Carola Rackete: Ampelregierung beschließt CO₂-Endlager in Nordsee Aktuelles Mitteilungen Ökologie 29. Mai 2024 Werbung Das Bundeskabinett machte am Mittwoch den Weg frei für die zukünftige Speicherung von klimaschädlichem CO₂ in Deutschland. (WK-intern) - Carola Rackete, Spitzenkandidatin der Linken zur Europawahl, kritisiert den Kabinettsbeschluss heftig (Tochter von Waffenhändler Ekkehart Rakete, einem Mit-Verursacher von Flüchtlingen beim internationalen Menschenhandel): "Wir stecken mitten in der Klimakatastrophe und die Ampel will die Nordsee zu einem riesigen CO₂-Endlager machen, damit mehr Gaskraftwerke noch länger laufen können. Die Aussicht auf eine Speicherung von CO₂ spielt den fossilen Konzernen in die Karten, die sich derzeit dumm und dusselig verdienen. Nach dem aktuellen Gesetzesentwurf darf die CO₂-Speicherung für Gaskraftwerke genutzt werden, es geht also um weitere
Habecks nächster Test: CO2-Speichergesetz im Bundeskabinett Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 29. Mai 2024 Werbung DUH e. Verein fordert Bundregierung auf, drohende Industrialisierung der Nordsee zu verhindern Bundesregierung will CO2-Speicherung unter der Nordsee und Hochrisikotechnologie CCS für neu gebaute Gaskraftwerke erlauben DUH fordert Bundeskabinett auf, bestehenden Gesetzentwurf abzulehnen DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner: "Nordsee droht zur CO2-Deponie zu verkommen, fossiler Industrie wird Teppich ausgerollt" (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister*in Habeck will heute im Bundeskabinett über seinen nächsten Test-Entwurf zum CO2-Speichergesetz sowie die sogenannte Carbon Management Strategie abstimmen lassen, mit der die CO2-Speicherung unter der deutschen Nordsee sowie die Abscheidung und Speicherung von CO2 (CCS) für neue gebaute Gaskraftwerke ermöglicht werden soll. Auch die CO2-Test-Speicherung an Land soll zukünftig erlaubt sein, wenn die Bundesländer zustimmen.
Amprion beginnt mit Netzanbindungen der Offshore-Windparks DolWin4 und BorWin4 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2024 Werbung Baubeginn für DolWin4 und BorWin4 zwischen Küste und Emden (WK-intern) - In Ostfriesland beginnen die Tiefbauarbeiten für die Offshore-Netzanbindungen DolWin4 und BorWin4. Zwischen der Nordseeküste und Emden werden zunächst die erforderlichen Horizontalbohrungen durchgeführt. Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat die Bauunternehmen De Romein und Max Streicher mit den Arbeiten in dem rund 43 Kilometer langen Abschnitt beauftragt. Amprion bindet mit DolWin4 und BorWin4 Offshore-Windparks an das Stromnetz an. Die Leitungen enden in Lingen und verlaufen im ostfriesischen Bereich von Hilgenriedersiel über Lütetsburg, Norden, Osteel, Marienhafe, Upgant-Schott, Wirdum und Hinte bis nach Emden. Die Tiefbauarbeiten in diesem Abschnitt beginnen ab der kommenden Woche gleichzeitig aus nördlicher und
Service Schiff Windea Leibniz im Einsatz für Ørsted bei Wartung und Inbetriebnahme von Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2024 Werbung Ørsted testet niederländischen Hafen für deutsche Offshore-Windparks (WK-intern) - Das Offshore-Service Schiff "Windea Leibniz" unterstützt Ørsted bei der Wartung und Inbetriebnahme ihrer Offshore-Windparks in der Nordsee. Eemshaven/Hamburg. Ab sofort ist das Service Schiff „Windea Leibniz“, von Windea Offshore, für Ørsted tätig. Das Arbeitsschiff wird zunächst als Interimslösung eingesetzt, bevor das eigentliche Service Operation Vessel (SOV), „Wind of Hope“, ab November 2024 die Arbeiten für die Offshore-Windparks von Ørsted in der deutschen Nordsee übernimmt. Thijs Schless, Standortleiter in Norddeich sagt: „Wir sind froh, dass wir mit der Windea-Leibniz ein weiteres Arbeitsschiff in unseren Reihen haben. Damit überbrücken wir die Zeit bis unser zweites Arbeitsschiff, die
Bundesnetzagentur sucht wieder Anleger für neue Offshore Windparks Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 28. Februar 2024 Werbung Bundesnetzagentur startet weitere Ausschreibungen für Offshore Windenergie (WK-intern) - 5.500 MW auf drei zentral voruntersuchten Flächen werden zum 1. August 2024 ausgeschrieben Die Bundesnetzagentur hat heute eine weitere Ausschreibung für Windenergieanlagen auf See gestartet. Sie umfasst insgesamt 5.500 MW auf drei zentral voruntersuchten Flächen in der Nordsee. Ausschreibungen zentral voruntersuchter Flächen Die drei Flächen mit zusammen 5.500 MW vorgesehener Erzeugungsleistung liegen ca. 110 km nordwestlich von Borkum am Rande der Grenze zur niederländischen ausschließlichen Wirtschaftszone. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie hat die Flächen im Auftrag der Bundesnetzagentur voruntersucht. Dabei wurden wesentliche Informationen – etwa über die Meeresumwelt, den Baugrund und die wind- und ozeanographischen
Ørsted feiert 10-jähriges Jubiläum am Standort in Norden-Norddeich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2023 Werbung Seit 2013 betreibt das Unternehmen von Ostfriesland aus seine Offshore-Windparks. (WK-intern) - Gemeinsam mit lokalen Wegbegleiter*innen wurde dieses Jubiläum nun gefeiert. Norden-Norddeich. Gemeinsam mit Wegbegleiter*innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft hat Ørsted am Mittwoch, den 08. November 2023, das 10-jährige Jubiläum am Standort in Norden-Norddeich begangen. In den vergangenen Jahren ist der Standort stetig gewachsen und seit langem ein essenzieller Bestandteil von Ørsteds Offshore-Wind-Geschäft in Europa. Jörg Kubitza, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland, hebt den Stellenwert des Standorts für das Unternehmen hervor: „Über die letzten 10 Jahre haben wir am Standort Norddeich eine große Entwicklung gemacht. Und von hier die Offshore-Windkraft in Deutschland
Offshore-Windparkbetreiber Ørsted unterstützt Jugendmannschaften aus der Region Ostfriesland Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2023 Werbung Ørsted Trikotsponsoring trifft auf großes Interesse (WK-intern) - Jugendmannschaften aus der Region Ostfriesland laufen zukünftig mit Ørsted-Trikots auf. Amateurvereine aus dem Raum Ostfriesland hatten seit Mai die Möglichkeit, sich mit ihren Kinder- oder Jugendmannschaften bei Ørsted um Trikotsätze zu bewerben. Im Laufe der letzten Wochen wurden die Teams ausgewählt und mit Trikots ausgestattet. Thijs Schless, Leiter der Betriebsführung von Ørsted in Deutschland, dazu: ”Wir sind begeistert, wie positiv die Aktion aufgenommen wurde und wie viele Vereine sich bei uns gemeldet haben. Aus verschiedenen Sportarten und Altersstufen. Das zeigt, wie gut man die hiesige Vereinslandschaft und insbesondere den Jugendsport mit solchen Initiativen unterstützen und finanziell
Berlin: Windenergie-Ausbau auf See ohne Perspektive für Naturverträglichkeit Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. Oktober 2023 Werbung Während die Wissenschaft vor irreversiblen großflächigen Umweltschäden warnt, die Unvereinbarkeit der Windkraftplanung mit den europäischen Naturschutzzielen unstrittig ist, baut Deutschland weiter Umweltstandards ab und will zusätzliche Gebiete für den beschleunigten Windausbau genehmigen. (WK-intern) - Der NABU fordert ein Umsteuern der Politik und eine vorzeitige Neuordnung der marinen Raumordnung mit dem Ziel, Nord- und Ostsee zu entlasten. "Wir brauchen die Windkraft auf See. Doch wenn Ausbauziele, zur Verfügung stehende Meeresfläche, Nutzungskonkurrenzen und Naturschutz nicht zusammenpassen, muss die Politik den Mut zur Korrektur der eigenen Ziele haben. Schon heute ist die Nordsee durch Fischerei, Schifffahrt, Rohstoffabbau, Hunderte Plattformen und Pipelines übernutzt. Alle Umweltziele wurden verfehlt.
RWE stärkt ihre Position auf dem deutschen Offshore-Markt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2023 Werbung Unternehmen wird alleiniger Eigentümer des 1,6-Gigawatt Nordseeclusters RWE übernimmt alle Anteile von Northland Power am geplanten Offshore-Windcluster Erhebliche Synergien bei Entwicklung, Bau und Betrieb erwartet Sechs Terawattstunden Ökostromerzeugung pro Jahr soll zur Dekarbonisierung der Industrie beitragen (WK-intern) - Das Unternehmen ist nun alleiniger Eigentümer eines 1,6 Gigawatt (GW) großen Clusters von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee. Das Nordseecluster besteht aus vier Flächen nördlich der Insel Juist und wurde bisher gemeinsam mit dem kanadischen Unternehmen Northland Power entwickelt, dessen Anteile (49%) RWE gekauft hat. Die Parteien haben sich auf einen Kaufpreis von rund 35 Millionen Euro geeinigt. Sven Utermöhlen, CEO RWE Offshore Wind: „Wir sind nun alleiniger Eigentümer
Inn2POWER-Nordsee-Projekt verbindet Unternehmen aus Offshore-Wind und grünen Wasserstoff Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2023 Werbung Gelbe Seiten für Offshore-Wind und grünen Wasserstoff: Inn2POWER half 1.999 KMU bei der Expansion in interregionale Märkte (WK-intern) - Das 2016 gestartete Inn2POWER-Projekt ist eine länderübergreifende Zusammenarbeit zwischen dreizehn Projektpartnern aus fünf europäischen Ländern. Das Projekt verbindet Unternehmen aus den Bereichen Offshore-Windenergie und grüner Wasserstoff in der Nordseeregion, um die ehrgeizigen europäischen Ausbauziele für Offshore-Windenergie durch den Aufbau interregionaler Wertschöpfungsketten zu verwirklichen. Die Partner erklären: "Durch diese Zusammenarbeit konnten wir wichtige Impulse auf interregionaler Ebene geben, damit die erforderlichen Wachstumsraten und Kapazitäten für die Offshore-Windenergie unter der Voraussetzung des Aufbaus interregionaler Wertschöpfungsketten realisiert werden können." Dank des Projekts haben KMU in der Nordseeregion von
Amprion und Energinet bauen Hybrid-Interkonnektor zwischen Deutschland und Dänemark Finanzierungen Kooperationen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2023 Werbung Hybrider Interkonnektor zwischen Deutschland und Dänemark: Amprion und Energinet vereinbaren enge Zusammenarbeit (WK-intern) - Der deutsche Übertragungsnetzbetreiber Amprion und sein dänisches Pendant Energinet haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die Entwicklung eines hybriden Interkonnektors zwischen beiden Ländern zu untersuchen. Der Interkonnektor soll einen wichtigen Beitrag zur Erreichung von Klimaneutralität und Wohlstand durch eine sichere Versorgung der beiden Länder und Europa leisten. Darüber hinaus wird ein Beitrag zu den Ausbauzielen der Windenergie und zum Aufbau eines Offshore-Netzes in der Nordsee geleistet. Die Übertragungsnetzbetreiber Amprion und Energinet versprechen sich vom Bau der Leitung positive Effekte für beide Länder. Der Interkonnektor wird die Versorgungssicherheit in Dänemark, Deutschland und Europa
Paukenschlag für den Schutz der Nordsee: DUH stoppt per Gericht neue Gasbohrungen vor Borkum Mitteilungen Ökologie 26. April 2023 Werbung Die DUH feiert die Entscheidung der Rechtbank Den Haag, die geplanten Baumaßnahmen des Öl- und Gaskonzerns One-Dyas in der Nordsee zum Schutz des Riffs am Borkumer Riffgrund sofort zu stoppen. Rechtbank Den Haag folgt Antrag der DUH, der Stadt Borkum und ihrer Partner und erlässt sofortiges Bauverbot für neue Gasbohrinsel vor der Nordseeinsel Gericht verhindert damit unwiederbringliche Zerstörung des europarechtlich geschützten Riffs am Bauplatz Umweltbündnis fordert gemeinsam mit Stadt Borkum nun auch in Deutschland sofortige Ablehnung des Gasförderungsantrages von zuständiger Behörde (WK-intern) - Damit erzielte die DUH gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen heute einen bedeutenden ersten Erfolg in ihrer Klage gegen neue Gasbohrungen in der