind technology, building off its expertise in both offshore oil and gas development and onshore wind. “Dong
Die EU Kommission hat gestern 1 Mrd. € Finanzierung in 19 Projekte bekannt gegeben Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 11. Juli 2014 Werbung EU-Förderprogramm NER-300 Die Europäische Kommission hat gestern entschieden 1 Mrd. € Finanzierung in 19 Projekte zu stecken, um dem Klimawandel entgegen zu wirken. (WK-intern) - Die Finanzierungen für die Projekte stammen aus dem Verkauf von Emissionsrechten. Dies macht die Verursacher des Klimawandels zur treibenden Kraft für den weiteren Ausbau klimaschonender Energien. Die Gelder werden in umweltschonende Technologien eingesetzt: Bioenergie, Solarenergie , Geothermie, Photovoltaik, Offshore-Windkraft, Meeresenergie, Smart Grids, und zum ersten Mal, Carbon Capture und Storage (CCS). Die 19 Projekte werden auf 12 EU-Mitgliedstaaten verteilt: Kroatien, Zypern, Dänemark, Estland, Frankreich, Irland, Italien, Lettland, Portugal, Spanien, Schweden und das Vereinigte Königreich. Die EU-Kommission will so Europas Klima schützen und weniger