EnBW-Umbau kommt in schwierigem Umfeld voran Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2015 Werbung Geschäftsjahr 2014: Operatives Ergebnis durch Effizienzmaßnahmen im Zielkorridor und knapp unter Vorjahr (WK-intern) - Ausblick 2015: Strategieumsetzung weiterhin mit Konsequenz und Tempo Karlsruhe - Im Geschäftsjahr 2014 hat sich das energiewirtschaftliche Umfeld weiter spürbar verschlechtert. Die EnBW konnte dennoch ein operatives Ergebnis im Rahmen der Erwartungen und knapp unter Vorjahr erzielen. Aufgrund außerordentlicher Wertberichtigungen im Kraftwerksgeschäft ergab sich jedoch ein hoher Konzernfehlbetrag. „Wir haben in 2014 konsequent an der Umsetzung unsere Strategie ,EnBW 2020‘ gearbeitet. Dabei sind wir trotz schwierigem Umfeld gut vorangekommen. Dazu hat auch unsere neue, deutlich vereinfachte Konzernstruktur beigetragen“, betont der EnBW-Vorstandsvorsitzende Frank Mastiaux. „Sowohl durch unsere Effizienzmaßnahmen, als auch
GlobalData: China wird weltweit führender Windstromproduzent Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2015 Werbung China Will Overtake US as World’s Leading Wind Power Producer by 2016, says GlobalData Analyst China has the world’s largest wind power installed capacity, with plans to grow further and surpass US wind power generation by 2016 US added around 4.9 Gigawatts (GW) of new installed wind capacity in 2014, whereas China added about 18 GW, says GlobalData (WK-intern) - Pranav Srivastava, GlobalData’s Analyst covering Power, says: LONDON, UK - “During his State of the Union Address in January 2015, US President Barack Obama spoke of the country’s achievements in the energy sector and claimed that the domestic wind industry is number one in
Projektstart Merit Order Netz-Ausbau 2030 (MONA 2030) Forschungs-Mitteilungen 22. Oktober 2014 Werbung Vergleich von Maßnahmen zur Verringerung des Netzausbaus Der notwendige umfangreiche Umbau der Netzinfrastruktur ist eine technische Herausforderung, deren Umsetzung sich im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen bewegt. (WK-intern) - Im Zuge der Ausschreibung "Zukunftsfähige Stromnetze" hat die Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (FfE) einen Forschungsverbund mit 16 Industriepartnern aus den Bereichen Energieversorgung, Energieübertragung und Energieverteilung und Industrie initiiert. Ziel ist es, auf breiter Basis bestehende und zukünftige Möglichkeiten der Netzgestaltung zu evaluieren und gegenüberzustellen. Unter dem Titel "Merit Order Netz-Ausbau 2030" (MONA 2030) soll in den kommenden drei Jahren ein Vergleich der Maßnahmen und Technologien zur Netzentlastung, speziell im Hinblick auf die Einspeisung
dena-Chef fordert Ausschreibungsmodell für erneuerbare Stromerzeugung Erneuerbare & Ökologie 9. April 2014 Werbung EEG-Novelle löst bestehende Probleme nicht dena-Chef Kohler fordert Ausschreibungsmodell für erneuerbare Stromerzeugung und Einführung eines Kapazitätsmarkts (WK-intern) - Zu der gestern vom Bundeskabinett beschlossenen Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erklärt Stephan Kohler, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena): „Mit der heute beschlossenen Reform des EEG wurde der weitere Ausbau der regenerativen Stromerzeugung in Deutschland beschlossen, ohne dass die damit zusammenhängenden Fragen und grundsätzlichen Probleme gelöst werden. Es ist erstaunlich, wie wenig die Realität bei der Umsetzung der Energiewende wahrgenommen wird. Mit der Umsetzung der Energiewende sind die CO2-Emissionen angestiegen und nicht gesunken, wie es eigentlich geplant war. Auch die Versorgungssicherheit hat sich nicht erhöht,
Wind-Turbinenhersteller Nordex entwickelt seinen größten Windpark für Frankreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2014 Werbung Größter eigenentwickelter Nordex-Windpark in Frankreich geht 2015 in Bau Nordex und H2air haben Finanzierung über KGAL gesichert (WK-intern) - Hamburg - Der Wind-Turbinenhersteller Nordex und sein Partner die H2air Gruppe haben jetzt die letzte entscheidende Hürde genommen, ihr bislang größtes Windpark-Projekt in Frankreich zu starten. Über die KGAL Investment Management konnten beide Partnerfirmen die Finanzierung des 75-MW-Windparks „Seine Rive Gauche Nord“ (SRN) sichern. Der Park umfasst 30 Anlagen der Baureihe Nordex N100/2500. Die Lieferung und Errichtung der Anlagen durch Nordex ist im Jahr 2015 vorgesehen. Zudem sollen die lokalen vorbereitenden Arbeiten im Frühjahr 2014 starten, um den Park schlüsselfertig ans Netz zu bringen.
Nexans liefert Erdkabel für zukünftige Einspeisung von 9000 MW Windstrom Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2013 Werbung E.ON Netz setzt auf Aluminium-Erdkabel von Nexans Start eines 9000-MW-Infrastruktur-Projektes mit 5,5 km langer 110-kV-Erdkabelleitung als erster Teil des Netzausbaus an der Westküste in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Die E.ON Netz setzt beim Ausbau der Netzinfrastruktur für Windkraft auf ein Aluminium-Erdkabel von Nexans Deutschland. Im Landkreis Dithmarschen hat Nexans für die E.ON als ersten deutschen Kunden ein rund 5,5 km langes 110-kV-Erdkabel-Doppelsystem mit einem Auftragswert von 4 Millionen Euro eingebaut. Das jetzt zugeschaltete Teilstück setzt bereits das Konzept der Landesregierung Schleswig-Holstein um, entlang der Küste Windstrom in einem 20 km breiten Streifen über Erdkabel ins Landesinnere zu transportieren. Im Rahmen der Energiewende hat
Netzbetreiber hat Schlüsselrolle für die Energiewende veröffentlicht Technik 21. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Konzeptpapier: Netzbetreiber hat Schlüsselrolle für die Energiewende veröffentlicht Konzeptpapier zum energiepolitischen Beitrag des Stromnetzbetreibers Die BürgerEnergie Berlin stellt heute ein Konzeptpapier der renommierten Beratergesellschaft BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH vor, das eine Vielzahl von Beiträgen des Stromnetzbetreibers zum Gelingen der Energiewende erläutert und bewertet. Die Experten für Netzinfrastruktur der Beratergesellschaft BET kommen darin zu dem Schluss, dass der Verteilnetzbetreiber eine der Schlüsselrollen für den Umstieg auf Erneuerbare Energien einnimmt. Das Konzeptpapier listet zahlreiche Maßnahmen auf, mit denen Netzbetreiber sowohl in ländlichen Regionen, als auch im städtischen Raum zum Gelingen der Energiewende beitragen können. BET-Experte Dr. Christof Niehörster,
Erneuerung: CKW investiert rund zehn Millionen Franken in das Unterwerk Mettlen Mitteilungen News allgemein 18. März 201318. März 2013 Werbung (WK-intern) - CKW investiert 10 Millionen Franken in das Unterwerk Mettlen Luzern - Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) investiert rund zehn Millionen Franken in das Unterwerk Mettlen. Die Erneuerungsarbeiten erhöhen die Versorgungssicherheit der Zentralschweiz. Ab heute entsteht auf dem Gelände in Eschenbach ein Neubau mit zwei neuen Schaltanlagen. Die Arbeiten dauern bis November 2014 an. Das Unterwerk Mettlen ist ein wichtiger Knotenpunkt der Zentralschweizer Stromversorgung. Im Rahmen der Erneuerungsarbeiten am Unterwerk Mettlen wird die alte 50-Kilovolt-Freiluft-Schaltanlage durch eine moderne, gasisolierte Innenraum-Schaltanlage ersetzt. Zusätzlich wird eine weitere 110-Kilovolt-Schaltanlage installiert. Die neue 110-Kilovolt-Schaltanlage dient dem fortschreitenden Netzausbau in der Region. CKW investiert rund zehn Millionen Franken
Energiemarktdesign muss Netzdimension berücksichtigen Erneuerbare & Ökologie Technik 22. Januar 201322. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) nimmt mit Interesse die Überlegungen der Thüga AG zur Ausgestaltung eines zukunftsfähigen Energiemarktdesigns zur Kenntnis. VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck hierzu: "Wir haben uns die ersten Überlegungen der Thüga angeschaut. Da sind einige gute Gedanken dabei, wenngleich in dem Ansatz unter anderem die Einbindung der Netze komplett fehlt." Im VKU wird derzeit ein umfängliches Marktdesign mit gutachterlichen Vorschlägen erarbeitet, an dem auch die Thüga AG mitarbeitet. Dieses enthält aus Sicht des VKU wichtige Aussagen zur Weiterentwicklung des Energiehandelsmarktes (Energy Only Market), zur Ergänzung eines Leistungsmarktes, zur Fortentwicklung des Fördersystems für erneuerbare Energien sowie zur Implementierung von Smart Grids
Lacuna AG: Herausforderungen und Lösungsansätze beim Netzausbau Erneuerbare & Ökologie News allgemein 9. Juli 20129. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Energiewende: Deutschland steht auf der Leitung Vor gut einem Jahr leitete das parteiübergreifende „Ja“ zum Atomausstieg die Energiewende ein. Für deren Gelingen wurde bereits 2011 der Netzausbau als entscheidendes Element genannt – bis heute allerdings mangelt es an der konsequenten Umsetzung des Vorhabens. Um den ins Stocken geratenen Netzausbau voranzutreiben, wurde zu Anfang Juni ein neuer Ausbauplan erarbeitet. Haken an dem Projekt: die Kosten. Diese fallen nach Angaben des Bundesverbands für Erneuerbare Energien (BEE) mit 20 Mrd. Euro zwar niedriger aus als beim Verzicht auf den Netzausbau. Experten befürchten aber eine Vervielfachung des Betrags. Lacuna-Vorstand Thomas Hartauer geht auf die Hintergründe
Ladeinfrastruktur für Elektroautos Baden-Württemberg E-Mobilität 9. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Nach einem mehrmonatigen Testlauf wurde die deutschlandweit größte Ladeinfrastrukturanlage im Parkhaus des Fraunhofer-Campus in Stuttgart offiziell in Betrieb genommen. Sie dient einerseits der Versorgung von über 30 Elektro-Forschungsfahrzeugen der Institute vor Ort und andererseits als »lebendes Labor«. Um die vielfältigen Fragestellungen auf dem Weg in die Elektromobilität zu bearbeiten und zahlreiche Forschungsschwerpunkte von der Theorie in die Praxis zu überführen, hat das Fraunhofer IAO jüngst gemeinsam mit dem kooperierenden Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart die umfassendste Ladeinfrastruktur in Deutschland am Fraunhofer-Campus in Stuttgart installiert. Die Anlage besteht aus 30 Wechselstrom(AC)-Ladestationen für Ladeleistungen von 3,7-22kW und einer
Windturbinen der 3 MW-Generation von Enercon drehen sich im Burgenland Windenergie Windparks 8. Mai 20127. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Spatenstich für den größten österreichischen Windpark Die ersten Windräder der 3 MW-Generation drehen sich bereits im Burgenland. Heute wird in diesem Bundesland ein weiterer Schritt zur erneuerbaren Stromautarkie gesetzt. In Andau beginnt der Bau des größten Windparks Österreichs mit einer Gesamtleistung von 237 MW. Diese 79 Anlagen sind Windräder der neuen Generation. Erzeugt ein bestehendes Windrad in Österreich Strom für gut 1000 Haushalte, werden diese Windräder der 3 MW-Klasse beinahe doppelt so viel Strom produzieren. „200 dieser Windräder sind bereits genehmigt und werden schrittweise in den nächsten Jahren errichtet“, freut sich Mag. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und führt weiter