BMWK und ÜNB veröffentlichen Pläne zur Vernetzung von Offshore-Windparks in der Nordsee Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. März 202327. März 2023 Werbung Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion und TenneT haben zusammen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erste Pläne für Vernetzungsprojekte in der Nordsee vorgelegt. (WK-intern) - Zukünftig sollen Anbindungsleitungen von Offshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von 10 Gigawatt miteinander vernetzt werden. Neben der Anbindung der Windparks an das deutsche Stromnetz ermöglichen die Stromleitungen dann gleichzeitig den Stromaustausch mit europäischen Nachbarländern, z.B. Dänemark und den Niederlanden. Es entstehen sogenannte hybride Interkonnektoren, die einen verstärkten internationalen Stromhandel ermöglichen. Der überregionale Handel erhöht dabei die deutsche und die europäische Versorgungssicherheit und Wohlfahrt. Zudem führt die Vernetzung auf See dazu, dass die Stromleitungen besser ausgelastet und effizienter
Bundesnetzagentur startet weitere Ausschreibungen für 1.800 MW Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 202327. Februar 2023 Werbung Vier Offshore Windparks in der Nordsee werden zur Ausschreibung kommen. 1.800 MW auf vier zentral voruntersuchten Flächen sollen 2028 ans Netz (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute eine weitere Ausschreibung für Windenergieanlagen auf See gestartet. Sie umfasst insgesamt 1.800 MW auf vier zentral voruntersuchten Flächen in der Nordsee. „Die Ausschreibungen sind ein weiterer wichtiger Baustein für den Ausbau der Offshore-Windenergie“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Flächen sind bereits voruntersucht und können daher schon 2028 Strom liefern.“ Beschleunigung durch zentrale Voruntersuchung Die vier Flächen liegen in Nachbarschaft von bestehenden Windparks und schließen damit „Baulücken“. Zwei der Flächen mit zusammen 900 MW vorgesehener Erzeugungsleistung liegen
Offshore-Windparks verändern marine Ökosysteme Offshore Ökologie Windenergie Windparks 2. Dezember 2022 Werbung Neue Hereon-Studie belegt den Einfluss von Windparks auf die Küstenökosysteme der Nordsee (WK-intern) - Der Ausbau von Offshore-Windparks in der Nordsee geht voran. Doch die Konsequenzen für die marine Umwelt, in der sie errichtet werden, sind noch nicht vollständig erforscht. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Hereon haben zu den Auswirkungen von Windparks bereits in vergangenen Studien wertvolle Erkenntnisse geliefert. In ihrer neuesten Veröffentlichung zeigen sie nun, dass großangelegte Windparks die marine Primärproduktion sowie den Sauerstoffgehalt in und außerhalb der Windparkgebiete stark beeinflussen können. Ihre Ergebnisse veröffentlichte das Fachjournal Communications Earth & Environment. Unterschiedliche Windverhältnisse und Strömungen, mehr Niederschlag und ein verändertes Oberflächenklima: Die Auswirkungen
Offshore-Leitungen LanWin1 und LanWin3 sollen mit BorWin5 gebündelt werden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2022 Werbung Raumordnungsverfahren ist nicht erforderlich (WK-intern) - Für die geplanten Offshore-Netzanbindungssysteme LanWin1 und LanWin3 verzichtet das zuständige Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems auf ein Raumordnungsverfahren im Abschnitt zwischen dem Anlandungspunkt Hilgenriedersiel (LK Aurich) und Bösel (LK Cloppenburg). Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion kann dadurch jetzt mit der Vorbereitung des Planfeststellungsverfahrens beginnen. Die beiden Offshore-Netzanbindungssysteme LanWin1 und LanWin3 sollen Windparks in der Nordsee mit dem Übertragungsnetz an Land verbinden. Von der Nordsee kommend verlaufen die See- bzw. Erdkabel bis zu ihren Netzverknüpfungspunkten im niedersächsischen Wehrendorf (LanWin1) und im nordrhein-westfälischen Westerkappeln (LanWin3). Die zuständige Landesplanungsbehörde hat nun bekannt gegeben, dass sie für einen etwa 100 Kilometer langen Genehmigungsabschnitt
Fugro-Untersuchung empfiehlt die Kombination von Kohlenstoffspeicherung in Nordsee-Offshore-Windparks Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2022 Werbung Das niederländische Ministerium für Wirtschaft und Klimapolitik beauftragte Fugro mit der Bewertung, ob Gebiete in der Nordsee gleichzeitig für die Entwicklung von Offshore-Windparks (OWF) sowie für Lösungen zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) genutzt werden könnten. (WK-intern) - Basierend auf der Bewertung der aktuellen Praxis stellte Fugro fest, dass OWP- und CCS-Projekte zwar koexistieren können, es jedoch vier Hauptempfehlungen gibt, die befolgt werden müssen, um die Sicherheit zukünftiger Projekte zu gewährleisten. Diese wichtigsten Empfehlungen sind: Entwicklung eines (3D-)Charakterisierungsmodells für geologische Standorte. Mit einem solchen Modell lässt sich die Wahrscheinlichkeit bestimmen, dass ein Erdbeben direkt unter einem Windpark auftritt. Überwachung der Injektion von CO2-Flüssigkeit, um die
Offshore-Windenergie: Raumordnungsplan für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone tritt in Kraft Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2021 Werbung BMI: Nachhaltige und effiziente Nutzung der Nordsee und Ostsee (WK-intern) - Staatssekretär Dr. Kerber: „Aktiver Beitrag zur Energiewende und Klimaschutz.“ Am 1. September 2021 setzte das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) den neuen Raumordnungsplan für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee und Ostsee in Kraft. Die AWZ ist das Gebiet jenseits der 12-Seemeilen-Zone (Küstenmeer) bis hin zu maximal 200 Seemeilen, in dem Deutschland in begrenztem Umfang souveräne Rechte wahrnehmen kann. Dr. Markus Kerber, Staatssekretär im BMI: „Im neuen Raumordnungsplan reservieren wir eine Fläche von 5 379 km2 für die Offshore-Windenergie. Diese Fläche ist mehr als doppelt so groß wie
Entwicklung der Offshore-Windenergie in der Nordseeregion wird gefördert Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 202127. Juli 2021 Werbung Inn2POWER ist "Projekt des Monats Juli" des Interreg Nordseeprogramms (WK-intern) - Bremerhaven – Das EU-geförderte Projekt Inn2POWER wurde vom deutschen Beratungsnetzwerk des Interreg Nordseeprogramms als Projekt des Monats Juli 2021 ausgewählt. Von deutscher Seite sind in diesem internationalen Projekt, das die Entwicklung der Offshore-Windenergie in der Nordseeregion fördert, das Bremerhavener Innovationscluster und Windenergie-Netzwerk WAB e.V. sowie die Hochschule Bremerhaven beteiligt. Im Inn2POWER-Projekt arbeiten die Hochschule Bremerhaven und WAB e.V. seit 2016 als deutsche Partner an der Verbindung von Offshore-Wind-KMU in der Nordseeregion, um kreative Unternehmenskooperationen zu fördern und den Weg für neue Innovationen zu ebnen. Im ersten Projektzeitraum gelang es den Projektpartnern aus
Internationales Inn2POWER-Projekt treibt Entwicklung der Offshore-Windenergiebranche voran Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2021 Werbung Inn2POWER bringt Wind in die Segel der Offshore-Windenergiebranche (WK-intern) - In den vergangenen fünf Jahren hat die WAB zusammen mit zehn weiteren Partnern aus fünf verschiedenen Ländern intensiv an dem europäischen Projekt Inn2POWER gearbeitet, um die Entwicklung der Offshore-Windindustrie in der Nordseeregion voranzutreiben. Die Offshore-Windindustrie ist ein wichtiges Element der wirtschaftlichen Entwicklung in der Nordseeregion. Dennoch sind KMU, die in diesem Sektor tätig sind, aufgrund ihrer Größe oft benachteiligt, sehen sich mit komplexen Verfahren konfrontiert und sind mit steigenden Kosten konfrontiert. Durch die Etablierung innovativer Kooperationsvereinbarungen (regional, sektoral und transnational) unterstützen wir diese KMU bei der Ausschöpfung ihres Innovationspotenzials. Wir bieten ihnen
Planfeststellungsbeschluss für den Offshore-Windenergiepark „Kaskasi II“ erlassen Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2020 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat erstmalig nach Schaffung des wettbewerbsrechtlichen Ausschreibungsrahmens am 07.12.2020 einen Planfeststellungsbeschluss für einen Offshore-Windpark im sogenannten „Übergangssystem“ erlassen. (WK-intern) - Nordwestlich von Helgoland sollen in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee 38 Windenergieanlagen auf einer Fläche von rund 17 km2 mit einer Gesamtleistung von 342 MW auf Monopile-Gründungen errichtet werden. Der neue Offshore-Windpark „Kaskasi II“ entsteht zwischen den bereits realisierten Windparks „Amrumbank West“ und „Nordsee Ost“. Die Planfeststellung umfasst mehrere Pilotwindenergieanlagen, für die die Bundesnetzagentur (BNetzA) zusätzliche Netzanbindungskapazität in Höhe von 17 MW zugewiesen hat. Die Monopile-Gründungen sollen vorrangig über ein neuartiges Vibrationsverfahren eingebracht
Equinor beteiligt sich an NortH2, Europas größtem Projekt für grünen Wasserstoff Offshore Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2020 Werbung Im NortH2-Projekt sollen bis 2030 rund 4 Gigawatt und bis 2040 mehr als 10 Gigawatt grüner Wasserstoff aus Offshore-Windenergie vor der niederländischen Küste erzeugt werden, um damit die Wasserstoffwirtschaft in Nordwesteuropa anzustoßen. (WK-intern) - „Dies ist ein wegweisendes Projekt und Equinor freut sich, daran mitzuwirken. Das Projekt bietet Chancen, zukünftige Wertschöpfung und neue industrielle Möglichkeiten aufzubauen und kann ein wichtiger Teil unserer Bestrebungen sein, eine wettbewerbliche Position im Wasserstoffsektor aufzubauen. Unser Ziel ist es, bis 2050 klimaneutral zu werden. Die Entwicklung einer rentablen kohlenstoffarmen Wertschöpfungskette für Wasserstoff wird dabei ein wesentlicher Schritt hin zu einem breit aufgestellten Energieunternehmen sein. Wasserstoff ist der Schlüssel
Protest in der Nordsee und Köln gegen Shells zerstörerisches Vorgehen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 27. August 2020 Werbung Greenpeace: Shell vergiftet unsere Umwelt (WK-intern) - Gegen das umweltfeindliche Vorgehen des Ölkonzerns Shell protestieren Greenpeace-Aktivistinnen und -Aktivisten heute zeitgleich in der Nordsee mit dem Greenpeace-Schiff Esperanza im Brent-Ölfeld und vor dem Kölner Dom gegen die Shell Rheinland Raffinerie in Köln. Im April wurden durch ein Leck bei der Raffinerie Erdreich und Grundwasser mit hunderttausenden Litern Öl verseucht. Zudem plant der Konzern, Teile von vier alten Öl-Plattformen mit 11.000 Tonnen Öl in der Nordsee verrotten zu lassen und deren giftigen Inhalt nicht umweltgerecht an Land zu entsorgen. Greenpeace fordert Shell auf, jetzt aus dem Öl- und Gasgeschäft auszusteigen und komplett auf Erneuerbare Energien
BP Ölplattform „Andrew“ verursacht massive Verschmutzung in der Nordsee Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 17. August 2020 Werbung Massive Verschmutzung in der Nordsee: Greenpeace dokumentiert Ölteppich (WK-intern) - Greenpeace dokumentiert Ölteppich in der Nordsee Britische Ölplattform "Andrew" verursacht massive Verschmutzung Nordsee, 17. 8. 2020 - Eine starke Ölverschmutzung bei der Ölplattform "Andrew" in der Nordsee haben Aktivistinnen und Aktivisten des Greenpeace-Schiffes Esperanza dokumentiert. Die "Andrew"-Plattform liegt in britischen Gewässern und wird vom Konzern BP betrieben. Der Ölteppich wurde bei der Position 58°01.265'N, 001°25.318'E, ca. 1,6 Seemeilen südlich von der Plattform, festgestellt. Luftaufnahmen einer Drohne belegen eindeutig, dass die Verschmutzung von der Plattform stammt. Greenpeace nahm Öl- und Wasserproben und meldete den britischen Behörden die Verschmutzung. "Auf dem Wasser treibt ein großer