Logistiklösung: Transportkonzept für MHI Vestas‘ V164 Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 201728. Juni 2017 Werbung Maßgeschneiderte Logistiklösungen für die Offshore-Windindustrie: (WK-intern) - United Wind Logistics aus Hamburg entwickelt und realisiert Transportkonzept für MHI Vestas‘ V164 Windkraftanlagen Kooperation umfasst Langzeit-Charter des Deck Carriers VestVind, Ingenieursleistungen und operative Services Konzeptlösung ermöglicht 24-Stunden-Turn-Arounds und hohe Flexibilität des Schwergutschiffs sowie Senkung der Frachtkosten Transport von Windkraftanlagenteilen für den Offshore-Windpark Walney Extension ist erster Meilenstein der Zusammenarbeit Der jetzt erfolgte Transport von V164 Großkomponenten aus dänischen Häfen nach Belfast mit dem Deck Carrier VestVind markiert einen ersten Meilenstein in der Zusammenarbeit von United Wind Logistics und MHI Vestas. Der weltweit führende Anbieter von Offshore-Windenergieanlagen hat die Spezialisten für maritime Logistiklösungen beauftragt, ein Konzept für den Transport
CWind unterstützt als führender Anbieter Dienstleister der Offshore-Windindustrie Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2017 Werbung CWind stellt Transportschiffe für die Offshore-Windindustrie in Großbritannien bereit. CWind Supports Centrica Jack Up Operations from Grimsby Hub CWind, a leading provider of services to the offshore wind industry, announced today that it provided one of its Crew Transfer Vessels (CTVs) to international energy and services company, Centrica. The vessel MPC 19 CWind Alliance supported the Lynn and Inner Dowsing (LID) offshore wind farms operated by Centrica that will provide 194.4MW of installed offshore wind capacity for the UK. All work at LID is conducted through the port of Grimsby where CWind has offices, facilities and CTV berths. Centrica required a vessel
CWind meldet neuen Auftrag über Wartungsarbeiten beim E.ON-Offshore-Windpark Robin Rigg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2017 Werbung CWind Provides Crew Transfer Vessels for E.ON Blade Maintenance Work at Robin Rigg (WK-intern) - CWind, a leading integrated service provider in the offshore wind industry, announced today that it supplied Crew Transfer Vessels (CTVs) to assist with blade repair operations at the offshore wind farm for E.ON, the wind farm site owner at Robin Rigg. CWind has extensive experience in the maintenance and support of offshore wind farms and, in recent years, has undertaken contracts with other clients for similar work at Lincs, Rhyl flats and Lynn & Inner Dowsing offshore wind farms. For E.ON, CWind supplied a MPC19 vessel and the
CWind führt die Unterwasserinspektionen an Monopile im Windpark Amrumbank West durch Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2016 Werbung CWIND PROVIDES ROV SUBSEA INSPECTIONS FOR E.ON AT AMRUMBANK WEST (WK-intern) - CWind, a leading provider of services to the offshore wind industry, has completed a key project for E.ON, site wind farm owner, to undertake inspections of the monopiles, scour protection and cables at a number of locations at Amrumbank West offshore wind farm off the coast of Germany. The V8 Ocean Modules Inspection Class ROV was deployed from one of CWind’s 22 strong-fleet to conduct the survey. The ROV was fitted with a super high definition camera and provided clear survey results, even in poor conditions and low visibility. CWind subsequently
Offshore-Windindustrie in Schleswig-Holstein: Kostendruck gefährdet Mittelständler Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2016 Werbung Bundesregierung hat ihre Ausbaupläne für Windenergie auf See von 30 auf 15 Gigawatt bis zum Jahr 2030 halbiert. (WK-intern) - Diskussion um neue politische Rahmenbedingungen beim Branchentreffen in St. Peter-Ording Rettung aus der Luft und schneller Transport von Technikern und Ersatzteilen, selbst bei Windstärken, die einen Einsatz von Schiffen nicht mehr zulassen – Hubschrauber sind ein wichtiger Teil der Rettungs- und Versorgungskette für Windparks auf See geworden. In den letzten Jahren entstanden Helikopter-Service-Firmen oder wurden erweitert und bilden inzwischen eine wichtige Säule der Offshore-Branche. Während eines Treffens von schleswig-holsteinischen Windkraft-Firmen beim 8. Stammtisch ihres Vereins windcomm schleswig-holstein e. V. wurde deutlich, dass Schleswig-Holstein von
Aqualis Offshore UK Ltd und Siemens Wind Power vereinbaren weltweite Offshore-Services für Windkraftanlage Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 201612. September 2016 Werbung Aqualis and Siemens sign framework services agreement (WK-intern) - Siemens Wind Power AS has awarded Aqualis Offshore UK Ltd a global framework services agreement for the provision of a range of engineering services required for wind turbine installations. Under the agreement, Aqualis Offshore will provide general engineering and design services including jack-up site specific assessments, geotechnical assessments and design services including marine warranty services and marine consultancy. “We have recently supported Siemens Wind Power with various assessments for wind turbine service operations in the North Sea. We are proud that we will now be able to offer the same type of services on
Die europäische Offshore-Windindustrie investiert € 14 Milliarden in den ersten sechs Monaten 2016 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2016 Werbung Sieben Projekte mit insgesamt 3.7 GW erreichen in diesem Jahr die endgültige Investitionsentscheidung. (WK-intern) - Auf das Vereinigte Königreich entfielen fast drei Viertel der neuen Investitionen. Offshore wind in Europe draws €14 billion investment in first half of 2016 The European offshore wind industry attracted a record €14 billion in new investments during the first six months of 2016. Seven projects reached final investment decision this year, financing a total of 3.7GW of new capacity. The UK accounted for nearly three-quarters of the new investments. The volume of new grid-connected installations in the first half of 2016 was 511 MW, 78% down on the same
Offshore-Windindustriestandort gerät in Seenot Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2016 Werbung Ausbau Windenergie auf See zum Halbjahr 2016 in Deutschland - Windindustriestandort gerät in schwere See (WK-intern) - Der Zubau der Offshore-Windenergie in Deutschland fällt im ersten Halbjahr, wie abzusehen war, mit 258 Megawatt maßvoll aus. Zum Jahresende erwartet die Branche einen Zubau von etwa 700 Megawatt auf See. Mit dem jüngst beschlossenen EEG gerät die Offshore-Windindustrie Deutschlands in schwere See. Geringe Ausschreibungsvolumen werden den Standort insgesamt teurer zu stehen kommen und Arbeitsplätze kosten. Im Sinne der Energiewende muss der Netzausbau an Land beschleunigt werden. Berlin, 19. Juli 2016 – Im ersten Halbjahr 2016 gingen 43 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 258 Megawatt neu ans
Ende des Spitzentechnologie-Standorts Windindustrie Onshore und Offshore Deutschland? Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2016 Werbung EEG-Reform stellt Branche vor Herausforderungen (WK-intern) - „Der Gesetzgeber stellt die erfolgreiche und absolut preiswerte Windenergie vor große Herausforderungen. Wir sehen in Ausschreibungen ein schwieriges Instrument, um den vielfältigen und dynamischen deutschen Markt weiterzuentwickeln und die Energiewende voranzubringen. Die Branche steht vor einem Strukturbruch auf Seiten der Marktakteure. Wir nehmen den neuen gesetzlichen Rahmen zur Kenntnis und werden mit diesen arbeiten“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, nach der Verabschiedung des Gesetzes durch den Deutschen Bundestag. Ohne die grundsätzliche Kritik in Frage zu stellen, sieht der Verband am Ende eines langen Gesetzgebungsprozesses auch einige sinnvolle Elemente: Die Regelungen für die Bürgerenergie sind zwar nach
Netzausbau auf See und an Land beschleunigen und Kosten senken Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2016 Werbung Neue Studie: Erhebliche Beschleunigungs- und Kostensenkungspotenziale bei Offshore-Netzanbindungen möglich, Integration ins Onshore-Netz machbar. (WK-intern) - Eine neue Studie zeigt erhebliche Beschleunigungs- und Kostensenkungspotenziale bei Offshore-HGÜ-Netzanbindungen auf und schlägt zudem eine verbesserte Netzauslastung zur kurzfristigen Beseitigung von Engpässen an Land vor. Ein Abbremsen der Offshore-Netzanbindung wäre daher nicht sachgerecht, so die Studie. „Die Offshore-Windenergie hat sich erfolgreich im Energie-Mix der Energiewende etabliert. Auch nach 2020 braucht die Offshore-Windindustrie zur Umsetzung des von der Bundesregierung versprochenen kontinuierlichen Ausbaus die jährliche Realisierung eines Netzanbindungssystems. Zuerst im Jahr 2021 die Anbindung NOR-3-3. Dies muss von Bundesrat und Bundestag im Erneuerbare-Energien-Gesetz 2016 nun dringend bestätigt werden“, erklärten die
E.ON beauftragt CWind für den Offshore-Service von 73 Turbinen und Umspannwerk Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2016 Werbung CWind wins O&M contract at Humber Gateway offshore wind farm (WK-intern) - Annual inspection and maintenance to be provided out of CWind’s Grimsby office CWind, a leading provider of services to the offshore wind industry, has announced today that it has won a contract from E.ON to undertake the annual inspection and repair services as required at Humber Gateway offshore wind farm (OWF), covering latchways, mechanical services, as well as paint works. The scope of work covers all 73 turbines and the offshore substation. Offshore work is scheduled to commence this June, with CWind utilising its office in Grimsby’s Fishdock. Lee Andrews, Managing Director
CWind, ein führender Anbieter von Dienstleistungen für die Offshore-Windindustrie holt neuen Manager Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. Juni 20166. Juni 2016 Werbung Chris Randle resigns as CEO, Lee Andrews steps into Managing Director role (WK-intern) - Colchester June - CWind, a leading provider of services to the offshore wind industry, has today announced that its CEO, Chris Randle, has decided to leave the company to pursue new opportunities and challenges and that Lee Andrews has accepted the position as Managing Director for CWind. Ian Douglas, Chairman of the Board of CWind said: “Chris has played an influential role in the development of the business since he joined in April 2014, leading significant improvement initiatives and building the service offering of CWind. I would like to