Amprions Konverter soll auf See erzeugte Windenergie in den Westen und Süden Deutschlands transportieren Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2019 Werbung Amprion hat Konverter-Standort in Emden gefunden (WK-intern) - Amprion hat die Suche nach einem Konverter-Standort für die Gleichstromverbindung A-Nord abgeschlossen. Der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber plant, zwei Flächen im Osten der Stadt Emden für den nördlichen Konverter des Projektes zu nutzen. Mit einer Genehmigung des Standorts rechnet das Unternehmen Ende 2021. Die Flächen im Petkumer Sieltief umfassen zusammen etwa zehn Hektar. Mit den Eigentümern hat Amprion bereits Einigkeit erzielt. In Kürze wird das Unternehmen daher den ersten Antrag auf Genehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz beim Gewerbeaufsichtsamt (GAA) Emden stellen. Dr. Klaus Kleinekorte, technischer Geschäftsführer von Amprion sagte: „Für das Projekt A-Nord haben wir damit einen wichtigen Meilenstein
Nehlsen erhält Auftrag für Entsorgungsleistungen für die Offshore-Plattformen von TenneT Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 13. November 2018 Werbung Unternehmen gewinnt europaweite Ausschreibung und erweitert Portfolio (WK-intern) - Die Nehlsen GmbH & Co. KG hat sich im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung der Firma TenneT Offshore GmbH erfolgreich durchgesetzt. Seit dem 01. Oktober 2018 führt das Unternehmen für die nächsten Jahre Entsorgungsleistungen für die auf Konverter-Plattformen in der Nordsee anfallenden ungefährlichen und gefährlichen Abfälle durch. Neben der Bereitstellung sowie dem Transport der Behälter inklusive der erforderlichen Anschlagmittel für die Sicherung auf Schiff und Plattform ist Nehlsen auch für die sach- und fachgerechte Reinigung, Pflege, Kontrolle und Wartung der Behältnisse zuständig. Zudem verantwortet das Unternehmen die Behandlung und Entsorgung aller entstehenden Abfälle und Abwässer.
Belgien: Vestas weltgrößten Offshore-Anlagen stehen bald im Meer vor Ostende Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2018 Werbung Der Bau vom Offshore-Windpark Northwester 2, kann im Mai nächsten Jahres beginnen. (WK-intern) - Die Finanzierung der WindFarm, der die größten Windmühlen der Welt erhält, ist abgeschlossen. Northwester 2 ist bereits der siebte belgische Offshore-Windpark in der Nordsee. Voraussichtlich wird Northwester 2 im ersten Quartal 2020 anlaufen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 700 Millionen Euro. Die MHI Vestas Windturbinen vom Typ V164 haben einen Rotordurchmesser von 164 Metern und eine Kapazität von 9,5 Megawatt. Damit sind sie die größten und leistungsstärksten Anlagen der Welt. PM: WK Offshore-Windanlagen-Transport / Foto: HB
Nordsee erwärmt sich doppelt so schnell wie andere Meere Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. September 2018 Werbung „Einer Anfrage der Bundesfraktion der Grünen ist es zu verdanken, dass das Thema Erwärmung der Nordsee aufgegriffen wurde“, erklären die Verantwortlichen der europäischen Genossenschaft Green Value SCE. (WK-intern) - Und das Ergebnis kann nicht zufrieden stimmen. Massiver Temperaturanstieg der Nordsee „Denn Daten des Weltklimarates IPCC und des Alfred-Wegener-Instituts nach, die auf Erhebungen des Zeitraums bis 2010 beruhen, hat sich die Temperatur in der Nordsee in den letzten 45 Jahren doppelt so schnell erwärmt wie die Ozeane“, so die Experten der Green Value SCE Genossenschaft. In Zahlen ausgedrückt stieg die Durchschnittstemperatur um 1,67 Grad Celsius, während es bei den Ozeanen im Schnitt eine Erwärmung
Offshore Wind Energie Index 2017 für Deutsche Bucht (Nordsee) Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2018 Werbung Das Fraunhofer IWES erweitert seinen Index für die Deutsche Bucht um das Jahr 2017. (WK-intern) - Er gibt Aufschluss darüber, wie hoch der im Jahresverlauf maximal erreichbare natürliche Ertrag des Windes war. Diese Auswertung unterstützt Betreiber dabei, Leistungsverluste zu quantifizieren, Ursache zu ermitteln und diese abzustellen. Die Gesamtbilanz des vergangenen Jahres betrug zwischen -2.0 bis +0.9 Prozent gegenüber den Vergleichsjahren 2007-2016. Besonders stechen im Jahr 2017 die Monate Januar sowie Juli bis September mit einem stark unterdurchschnittlichen Ertrag heraus: sie blieben bis zu 20 Prozent hinter dem 10-Jahres-Vergleichszeitraum zurück. Die sehr windreichen Monate Februar, Mai und insbesondere Oktober konnten die negative Bilanz der windschwachen
Unterkünfte für ca. 60 Offshore-Mitarbeiter auf einer Konverterplattform der Offshore-Windenergie-Branche Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2018 Werbung Emsländische Firmen arbeiten erfolgreich zusammen (WK-intern) - 26 Container samt Unterkonstruktion für Konverterplattform in der Nordsee Das emsländische Unternehmen ELA Container Offshore GmbH arbeitet derzeit an einem Projekt, für temporäre Unterkünfte für ca. 60 Offshore-Mitarbeiter auf einer Konverterplattform in der Nordsee. Insgesamt 26 Container werden dort in Kürze montiert und schlüsselfertig übergeben inklusive der kompletten Elektroinstallation, Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung. Die Firma Schone & Bruns wurde von ELA Offshore beauftragt, die Unterkonstruktion zur Lastenverteilung der Container auf der Plattform zu erstellen. Die einzelnen zehn Meter langen und drei Meter breiten Container werden zu einer kompletten, zweigeschossigen Wohneinheit montiert. „Die Container werden im Plug & Play-System
Seenotretter finden vermisste Besatzungsmitglieder eines Offshore-Vermessungsschiffes auf Sandbank Mitteilungen Offshore 18. Juli 2018 Werbung Seenotretter finden vermisste Besatzungsmitglieder auf Sandbank in der Nordsee (WK-intern) - Suche nach überfälligem Vermessungsschiff in der Nordsee findet glückliches Ende Die Seenotretter von Büsum haben zwei vermisste Besatzungsmitglieder eines Vermessungsschiffes heute Vormittag, Mittwoch, den 18. Juli, auf der Sandbank Tertiussand vor der Küste Dithmarschens gefunden. Die beiden sind wohlauf. Eine großangelegte Suche nach dem überfälligen Vermessungsschiff hatte im Laufe des Vormittags in der Nordsee im Bereich Büsum / St. Peter Ording bis zum Großen Vogelsand (Elbmündung) stattgefunden. Das etwa sieben Meter lange Fahrzeug mit zwei Personen an Bord war am Morgen als überfällig gemeldet worden. Es handelt sich um ein Vermessungsschiff eines Subunternehmens
Nordsee-„Windernte“ des ersten Halbjahrs 2018 übertrifft das erste Halbjahr 2017 um gut fünf Prozent Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 201816. Juli 2018 Werbung TenneT sieht Optimierungspotenzial durch Ausschreibung von freien Kapazitäten bei Offshore-Netzanschlüssen Nordsee-Wind mit 8,17 Terawattstunden stabil bei starken 15 Prozent an der Gesamt-Windstromerzeugung in Deutschland TenneT plädiert dafür, westlich gelegene deutsche Nordsee-Windparks künftig mit dem niederländischen Stromnetz zu verknüpfen (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2018 stieg die vom Übertragungsnetzbetreiber TenneT von der Nordsee an Land übertragene Windenergie auf 8,17 Terawattstunden (TWh)*. Das entspricht einer Steigerung von 5,15 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2017 (7,77 TWh). „Wir sehen ein deutliches Potenzial zur Optimierung der Ausschöpfung vorhandener Übertragungskapazitäten“, sagte TenneT-Geschäftsführer Lex Hartman. „Rund 660 Megawatt an Netzanschlusskapazität laufen in absehbarer Zeit in der Nordsee ungenutzt leer, diese freien
innogy und TenneT untersuchen länderübergreifendes Windenergieverteilkreuz in der Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2018 Werbung innogy und TenneT wollen in einer gemeinsamen Machbarkeitsstudie die Potenziale einer Netzanbindung von Offshore-Windparks in der Nordsee an ein länderübergreifendes Windenergieverteilkreuz (Wind Power Hub) prüfen (WK-intern) - Ein solches Verbundnetz würde die Einspeisung und Verteilung großer Mengen an Offshore-Windenergie ermöglichen, den europäischen Energiemarkt stärken und europaweit die Versorgungssicherheit erhöhen Rotterdam – innogy und der niederländisch-deutsche Übertragungsnetzbetreiber TenneT haben eine Absichtserklärung (Letter of Intent) unterzeichnet: In einer gemeinsamen Machbarkeitsstudie wollen die Kooperationspartner Chancen und Herausforderungen grenzübergreifender Offshore-Verteilkreuze für Windparks in der Nordsee ausloten. Beide Seiten werden zunächst realistische Planungsoptionen, wirtschaftliche Implikationen sowie die regulatorischen und marktwirtschaftlichen Anforderungen solch einer gemeinsamen internationalen Infrastruktur prüfen. Ergebnisse bestehender
Ergebnisse der zweiten Ausschreibung für Offshore-Windparks Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 201827. April 2018 Werbung Präsident Homann: "Bau zusätzlicher Anbindungsleitung in der Nordsee nicht erforderlich" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge in der zweiten Ausschreibung für Offshore-Windparks verkündet. „Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt über dem Wert der ersten Ausschreibung. Dieses Ergebnis spiegelt die veränderte Wettbewerbssituation gegenüber der ersten Ausschreibung wider. Gleichwohl erhalten auch in dieser Runde wieder Gebote von 0 Cent einen Zuschlag“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Ein weiteres erfreuliches Ergebnis der zweiten Ausschreibung ist, dass die freien Kapazitäten auf mehreren vorgesehenen Anbindungsleitungen nun fast vollständig ausgenutzt werden, was unnötige Leerstandskosten vermeidet“, so Homann. Durchschnittlicher Zuschlagswert über dem Wert der ersten Runde Mit 4,66 Cent/kWh liegt der
PwC erwarten einen intensiven Wettbewerb um die Zuschläge bei Offshore-Wind-Ausschreibung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2018 Werbung Offshore-Windenergie: Verzicht auf Förderung birgt Risiken Zweite Ausschreibungsrunde für Offshore-Windenergie endet am 3. April Wettbewerb um Zuschläge ist groß Null-Cent-Gebote können auch in dieser Runde nicht ausgeschlossen werden, bergen aber Risiken Gesamtentwicklung zeigt: Projekte werden perspektivisch ohne Förderung auskommen PwC-Experten: „Ausbau der Offshore-Windenergie ist volks- und energiewirtschaftlich sinnvoll“ (WK-intern) - Am 3. April 2018 endet die Gebotsphase der zweiten Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen auf See. Ausgeschrieben sind in dieser Runde insgesamt 1.610 MW, von denen mindestens 500 MW in der Ostsee bezuschlagt werden müssen. Experten der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) erwarten einen intensiven Wettbewerb um die Zuschläge, in dem es erneut zu Null-Cent-Geboten – also zu einem vollständigen
Vattenfall gewinnt Offshore-Windprojekt-Ausschreibung in den Niederlanden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2018 Werbung Vattenfall hat heute den Zuschlag für das Offshore-Wind-Projekt „Hollandse Kust Zuid“ erhalten. (WK-intern) - Es ist das erste Projekt in den Niederlanden, das ohne Förderung umgesetzt wird und für das Vattenfall im Dezember 2017 ein Gebot eingereicht hat. Vattenfall setzt jetzt die weitere Entwicklung des Projekts fort, das eine installierte Leistung zwischen 700 und 750 Megawatt (MW) haben soll. Die produzierte Menge erneuerbaren Stroms deckt rechnerisch den Bedarf von bis zu 1,5 Millionen niederländischen Haushalten. Zum Gewinn der Ausschreibung sagt Magnus Hall, President und CEO von Vattenfall: „Das sind sehr gute Nachrichten für Vattenfall und für die Niederlande. Mit Blick auf unser weiteres Wachstum