Cuxhaven: Siemens-Turbinen warten auf die Verladung zum belgischen Offshore-Windpark Rentel Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2018 Werbung Die ersten Offshore-Windturbinen, die im neuen Siemens-Werk in Cuxhaven montiert wurden, werden am Dienstag auf das "Transportschiff Rotra Vente" verladen. (WK-intern) - In Belgien werden die Anlagen dann auf Errichterschiffe geladen und zum Ort des belgischen Offshore-Windpark Rentel transportiert, der gerade in der Nordsee gebaut wird. Siemens-Gamesa gewinnt erstes Offshore-Projekt in Belgien Rentel Offshore-Windkraftwerk mit einer Leistung von 309 Megawatt 42 SWT-7.0-154 Offshore-Windturbinen Saubere Energie für 300.000 belgische Haushalte 17 Jahre Langzeitwartungsvertrag Offshore-Markteintritt für Siemens Wind Power in Belgien: Das Unternehmen hat den Auftrag für das 309 Megawatt (MW) starke Windkraftwerk Rentel erhalten. Der Kunde ist Rentel NV und gehört zu Otary Partnership, einem Zusammenschluss führender belgischer
TenneT steigert Offshore-Kapazitäten auf 5.332 Megawatt – Nordsee-Windernte 2017 übertrifft Vorjahr um 47 Prozent Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 201815. Januar 2018 Werbung Zehn Offshore-Netzanschlusssysteme mit zusammen 5.332 Megawatt (MW) Kapazität zur Übertragung von Offshore-Windenergie von See an Land hat der Übertragungsnetzbetreiber TenneT inzwischen an das Übertragungsnetz angeschlossen. TenneT erfüllt schon jetzt zu über 82 Prozent das Offshore-Ausbauziel der Bundesregierung für 2020 Nordsee-Wind erreicht starke 15,9 Prozent an der Gesamt-Windstromerzeugung in Deutschland Maximalwert der Einspeisungsleistung der Offshore-Windparks in der Nordsee erreicht 4.350 Megawatt im Oktober (WK-intern) - „Damit erfüllt TenneT schon jetzt mehr als 82 Prozent des Ausbauzieles der Bundesregierung, das Offshore-Windkapazitäten von 6.500 MW bis zum Jahr 2020 vorsieht“, sagte Lex Hartman, Mitglied der TenneT-Geschäftsführung. Zwei weitere Anbindungssysteme wird TenneT bis Ende 2019 fertigstellen, sodass dann 7.132
Emden wird Service-Standort für die EnBW Offshore-Windparks in der Nordsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2017 Werbung Karlsruhe/Emden. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG wird auf dem Flugplatzgelände in Emden auf einer Gesamtfläche von knapp 450 Quadratmetern eine Service-Station für ihre Offshore-Windparks in der Nordsee errichten. (WK-intern) - Mit dem Bau des zweistöckigen Gebäudes mit Büro- und Sozialräumen und einer Lagerhalle für Ersatzteile und Werkzeuge soll im Frühjahr 2018 begonnen werden. Darüber hinaus ist eine ausreichende Anzahl von Parkplätzen vorgesehen. Als neuer Stützpunkt der EnBW Offshore Service GmbH, in der die Servicedienstleistungen für die EnBW Offshore-Aktivitäten gebündelt sind, sollen von hier aus in Zukunft die Serviceeinsätze für die Nordsee-Windparks der EnBW mittels Helikopter erfolgen. Ab 2019 werden zunächst rund 40 Mitarbeiter
Unbekannter Klimakiller: Treibhausgase aus Öl- und Gas-Bohrlöchern in der Nordsee Ökologie Videos 5. Dezember 2017 Werbung Bei Bohrungen in der Nordsee haben Öl- und Gaskonzerne mit Methan gefüllte Hohlräume durchstoßen. (WK-intern) - Methan ist 25 mal klimaschädlicher als Kohlendioxid. Weil der Bohrvorgang Risse im Untergrund verursacht, steigt das klimaschädliche Gas entlang des Bohrlochs auf - teilweise noch Jahrzehnte nach Stilllegung der Bohrstelle. Das haben Wissenschaftler vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel durch mehrere Expeditionen nachgewiesen. Die "Plusminus"-Redaktion des NDR konfrontierte den Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. mit den GEOMAR-Forschungsergebnissen. Der Verband bestreitet das Problem. Schriftlich heißt es: "Werden beim Bohren gasführende Gesteinshorizonte durchbohrt, so greifen Sicherheitssysteme, die die Bohrung abdichten, so dass weder Methan noch andere Stoffe austreten
Stromproduktion steigerte sich in Nordsee-Offshore-Windparks um 50 Prozent Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2017 Werbung NDR.de berichtet: Offshore-Parks liefern 50 Prozent mehr Strom (WK-news) - Die Stromerzeugung der Windparks in der deutschen Nordsee ist im ersten Halbjahr 2017 um 50 Prozent gestiegen. Netzbetreiber TenneT rechnet mit weiterer Steigerung Lesen Sie mehr beim NDR Offshore Transporte / Foto: HB
20 Jahre BSH Nordsee-Gesamtaufnahme Forschungs-Mitteilungen Ökologie 2. August 20172. August 2017 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) startet am 11. August 2017 am Süd-West Terminal in Hamburg seine 20. Gesamtaufnahme der Nordsee. (WK-intern) - Auf der in diesem Jahr fast exakt 3.600 sm langen Forschungsfahrt werden elf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Technikerinnen und Techniker aktuelle ozeanographische und meereschemische Daten ermitteln und das Seewasser auf die Konzentration ausgewählter künstlicher Radionuklide untersuchen. Die Daten dienen einer aktuellen Zustandsbewertung der Nordsee und der Erfassung klimabedingter Veränderungen in der Nordsee. Der erste Abschnitt der Reise mit dem irischen Forschungsschiff CELTIC EXPLORER endet am 3. September im schottischen Aberdeen, dort beginnt gleichzeitig der zweite Abschnitt, der am 18. September
Der einzige Fachverlag für Notfallmedizin in Deutschland berichtet über Rettung in Offshore-Windpark Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. Juli 2017 Werbung Erstes PSNV-Team in Europa für Offshore-Windparks (WK-news) - Johanniter für den Einsatz auf der Nordsee ausgebildet Vier Mitglieder des PSNV-Teams des Ortsverbandes Oldenburg der Johanniter-Unfall-Hilfe können und dürfen nun auf der Nordsee in Offshore-Windparks eingesetzt werden. Lesen Sie mehr auf der SK-Verlag-Internetseite
Rhenus Offshore Logistics tauscht im Windpark Container in luftiger Höhe aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2017 Werbung Rhenus Offshore Logistics hat im Windpark Nordergründe zwei Container auf einer Kabeleinzugsplattform (KEP) ausgetauscht. (WK-intern) - Der Auftrag umfasste die komplette Koordination und Umsetzung einschließlich der Lösung technischer Fragestellungen und Bereitstellung des geeigneten Anschlaggeschirrs. Die besondere Herausforderung des Auftrags war es, den Austausch der beiden 10 FT-Container in einer Höhe von 24 Metern durchzuführen. Erschwerend hinzu kam der geringe Tiefgang und der Tidenhub, der am Windpark Nordergründe, rund 15 Kilometer von der Küste entfernt in der Nordsee gelegen, nur ein begrenztes Zeitfenster für die Operation ermöglichte. Rhenus Offshore Logistics entwickelte hierfür ein maßgeschneidertes Konzept sowie Umsetzungsvorschläge inklusive Rundumbetreuung. Die mit Material beladenen Container wurden
Stromspeicher auf unbemannter Offshore-Gasplattform Erneuerbare & Ökologie Offshore 16. März 2017 Werbung Seit November 2016 läuft sie produktiv: Die Nordsee-Plattform P11-E von Oranje-Nassau Energie B.V. (ONE B.V.). (WK-intern) - Bei dieser Gasförder-Plattform handelt es sich um eine der ersten, die hauptsächlich mit erneuerbaren Energien versorgt wird. Ein Stromspeicher der ASD Automatic Storage Device GmbH ergänzt die PV- und Windanlagen. Etwa 50 km vor der holländischen Küste steht die autark, also mannlos arbeitende Gasförder-Plattform P11-E. Neben den Produktionsanlagen ist sie mit einem Schutzraum für acht Personen, einem Helikopter-Landeplatz und einem 5-Tonnen-Kran ausgerüstet. Die Dauerlast der Verbraucher liegt bei ca. 2 kW; fünf Wind-Turbinen mit jeweils 1 kW und eine Solaranlage mit 15 kWp erzeugen den Strom.
EU-Netzbetreiber wollen Energie-Verteilkreuzes in der Nordsee mit zehntausend Windenergieanlagen gründen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 20179. März 2017 Werbung Kooperation europäischer Übertragungsnetzbetreiber zur Entwicklung eines Energie-Verteilkreuzes für Offshore-Windparks in der Nordsee (WK-intern) - Internationale Kooperation zwischen TenneT und Energinet für ein machbares und kostengünstiges Großprojekt im Bereich Offshore-Windenergie Errichtung von einer bzw. mehreren zentral gelegenen Verteilkreuz-Insel(n) in der Nordsee zur Verbindung von über zehntausend Windenergieanlagen Verteilkreuz-Insel als Grundlage zur künftigen Übertragung von Windenergie zwischen Nordsee-Anrainerstaaten wie Deutschland, die Niederlande, Dänemark, Großbritannien, Norwegen und Belgien TenneT TSO B.V. (Niederlande), Energinet.dk (Dänemark) und TenneT TSO GmbH (Deutschland) werden am 23. März 2017 in Brüssel eine Vereinbarung unterzeichnen, mit der die Entwicklung eines großen europäischen Systems zur Gewinnung und Verteilung erneuerbarer Energie in der Nordsee vorangetrieben
Erfolgreiche Anbindung des Offshore-Windparks Veja Mate Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2017 Werbung Prysmian setzt auf Innovation und Projektausführung für Offshore-Windparks in Nordeuropa Erfolgreiche Anbindung des offshore-Windparks Veja Mate an die Konverter-plattform Borwin2 in der deutschen Nordsee (WK-intern) - Das Offshore Projekt wurde über den niederländisch-deutschen Energienetzbetreiber Tennet an prysmian vergeben Mailand/Berlin – Die Prysmian Group, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, hat den Offshore-Windpark Veja Mate erfolgreich über eine Kabelverbindung durch die Nordsee mit der Offshore-Konverterplattform BorWin2 vernetzt. Der niederländisch-deutsche Übertragungsnetzbetreiber TenneT vergab dieses Projekt an Prysmian. Die Verbindung wurde über zwei 155 kV Seekabel mit Hochspannungs-Wechselstrom über eine Strecke von 11,4 km realisiert. Sie verbindet Veja Mate mit der „BorWin beta“ Offshore-Plattform, die den
Rekordwärme im September hinterlässt Spuren in der Nordsee Behörden-Mitteilungen Ökologie 2. Oktober 2016 Werbung Die Meerestemperatur der Deutschen Bucht war mit 19,1° C im September erheblich wärmer als im August (18,4° C) oder Juli (17,4° C). Sie lag um 3,4° C über dem Klimanormalwert. (WK-intern) - Ursache für die außergewöhnlich hohe Temperatur des Septembers war eine stabile, sonnenscheinreiche Hochdruckwetterlage, welche die durchwachsenen, unbeständigen Wetterbedingungen des Hochsommers ab Mitte August abgelöst hat. „Die mittlere Temperatur der gesamten Nordsee erreichte im September dieses Jahres mit 16,2° C die Rekordhöhe von September 2002 und übersteigt damit das Langzeitmittel für diesen Monat um 2,5° C. Damit war erstmals seit Beginn der Beobachtungen im Jahr 1968 die Meerestemperatur im September wärmer als