Energiegipfel: Merkel diskutiert nur mit Großkonzernen Offshore 2. Mai 2012 Werbung (WK-intern) – Das große Energiegeschäft sollen sich einmal mehr die Großkonzerne teilen. Vor den Türen des Energiegipfels stehen die Stadtwerke, Hersteller und Vertreter der erneuerbaren Energien. Der beschleunigte Ausbau der Netzinfrastruktur, steht im Protokoll an erster Stelle des Treffens, und die Stromnetze gehören den großen Energieversorgern, die nun endlich die Trassen vom Norden in den Süden legen sollen. Einige Städte und Bürger schreiten allerdings schon jetzt selber zur Tat und kaufen sich die gewinnbringenden Netze zurück, so wie in Berlin. (Lesen Sie unseren Artikel vom 25. April: Bürgerinnen und Bürger kaufen Berliner Stromnetz) Das beim Gipfel zur Energiewende sind wieder nur Vertreter der Energiewirtschaft
Professor Dr. Fritz Vahrenholt: Erneuerbare Energien werden zu einer tragenden Säule Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 31. Januar 201231. Januar 2012 Werbung Erneuerbare Energien werden zu einer tragenden Säule / Professor Dr. Fritz Vahrenholt sprach beim Ingenieurtag im Bistum Essen Erneut hat der Vorstandsvorsitzende der RWE Innogy GmbH Essen, Professor Dr. Fritz Vahrenholt, seine Meinung bekräftigt, dass die von vielen prognostizierte Klimakatastrophe nicht stattfinde und die nächsten Jahrzehnte eher zu einer leichten Erdabkühlung als zu einer weiteren Erwärmung führen würden. „Die Erderwärmung der letzten 150 Jahre ist Teil eines natürlichen Zyklus, der überwiegend von der Sonne geprägt wird“, betonte Vahrenholt vor mehr als 600 Teilnehmern auf dem 27. Ingenieurtag im Bistum Essen. Temperatur, Kohlendioxyd und die Sonnenaktivität würden eine starke Parallelität aufweisen. Die
Siemens will zur Netzstabilität beitragen – Schnappschüsse machen Stromnetz effizienter Erneuerbare & Ökologie Technik 29. Januar 2012 Werbung Mit „Schnappschüssen“ des Stromnetzes will Siemens zur Netzstabilität beitragen. Sogenannte Power Snap Shots aus intelligenten Stromzählern („Smart Meters“) von Siemens liefern zeitsynchrone Netzkenngrößen höchster Genauigkeit aus dem Niederspannungsnetz, die als Basis für die Analyse dieser Netze in Städten und Gemeinden dienen können. Mit den gewonnenen Daten lässt sich die Netzinfrastruktur effizienter nutzen und zum Beispiel elektrische Fahrzeuge oder die Einspeisung von Strom aus Photovoltaik besser einbinden. Die Power-Snap-Shot-Analysen (PSSA) hat Siemens mit dem Austrian Institute of Technology und mehreren österreichischen Netzbetreibern entwickelt. Das Projekt wurde vom österreichischen Klima- und Energiefonds gefördert. In Zukunft stellt die steigende Zahl dezentral und schwankend einspeisender
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE eröffnet Berliner Büro Offshore 8. Dezember 2011 Werbung Berlin, 8. Dezember 2011. Im Anschluss an die 13. Kuratoriumssitzung lud die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE heute zu einem informellen Get-together in die neuen Büroräume am Schiffbauerdamm 19 in Berlin. Thorsten Falk, Bevollmächtigter der Stiftung in der Bundeshauptstadt, empfing gemeinsam mit Präsidium, Vorstand und Geschäftsführer Andreas Wagner zahlreiche Gäste aus Berlin und Umgebung. Das Büro an der Spree besteht seit Oktober als verlängerter Arm der Geschäftsstelle in Varel. „Es ist für uns ein strategisch wichtiger Schritt, in der Nähe des fachlichen und politischen Diskurses in Berlin Präsenz zu zeigen. Dies zeigt sich gerade im Zusammenhang mit der aktuellen Diskussion um den Offshore-Netzausbau“, betont