ÜWG plant seismologisches Monitoringnetz für Planung von Geothermiekraftwerken Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 8. März 20127. März 2012 Werbung Projekt SIMON soll wissenschaftliche Daten über das Auftreten und die Entstehung der seismischen Aktivitäten im Oberrheingraben gewinnen. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie und Hochschulen sind Projektpartner. Mehrere Messstationen für den Kreis Groß-Gerau geplant. Die Überlandwerk Groß-Gerau GmbH (ÜWG) wird in einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt gemeinsam mit der Universität Frankfurt, der Universität Stuttgart, dem Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG), dem Institut für geothermisches Ressourcenmanagement (IGEM) und der GeoThermal Engineering GmbH (GeoT) ein seismologisches Monitoringnetz aufbauen. Ziel dieses Netzes ist die Gewinnung umfangreicher Daten über das Auftreten und die Entstehung der seismischen Aktivitäten im Oberrheingraben und insbesondere im Kreis Groß-Gerau. Die so
TenneT eröffnet Projektbüro in Kaltenkirchen Mitteilungen 22. Februar 201221. Februar 2012 Werbung Anlaufstelle für interessierte Bürgerinnen und Bürger Seit Frühsommer 2011 informiert TenneT in einer Vielzahl an Terminen und Veranstaltungen in der Region über den geplanten Neubau in bestehender Trasse einer 380-kV-Höchstspannungsleitung zwischen den Umspannwerken Audorf und Hamburg/Nord. Fragen und Anliegen zur geplanten 380-kV-Höchstspannungsleitung Audorf - Hamburg/Nord Um mögliche Fragen und Anliegen zu dieser geplanten 380-kV-Höchstspannungsleitung persönlich mit Bürgerinnen und Bürgern vor Ort besprechen zu können, wird TenneT am 22. Februar 2012 ein neues Projektbüro in Kaltenkirchen eröffnen (Adresse: Holstenstraße 12, 1. OG; 24568 Kaltenkirchen). Das Büro wird immer montags, mittwochs und donnerstags von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet sein und ist während der
EU-Parlament: Zugang zu Dokumenten in der EU ausweiten Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 29. Dezember 201128. Dezember 2011 Werbung Das www.windkraft-journal.de berichtet oft von Entscheidungen des Eu-Parlamentes in Bezug auf Erneuerbare Energien, hierbei sind immer umfangreiche Recherchen notwendig, dies will das Parlament nun entscheident erleichtern: In seiner letzten Plenarsitzung hat das EU-Parlament für mehr Transparenz und einem besseren Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten gestimmt. Die Abgeordneten stimmten in der ersten Lesung mit 394:197:35 für den Bericht von Michael Cashman (Sozialdemokraten, Großbritannien), der eine Überarbeitung der Verordnung (EG) Nr. 1049/2001 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission zum Inhalt hat. Die EuropaparlamentarierInnen fordern, dass der Zugang zu Dokumenten auch bei allen anderen EU-Institutionen und -Organen