SolarContact-Index: Trübe Aussichten für PV, Solarthermie profitiert von Förderung Mitteilungen Solarenergie 21. Mai 2015 Werbung Sowohl die Online-Nachfrage nach PV-Anlagen als auch nach PV-Stromspeichern ist im April 2015 deutlich zurückgegangen. (WK-intern) - Positive Signale für die Solarbranche gehen hingegen vom Solarwärmebereich aus. Die Nachfrage nach Angeboten ist auch durch die höhere Förderung im März als auch April auf einen Höchststand geklettert. Hamburg - Das Online-Interesse an der Neuinstallation einer Photovoltaikanlage hat im April im Vergleich zum März 2015 deutlich nachgelassen. Der SolarContact-Index sank von 108 auf 84 Punkte und somit unter den 12-Monatsdurchschnitt. Auch das Interesse an Fachangeboten für die Neuinstallation oder Nachrüstung von PV-Stromspeichern fiel von 126 auf 102 Indexpunkte deutlich ab. Beide Entwicklungen deuten auf ein
Stromversorgungslösungen auf der Hannover Messe 2015 Solarenergie Windenergie 5. Mai 20154. Mai 2015 Werbung Delta zeigt TK-Stromversorgungslösungen mit überragender Energie- und Betriebskostenersparnis (WK-intern) - Als einer der international führenden Anbieter von Technik für das Energie- und Wärmemanagement zeigt Delta auf der Hannover Messe 2015 intelligente Lösungen für die Stromversorgung in der Telekommunikation Mit EnergE-Site stehen hybride Lösungen auf Basis erneuerbarer und konventioneller Energien zur Verfügung, um Übertragungsnetze sicher, unterbrechungsfrei und umweltfreundlich mit Energie zu versorgen, zum Beispiel durch den Einsatz von Gleichrichtern mit einer Energieeeffizienz von bis zu 97,2%. Erstmals wird auf der Messe ein Stromversorgungssystem für kleine Anlagen vorgestellt, dass für den Einsatz im Außenbereich vorgesehen ist und sich durch einen außergewöhnlich hohen Wirkungsgrad von 96%
Das nachrüstbare Rotorblattheizungssystem für Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2015 Werbung Die erste nachrüstbare Rotorblattheizung für Windenergieanlagen ADIOS (Anti- and De-Ice Operating System) ist mit einem Komponentenzertifikat zugelassen worden. Ertragreich durch den Winter Maximum performance in cold climate. (WK-intern) - ADIOS vereint Rotorblattheizung, Eissensorik, Blitzschutz und Erosionsschutz in einem System. Die Fa. ADIOS GmbH aus Hamburg bietet ab sofort die Nachrüstung für bestehende Windenergieanlagen inklusive Montage an. Erste Weinenergieanlagen werden bereits in Deutschland, Österreich und Kanada mit ADIOS ausgerüstet. www.adios-patent.de Download adios Produktdatenblatt PM: ADIOS Patent GmbH
Neue Systemstabilitätsverordnung stärkt Netzstabilität Solarenergie Technik Windenergie 25. Februar 2015 Werbung BDEW zur Änderung der Systemstabilitätsverordnung (WK-intern) - Regelungen werden auf weitere Erneuerbare-Energien-Anlagen ausgeweitet / Müller appelliert für fristgerechte Nachrüstung "Es ist erfreulich, dass die Bundesregierung dem Beschluss des Bundesrates gefolgt ist und die Änderung der Systemstabilitätsverordnung nunmehr endgültig beschlossen hat. Die neuen Regelungen tragen dazu bei, die Stabilität der Stromnetze in den Regionen und damit die Versorgungssicherheit weiter zu verbessern." Das erklärte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), nach der heutigen Verabschiedung der Änderung der Systemstabilitätsverordnung im Kabinett. Mit der überarbeiteten Verordnung reagiert die Bundesregierung auf das sogenannte 49,5-Hertz-Problem: In Europa beträgt die Netzfrequenz im Normalzustand 50 Hertz.
BAFA fördert Rußpartikelfilter ab 1. Februar 2015 mit 260 € Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 29. Januar 2015 Werbung Anträge für Zuschuss zu Rußpartikelfiltern ab 1. Februar 2015 online beim BAFA stellen (WK-intern) - Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert im Jahr 2015 erneut die Nachrüstung von Dieselfahrzeugen mit Partikelfiltern. Der Förderbetrag liegt bei 260 Euro. Wer für den Einbau eines Partikelfilters den staatlichen Zuschuss erhalten möchte, kann ab Sonntag, den 1. Februar 2015, online beim BAFA einen Antrag stellen. Dabei gilt die Maxime: Erst nachrüsten, dann den Antrag stellen. Wichtig: Der Partikelfilter muss zwischen dem 1. Januar 2015 und dem 31. Dezember 2015 eingebaut werden. Förderfähig ist die Nachrüstung in PKW, die erstmalig vor dem 1. Januar 2007 zugelassen wurden,
BMUB fördert wieder Nachrüstung mit Partikelfiltern Behörden-Mitteilungen Ökologie 6. Januar 2015 Werbung Anträge können ab Februar 2015 gestellt werden (WK-news) - Das Bundesumweltministerium fördert ab Beginn des neuen Jahres wieder die Nachrüstung von Dieselfahrzeugen mit Partikelfiltern. Dazu stellt das Bundesumweltministerium im nächsten Jahr 30 Millionen Euro zur Verfügung. Fahrzeughalter und Fahrzeughalterinnen können für die Nachrüstung ihres Fahrzeuges eine Förderung in Höhe von 260 Euro erhalten. Die Anträge können ab dem 1. Februar 2015 gestellt werden. Der Staatssekretär des Bundesumweltministeriums Jochen Flasbarth: „Die Nachrüstung von Dieselfahrzeugen trägt dazu bei, dass der gesundheitsschädliche Ausstoß von Partikeln sinkt. Damit wird die Luftqualität insbesondere in den Innenstädten verbessert. Die Nachrüstung dient somit gleichermaßen dem Umweltschutz als auch der Gesundheitsvorsorge.“ Nachgerüstete
Oktobersonne versorgte an mehreren Tagen zur Mittagszeit rund ein Drittel aller Verbraucher Solarenergie 29. Oktober 2014 Werbung Spitzenwert bei Sonnenstrom: Sonne versorgte an mehreren Tagen zur Mittagszeit rund ein Drittel aller Verbraucher Goldener Oktober beschert Deutschland reiche Solarenergie-Ernte Steigender Beitrag zur Netzsicherheit durch Nachrüstung von PV-Anlagen Berlin - Millionen Deutsche genossen in den zurückliegenden Wochen goldene Oktobertage. Aber die Sonne sorgte nicht nur für volle Parks und Biergärten, sondern auch für eine ertragreiche Solarstromernte in Deutschland: Bundesweit waren im Oktober an manchen Tagen bis zu 18 Gigawatt Solarstrom im Netz. (WK-intern) - Die Sonne versorgte an mehreren Tagen zur Mittagszeit rund ein Drittel aller Verbraucher mit sauberem Strom und war damit der Stromproduzent Nummer Eins in Deutschland. „Die Solarenergie leistet mittlerweile
Vacon präsentiert innovative, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Produkthighlights mit hohem Wirkungsgrad Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 28. Oktober 2014 Werbung Frequenzumrichter mit sparsamem Dreh (WK-intern) - Der finnische Wechselrichterhersteller Vacon präsentiert auf der SPS IPC Drives innovative, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Produkthighlights mit hohem Wirkungsgrad Zum 25. Mal versammelt sich die industrielle Automatisierungstechnik auf der SPS IPC Drives in Nürnberg. Dazu gehört natürlich auch Vacon: Der finnische Wechselrichterhersteller präsentiert auf der Branchenmesse vom 25. bis 27. November sein Produktportfolio aus dem Bereich der Frequenzumrichter. Im Fokus steht die Produktfamilie VACON 100, die für ein breites OEM-Anwendungsspektrum wie etwa Hochleistungspumpen, Lüfter und Kompressoren verfügbar ist. Fachkundige und Interessierte finden Vacon in Halle 1 an Stand 420. Mit seiner Produktfamilie VACON 100 hat der Wechselrichterhersteller
Hälfte von 400.000 Photovoltaik-Anlagen benötigt noch Nachrüstung Solarenergie 20. August 2014 Werbung Nachrüstung von Solarstromanlagen Rund die Hälfte von 400.000 Photovoltaik-Anlagen benötigt noch Update / Fotoserie zeigt, wie einfach die Nachrüstung ist (WK-intern) - Berlin - Die sogenannte 50,2-Hertz-Nachrüstung, von der rund 400.000 Solarstromanlagen in Deutschland betroffen sind, hat mit leichtem Verzug mittlerweile ein wichtiges Etappenziel erreicht: Rund die Hälfte der Anlagen haben bereits das Update erhalten. Umgerüstete PV-Anlagen können etwaige Frequenzschwankungen im Stromnetz besser ausgleichen. „Die Nachrüstung der größeren Solarstromanlagen sorgt dafür, dass die Stabilität der Netze und die hohe Versorgungsqualität in Deutschland heute und in Zukunft gewahrt bleiben“, betont Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. „Kleinere PV-Anlagen mit einer Leistung unter 10
400.000 Photovoltaikanlagen bekommen in diesem Jahr ein kostenloses Update Solarenergie 11. April 2014 Werbung Solarstromanlagen werden fit gemacht für noch stabilere Netze Mehr als 400.000 Photovoltaikanlagen bekommen in diesem Jahr ein kostenloses Update – betroffene Anlagenbetreiber sind zur Mitwirkung aufgefordert (WK-intern) - Berlin - Die Nachrüstung von Solaranlagen zur Änderung der 50,2-Hertz-Abschaltfrequenz kommt in Fahrt. Die bisher vorgeschriebene einheitliche Abschaltfrequenz kann zu Instabilitäten im deutschen Stromnetz führen. „Nahezu abgeschlossen ist die Nachrüstung der großen Photovoltaikanlagen. Eine Vielzahl an kleineren, übers Land verteilten Anlagen steht allerdings jetzt erst noch bevor“, bemerkt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. Bis Ende Mai 2014 soll die zweite Welle der 50,2-Hertz-Umrüstaktion von rund 90.000 mittelgroßen Anlagen zwischen 30 und
Solar-Modulkühlungssystem kann bis zu 15% Mehrertrag ermöglichen Solarenergie 6. März 2014 Werbung Heißer Tipp: Bis zu 15 % Mehrertrag durch Modulkühlung sind möglich! Solarspezialist J.v.G. Thoma testet neu entwickeltes Modulkühlungssystem in der Praxis. Die Lösung ist auch für die Nachrüstung bestehender Anlagen ideal. (WK-intern) - Freystadt, Oberpfalz – Ein Solarmodul braucht Sonne, um zu arbeiten. Wenn die Sonne scheint, steigen aber auch die Temperaturen. Die Crux, vor der alle Modulhersteller stehen: Werden PV-Module zu warm, sinkt ihre Leistung. Doch nun kristallisiert sich eine Lösung heraus. Leistungsverlust durch Hitze - das ist ein Thema, mit dem sich J.v.G. schon seit langem intensiv beschäftigt. Tatsächlich bedeutet jedes Grad mehr auf dem Thermometer 0,5 % Leistungsabfall. An Sommertagen
Umweltfreundliche Technologie: Saubere Schiffe fahren deutlich wirtschaftlicher Ökologie Technik 25. Februar 2014 Werbung Umweltfreundlich nachgerüstete Binnenschiffe "finanzieren" ihre Nachrüstung selbst Überschuss von bis zu 50.000 Euro in nur fünf Jahren erwirtschaftet (WK-intern) - Bislang kosteten Investitionen in umweltfreundliche Technologien immer viel Geld. Dass solche Investitionen auch Geld in die Kassen spülen können - und das im wahrsten Sinn des Wortes - hat das mittelständische Unternehmen exomission aus Troisdorf bei Bonn jetzt nachgewiesen. 110 Meter mal 11,45 Meter misst der 2322 t schwere Doppelhüllentanker, der auf den Namen TMS RUDOLF DEYMANN hört. Im März 2013 wurde das hochmoderne Binnenschiff in Betrieb genommen. Ausgestattet wurde der Tanker mit einer umweltfreundlichen Kraftstoff-Wasser-Emulsionstechnologie (KWE) von exomission. Am Prüfstand wurde nachgewiesen, dass