Innovation Day der Offshore-Branche: Özdemir informiert sich über aktuelle Entwicklungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2017 Werbung Cem Özdemir, Bundesvorsitzender und Spitzenkandidat der Partei Bündnis 90 / Die Grünen, hat auf Einladung des WAB e.V. die Offshore-Windindustrie in Bremerhaven besucht. (WK-intern) - Unter dem Motto „Innovation Day“ informierte sich Özdemir über Neuerungen und aktuelle Entwicklungen in der Offshore-Branche. Auf dem Programm standen die Besichtigung der Konverter-Plattform für die Offshore-Anlage OWP Nordergründe und Begehungen verschiedener Test- und Forschungsstandorte des Fraunhofer IWES. Nach der Ankunft am Bremer Hauptbahnhof ging es zum Zentrum der Bremerhavener Offshore-Windenergie in den Fischereihafen: Hier besichtigte Özdemir gemeinsam mit dem Geschäftsführer der wpd offshore solutions GmbH, Martin Lehnhoff, und WAB-Geschäftsführer Andreas Wellbrock die Konverter-Plattform/Substation für den Offshore Windpark
Norddeutsche Länder und Verbände fordern bessere Rahmenbedingungen für Offshore-Windbranche Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 20178. September 2017 Werbung Presseeinladung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (WK-intern) - Cuxhavener Appell 2.0 – Deutschlands Windstärken nutzen Norddeutsche Länder und Verbände fordern bessere Rahmenbedingungen für Offshore-Windbranche Vier Jahre nach dem ersten Cuxhavener Appell treffen sich am kommenden Montag, den 11. September 2017, erneut Wirtschafts-, Energieminister und Senatoren der norddeutschen Länder Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern in Cuxhaven, um sich für bessere Rahmenbedingungen der Offshore-Branche einzusetzen. Initiator des Cuxhavener Appells 2.0 ist Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies. In dem 11-Punkte-Papier wird die Bundesregierung aufgefordert, die Potenziale der Offshore-Branche besser zu nutzen. Zur Unterzeichnung des Cuxhavener Appells 2.0 möchten wir Sie nach Cuxhaven einladen: Montag, 11.
Der Mukran Port ist einer der wichtigsten Standorte für die Offshore-Branche in der Ostsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2017 Werbung Offshore-Branche setzt auf Mukran Port (WK-intern) - Sassnitz-Mukran - Der Mukran Port ist einer der wichtigsten Standorte für die Offshore-Branche in der Ostsee. So lautete die einhellige Meinung beim 5. Offshore Summit, der hochrangige Vertreter der Energiebranche, Politik sowie aus Verbänden auf der Insel Rügen zusammenführte. Im Mittelpunkt der Konferenz standen das Thema Ausschreibungen sowie die Beschäftigungseffekte im Mukran Port. Durch den Bau und die spätere Wartung von Offshore-Windparks haben sich bereits weitere Unternehmen im Hafen angesiedelt. Rund 100 Teilnehmer wurden von Harm Sievers, Geschäftsführer der Fährhafen Sassnitz GmbH, im Passagierterminal des Mukran Port empfangen. „Die große Resonanz spiegelt die Bedeutung des Hafens
Dreizehnte OffshoreWindenergie-Konferenz – WINDFORCE kommt nach Bremerhaven Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2017 Werbung Globaler Wissenstransfer auf der WINDFORCE Conference 2017 in Bremerhaven (WK-intern) - Bremerhaven - Die Windenergieagentur WAB lädt in diesem Jahr zur dreizehnten OffshoreWindenergie-Konferenz WINDFORCE nach Bremerhaven ein. Vom 9. bis zum 11. Mai treffen sich rund 400 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft im ATLANTIC Hotel SAIL City Bremerhaven, um über internationale Entwicklungen und Fragestellungen der Offshore-Windenergie zu diskutieren und konkrete Lösungen aufzuzeigen. Im Mittelpunkt wird die Diskussion zu den Ergebnissen der ersten Ausschreibungsrunde für die Offshore-Windenergie stehen. Mit gleich drei Projekten, die zukünftig keine Bezuschussung durch das ErneuerbareEnergien-Gesetz (EEG) mehr benötigen, wurden die Erwartungen an die Kostensenkung deutlich übererfüllt. In insgesamt
Niedersachsen finanziert die Umschulung für den Einsatz in der Offshore-Windenergieindustrie Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2016 Werbung 240 Langzeitarbeitslose erhalten eine neue Chance auf dem Arbeitsmarkt (WK-intern) - Land setzt auf Qualifizierung für das Handwerk und die Offshore-Branche in Cuxhaven Der zunehmende Fachkräftebedarf ist im Landkreis Cuxhaven deutlich spürbar. Durch die erfolgreiche Neuansiedlung von Siemens Wind Power und der damit verbundenen Ansiedlung von Zulieferbetrieben und den Auswirkungen der Großansiedlung auf das örtliche Handwerk, herrscht im Raum Cuxhaven insbesondere im Bereich gewerblich-technischer Berufe eine große Nachfrage nach Fachkräften. Um einen wirksamen Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten, fördert das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr im Rahmen der Fachkräfteinitiative Niedersachsen mit rund zwei Millionen Euro zwei Qualifizierungsprojekte unter dem Titel „Offensive
2015 wurden auf See über 8 Terrawattstunden Strom produziert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2016 Werbung Windenergie auf See in Deutschland: Ausbauzahlen 2015 - Wie erwartet sorgen Nachholeffekte für Rekord bei Offshore-Wind (WK-intern) - Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 2.282,4 Megawatt gingen 2015 neu ans Netz. Das zeigt die Leistungsfähigkeit der deutschen Offshore-Windindustrie und entspricht den Anfang 2015 geäußerten Erwartungen. Dies wird aber vorerst ein einmaliger Rekord bleiben, denn er beruht auf Nachholeffekten durch die Netzanbindung. Der Branche ist ein verlässlicher, kontinuierlicher Ausbau als Basis für mehr Klimaschutz und Wertschöpfung langfristig wichtiger als einmalige Rekorde. Für Kontinuität müssen das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2016 und der Offshore-Netzentwicklungsplan (O-NEP) 2025 aufeinander abgestimmt werden. Vergangenes Jahr speisten 546 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 2.282,4
BMWi gefährdet irreversibel die gesamte Offshore-Wind-Branche in Deutschland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2015 Werbung Am 18.11.2015 fand in Berlin der 5. Fachworkshop des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) zur Vorbereitung der Ausschreibung bei „Windenergie auf See“ statt. (WK-intern) - Trotz massiver Bedenken der norddeutschen Bundesländer und des Wirtschaftsverbands Windkraftwerke e.V. (WVW) hat sich das BMWi hier frühzeitig auf ein zentales Zielmodell für Offshore-Windkraft festgelegt, ohne dabei die dramatischen Folgen für die deutsche Zulieferindustrie zu berücksichtigen. Im Vorwege zu dem geplanten Fachworkshop des BMWi hatten die norddeutschen Bundesländer in einer gemeinsamen Erklärung ihre Bedenken zu dem vom BMWi angedachten zentralen Auktionsmodell für Windkraft auf dem Meer formuliert (Schreiben der norddeutschen Bundesländer anbei). Der WVW schließt sich der Einschätzung der Bundesländer an
Mit Siemens kommt frischer Wind für Cuxhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 201513. August 2015 Werbung Unterschriftszeremonie: "Siemens kommt – Frischer Wind für Cuxhaven" (WK-intern) - Startschuss für die Siemens-Fabrik in Cuxhaven: Nur wenige Tage nach der Bekanntgabe der Standortentscheidung kommt die Unternehmensführung mit Politikern in Cuxhaven zusammen, um den Bau der neuen Offshore-Windenergieanlagenfabrik mit einer Unterschriftszeremonie zu besiegeln. Direkt an der Hafenkante bei dem für die Fabrik vorgesehenen Gelände im östlichen Hafengelände unterschreiben der Oberbürgermeister der Stadt Cuxhaven, Ulrich Getsch, und Markus Tacke, CEO der Siemens Windpower and Renewables Division, eine Urkunde über das vereinbarte Projekt. Olaf Lies, niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und der Vorsitzende des Vorstandes der Siemens AG, Joe Kaeser, wohnen der Zeremonie
Gründung des: Offshore NETz Norddeich Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 201523. April 2015 Werbung In der letzten Woche trafen sich zum ersten Mal alle in Norden ansässigen Unternehmen aus dem Bereich Offshore. (WK-intern) - Anwesend waren auch Frau Bürgermeisterin Schlag und der Leiter der städtischen Wirtschaftsförderung, Herr Swyter. Es war die Auftaktveranstaltung des neuen Netzwerkes, das hiermit seine Arbeit aufnahm. In dem Netzwerk „Offshore NETz Norddeich“ arbeiten aktuell elf Unternehmen, die der Offshore-Branche angehören und in Norden tätig sind, und die Stadt Norden zusammen. Mit durchschnittlich 130 Arbeitnehmern, in den Sommermonaten bis zu 270 Arbeitskräften, bildet die Offshore-Branche ein wichtiges und immer stärker werdendes Standbein der Norder Wirtschaft. Eines der Hauptziele der Zusammenarbeit ist es, die Bedeutung der
Senvion erhält Auftragseingang über 111 MW Offshore-Windleistung für den Windpark Nordergründe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2015 Werbung Senvion liefert 18 Turbinen für Offshore-Windpark Nordergründe (WK-intern) - Das Projekt wird von der wpd offshore GmbH innerhalb der 12-Seemeilen-Zone, etwa 40 Kilometer nordwestlich von Bremerhaven, errichtet. Den Vertrag für die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der 18 Senvion 6.2M126 haben die Unternehmen am 20. Februar in Bremen unterschrieben. Jede Turbine verfügt über eine Nennleistung von 6,15 Megawatt (MW) und kann damit rund 4.000 Haushalte mit Strom versorgen. Nach der geplanten Fertigstellung im Herbst 2016 wird der Offshore-Windpark Nordergründe über eine installierte Leistung von rund 111 MW verfügen und umgerechnet mehr als 70.000 Haushalte im Jahr mit Strom versorgen. Hamburg: Die Senvion SE, eine hundertprozentige
Französische Windkraft mit Rückenwind Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 201518. Februar 2015 Werbung Auf der Fachmesse EWEA Offshore in Kopenhagen stellen sich Frankreichs Experten für Maritime Energie und Offshore-Windkraft vor (WK-intern) - Erneuerbare Energien sind weltweit stark auf dem Vormarsch: Sie bieten eine Antwort auf die Herausforderung des Klimawandels und die steigende Energienachfrage bei immer knapper werdenden fossilen Brennstoffen. Auch Frankreichs Sektor der Windenergie erlebt einen starken Aufschwung. Frankreich ist in vielerlei Hinsicht ideal, um Windenergie stärker zu nutzen: Die ausgedehnte, zum Ärmelkanal, Atlantik und Mittelmeer hin geöffnete Küste eignet sich hervorragend, um Offshore-Windenergie auszubauen. Diese Chance nutzt die französische Regierung: Bis 2020 will sie sechs Gigawattstunden aus Maritimer Energie gewinnen. Das entspricht rund dreieinhalb Prozent
Rendsburger Appell: Branche warnt vor Ausbau-Stopp auf See Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 201416. Juli 2014 Werbung „Rendsburger Appell“ mit 16 Empfehlungen zum Offshore-Ausbau veröffentlicht HUSUM/ RENDSBURG – Rund 20.000 Beschäftigte sind deutschlandweit in der Offshore-Branche aktiv, davon ca. 2.000 in Schleswig-Holstein. (WK-intern) - Bis 2020 können es rund 30.000 in Deutschland und 3.000 Arbeitnehmer im nördlichsten Bundesland sein – wenn weiter in Offshore-Windenergie investiert wird. Im „Rendsburger Appell“ empfiehlt die Windkraftbranche unter Koordination der Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein Landes- und Bundespolitikern, stabile und verlässliche Rahmenbedingungen für die Windkraft auf See zu schaffen. Das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz schafft Investitionssicherheit für höchstens zwei Jahre. Schon 2016 sollen neue Marktregeln in einem überarbeiteten Erneuerbare-Energien-Gesetz (in der Branche bereits „EEG 3.0“ genannt) festgelegt werden. „Wir