Große Grindwalschule auf den Färöern brutal abgeschlachtet Mitteilungen Ökologie 7. Juni 2015 Werbung Heute Morgen gegen 8:40 Uhr Ortszeit wurde eine große Grindwalschule im ersten Grindadráp (Grind) dieses Jahres abgeschlachtet. (WK-intern) - Das Massaker fand auf der Insel Vágar im Nordwesten der färöischen Inselgruppe statt. Offizielle Zahlen wurden noch nicht veröffentlicht, doch Schätzungen des Grindvorstehers belaufen sich auf mindestens 150 Wale, die sich in der Schule befanden. Damit ist dieses Grind eines der blutigsten während der letzten zwei Jahre. Die Tiere wurden nur zwei Wochen vor Ankunft der Sea Shepherd Crews – dem offiziellen Beginn der diesjährigen Grindwalschutzkampagne Operation Sleppid Grindini – abgeschlachtet. Das Martyrium der Grindwale begann gegen 4:00 Uhr Ortszeit, als das färöische Fischerei-Patrouillenschiff Brimil
G7-Gipfel in Elmau: Grüne protestieren auf Zugspitze Mitteilungen Ökologie 6. Juni 2015 Werbung Mit einer Protestaktion auf der Zugspitze haben BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vor Beginn des G7-Gipfels in Elmau verbindliche Ergebnisse in Sachen Klimaschutz gefordert. (WK-intern) - Grüne Aktivisten kletterten bis zum Gipfelkreuz der Zugspitze, um ein großes Banner mit "Das Wasser steht uns bald bis hier" auszubreiten. Dazu erklärt Simone Peter, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: "Wir schicken eine Botschaft vom Gipfel der Zugspitze an den Gipfel in Elmau: Es ist höchste Zeit zu handeln. Angesichts internationaler Konflikte, der Klimakrise und wachsender Ungleichheit auf der Welt ist dieses Gipfeljahr zum Erfolg verdammt. Die Welt erwartet Taten statt warmer Worte. Der G7-Gipfel darf kein Gipfel der
WEMAG mit 7 Projekten beim Tag der Erneuerbaren Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks 20. April 2015 Werbung Jedes Jahr findet bundesweit der "Tag der Erneuerbaren Energien" statt. (WK-intern) - Unternehmen nutzen den Aktionstag, um der interessierten Öffentlichkeit ihre Projekte und Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energie aus Wind, Sonne und Biomasse vorzustellen. In einer bisher beispiellosen Aktion hat das Energieministerium Mecklenburg-Vorpommerns in diesem Jahr über 60 Projekte unterschiedlicher Akteure koordiniert, die den Tag landesweit zu einem Erlebnis machen. Beim Schweriner Energieversorger WEMAG gehören Ökokraftwerke, modernste Speichertechnologien und Elektromobilität zum Tagesgeschäft. Seit vielen Jahren macht sich das kommunale Unternehmen für eine moderne Energieversorgung stark und gestaltet die Energiewende in der Region aktiv mit. Die WEMAG öffnet am Aktionstag an sieben Standorten die
Vorläufige Ergebnisse zum notwendigen Stromnetzausbau stehen zur Diskussion Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 28. Februar 2015 Werbung Energie: Bundesnetzagentur stellt vorläufige Ergebnisse zum notwendigen Stromnetzausbau zur Diskussion (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat die Beteiligung der Öffentlichkeit zu den Entwürfen für den Netzentwicklungsplan Strom 2024 und den Offshore-Netzentwicklungsplan 2024 gestartet. Im Kern zeigt sich, dass insbesondere die bereits im Bundesbedarfsplangesetz ausgewiesenen großen Nord-Süd-Verbindungen weiterhin als energiewirtschaftlich notwendig und vordringlich einzustufen sind. Der Bedarf wird durch die Prüfungsergebnisse der Bundesnetzagentur zum wiederholten Mal klar belegt. Der rasche Ausbau des Stromübertragungsnetzes hat mit dem zügigen Ausbau der erneuerbaren Energien und dem näher rückenden endgültigen Ausstieg aus der Kernenergie an Dringlichkeit weiter zugenommen. Er ist eine Schlüsselfrage für den Erfolg der Energiewende. Die vier Übertragungsnetzbetreiber
Geheimabkommen TISA – TTIP war wohl erst der Anfang – Mitteilungen Verbraucherberatung 18. Januar 2015 Werbung - das neue Geheimabkommen TISA droht die Privatisierung unseres Trinkwasser voranzutreiben und die Weitergabe unserer Bankdaten an die USA zu erlauben! (WK-intern) - Doch gemeinsam können wir die Verhandlungen noch aufhalten! Das Dienstleistungsabkommen TISA wird hinter verschlossenen Türen verhandelt. Insider berichten, dass es die Privatisierung von Wasser und Strom erleichtern und der Datenschutz dadurch regelrecht ausgehebelt werden würde. Wegen der massiven Proteste ist TTIP inzwischen ins Wanken geraten und die Verhandlungsführer tun alles, um eine ähnliche Protestwelle für TISA zu verhindern -- doch mit einer riesigen Petition vor der nächsten Verhandlungsrunde Anfang Februar können wir Ihnen gemeinsam einen Strich durch die Rechnung machen! Noch
Netzausbau als Teil der Energiewende denken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 10. November 2014 Werbung Zur Vorstellung des Netzentwicklungsplanes und den darin enthaltenen Aussagen zum Neubaubedarf im Übertragungsnetz und zur Gleichstrompassage Süd-Ost. (WK-intern) - Hierzu erklärt Dirk Adams, energiepolitischer Sprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen: „Mit dem heutigen Entwurf des Netzentwicklungsplans wird klar, dass seitens des Bundes an den drei großen Nord-Süd-Leitungsprojekten festgehalten wird. Die Vorlage geht jetzt in einen umfassenden Beteiligungsprozess für Behörden und die Öffentlichkeit, an dessen Ende eine abschließende Entscheidung der Bundesnetzagentur steht. Das letzte Wort ist deshalb noch nicht gesprochen.“ „Was wir jetzt allerdings brauchen, ist eine kluge Politik, die sich nicht in billigen Wahlkampfmanövern erschöpft, wie sie Noch-Ministerpräsidentin Lieberknecht in den letzten
Fachkongress Nachhaltige Ökonomie – Schritte der Systemtransformation Ökologie Veranstaltungen 9. September 2014 Werbung Auch in diesem Jahr findet der Fachkongress Nachhaltige Ökonomie in der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin statt. Die renommierte Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Leitgedanken “Schritte der Transformation”, sie wird sich vertiefend den Themengebieten “Umsetzung der Nachhaltigen Ökonomik in der Praxis” “Umsetzung der Energiewende im Kontext des EEG 2014″ sowie “Übergreifende Fragestellungen der Ressourcenproblematik” widmen. Alle drei Foren bieten Ihnen die Möglichkeit, sich an den Diskussionen zu beteiligen und dadurch einen aktiven Beitrag zur Systemtransformation hin zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Gesellschaft zu leisten. Als Referenten sind eingeladen: Michael Müller (Staatssekretär a.D.), Martin Jänicke (FU Berlin), Nina Michaelis (FH Münster), Michael von Hauff (TU Kaiserslautern)
.ausgestrahlt veröffentlicht Wortprotokoll der Atommüll-Kommission – Bundestag verheimlicht weiter Mitteilungen Ökologie 11. August 2014 Werbung Über 50 Aktive haben Mitschnitt abgetippt "Wenn der Bundestag es nicht auf die Reihe kriegt, machen wir es eben selbst." (WK-intern) - Die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt hat damit begonnen, Wortprotokolle von Sitzungen der Atommüll-Kommission zu veröffentlichen. Dazu erklärt .ausgestrahlt-Sprecher Jochen Stay: "Was der Bundestag mit seinen Mitteln bisher nicht zustande bringt, liefern jetzt über 50 Anti-Atom-Aktive. Sie machen mit ihrem Engagement Informationen über die Arbeit der Atommüll-Kommission für die Öffentlichkeit besser zugänglich, indem sie Wortprotokolle der Sitzungen erstellen. Der Bundestag weigert sich bisher, von den einzelnen Sitzungen der Atommüll-Kommission solche Wortprotokolle anzufertigen. So konnten Interessierte den Sitzungsverlauf bislang nicht vernünftig nachverfolgen. Zwar gibt es online auf
Deutsche Öffentlichkeit kann zum Entwurf des tschechischen Energiekonzepts Stellung nehmen Behörden-Mitteilungen 21. Februar 2014 Werbung Die deutsche Öffentlichkeit und die deutschen Behörden haben von heute an die Möglichkeit, zum Entwurf des aktualisierten staatlichen Energiekonzepts der Republik Tschechien Stellung zu nehmen. Die Beteiligung der deutschen Öffentlichkeit erfolgt im Rahmen des grenzüberschreitenden Strategischen Umweltprüfungsverfahrens (SUP-Verfahren). Die Beteiligung hatte die Bundesregierung der zuständigen tschechischen Behörde mitgeteilt. (WK-intern) - Das SUP-Verfahren muss gemäß europa- und völkerrechtlicher Verpflichtungen im Falle möglicher grenzüberschreitender Auswirkungen durchgeführt werden. Es verfolgt das Ziel, Pläne und Programme im Laufe ihrer Ausarbeitung und vor ihrer Genehmigung unter Einbeziehung angrenzender Staaten einer Umweltprüfung zu unterziehen. Stellungnahmen und Eingaben, auch in deutscher Sprache, sind ab sofort unmittelbar an die zuständige Behörde
Bruchsal Windenergie im kommen? Videos Windenergie 19. Januar 201319. Januar 2013 Werbung (WK-news) - An acht möglichen Standorten soll überprüft werden, ob ein Ausbau der Windenergie Sinn macht und die Öffentlichkeit soll an den Planungen mitwirken. Eine erste Informationsveranstaltung findet in der kommenden Woche statt. Präsentiert von Videovalis Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein.
Ausbau der Stromnetze: Beteiligungsmöglichkeit für BürgerInnen beim Netzausbau Windenergie 20. Juni 201220. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Habeck: "Leute, beteiligt euch!" Jetzt ist die Zeit für Bürgerbeteiligung beim Netzausbau! Die neue Landesregierung möchte die Energiewende zügig vorantreiben. Dies wird nur gelingen, wenn sie als Gemeinschaftsprojekt verstanden wird. Bürger und Verbände müssen bei der Planung mitreden können. Vor dem Bau neuer Stromleitungen sollen die Bürger frühzeitig angehört werden - bevor grundsätzliche Entscheidungen fallen. Energieminister Robert Habeck wirbt in einem gestern (19. Juni) verschickten Schreiben an Schleswig-Holsteins Landräte und Oberbürgermeister dafür, dass die Öffentlichkeit über diese Beteiligungsmöglichkeit informiert wird und sie nutzt. Alle Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Landes sollen von ihren Landräten direkt informiert werden. Habeck: "Der Ausbau der Stromnetze ist
Pläne für neue Windeignungsgebiete im Internet Schleswig-Holstein Windenergie 4. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Ende Mai beginnt die zweite Anhörungsphase für die Teilfortschreibung der Regionalpläne. Diese zweite Runde war nötig geworden, nachdem in der ersten Anhörungsphase im Herbst 2011 rund 1.850 Stellungnahmen eingingen, die vom Innenministerium in Kiel ausgewertet wurden. Am 27. März 2012 gab der Innenminister bekannt, dass die Änderungen gegenüber dem Entwurf vom Juli 2011 so erheblich sind, dass eine erneute Beteiligung der Öffentlichkeit nötig ist. Schon jetzt stehen die überarbeiteten und vom Kabinett beschlossenen Kartenentwürfe für die zweite Anhörung auf der Internetseite des Innenministeriums zum Herunterladen zur Verfügung. Damit besteht schon vor Beginn der zweiten Anhörung Gelegenheit, sich die Karten anzusehen und