Powerball Systemspeicher – Wirtschaftlich Ohne Förderung Solarenergie 10. Oktober 2016 Werbung Der KFW-Fördertopf für den Kauf von Stromspeichern in Deutschland ist leer, Anträge konnten noch bis 05. Oktober eingereicht werden, aber ohne Garantie auf Auszahlung. (WK-intern) - Die Nachfrage nach Stromspeichern steigt also offensichtlich und mit ihnen die Nachfrage nach staatlicher Förderung, denn Stromspeicher sind immer noch teuer und wirtschaftlich schwer darstellbar. Die Schweizer Powerball-Systems AG hat bei der Entwicklung ihrer Stromspeicher vom Start weg ohne Fördermittel kalkuliert, weil es in der Schweiz keine Förderung für Stromspeicher gibt. In einer Beispielrechnung zur Nachrüstung einer 5 kW-Photovoltaikanlage zeigt sich, dass sich ein günstiger Speicher für Betreiber rechnet, auch ohne Förderung. Nachrüstung einer 5 KWp-Anlage: Bei der
Neue sonnenBatterie hybrid senkt die Kosten von selbst erzeugtem Strom Solarenergie 21. Juni 2016 Werbung Neue sonnenBatterie hybrid senkt die Kosten von selbst erzeugtem Strom und macht saubere Energie noch mehr Menschen zugänglich (WK-intern) - Die sonnen Gruppe, Marktführer für Batteriespeicher, stellt die neue sonnenBatterie hybrid vor. Ihr neuartiger Batterie-Wechselrichter wird direkt an die Photovoltaik-Module angeschlossen. Der selbst erzeugte Solarstrom kann entweder sofort im Haushalt genutzt, in der sonnenBatterie gespeichert oder in das Stromnetz eingespeist werden. Damit ersetzt die sonnenBatterie den bisher notwendigen, externen Photovoltaik-Wechselrichter. Durch den Wegfall dieses zusätzlichen Bauteils samt der dazugehörigen Installation, sinken die Gesamtkosten für eine Photovoltaik-Anlage inklusive sonnenBatterie um bis zu 20 Prozent. „Saubere Energie muss bezahlbar sein. Mit der neuen sonnenBatterie hybrid verfolgen
NABU-Stellungnahme zu den Ergebnissen der Abgas-Messungen bei Pkw Ökologie Verbraucherberatung 23. April 2016 Werbung Miller: Messungen widerlegen das Märchen vom sauberen Diesel endgültig (WK-intern) - Berlin – Im Zuge des Abgasskandals bei Volkswagen hat das Kraftfahrtbundesamtes (KBA) auch die Abgaswerte bei anderen Autoherstellern geprüft. Zu den heute veröffentlichten Untersuchungsergebnissen erklärt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: „Die Messungen des KBA widerlegen das Märchen vom sauberen Diesel endgültig. Wenn 56 von 58 Fahrzeugen die Grenzwerte überschreiten, läuft ganz grundsätzlich etwas falsch. Diesel-Fahrzeuge können nur dann eine Zukunft haben, wenn sie auf der Straße gleiche Abgasgrenzwerte einhalten wie Benziner. So wie es derzeitig läuft, belastet die Automobilindustrie die Umwelt in unverantwortlicher Weise mit viel zu hohen Stickoxidemissionen.“ Angesichts der jetzt bekannt gewordenen tatsächlichen
Neues Gutachten zeigt: Verteilnetzbetreiber sollten Datendrehscheibe bleiben Mitteilungen 12. April 2016 Werbung Morgige Anhörung zum Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende: (WK-intern) - BDEW: Funktionierende Prozesse beim Messstellenbetrieb beibehalten / Finanzierung des Smart Meter Rollouts klären Morgen findet im Wirtschaftsausschuss des Bundestages die öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende statt. Ein Kernpunkt ist die Frage, wer künftig für die Erhebung, Qualitätssicherung und Versendung der Daten aus den sogenannten intelligenten Messsystemen, also fernauslesbaren Zählern, zuständig sein wird. Bisher liegt der Messstellenbetrieb in der Regel bei den Verteilnetzbetreibern (VNB). Das Büro für Energiewirtschaft und technische Planung (BET) rät in einem heute veröffentlichten Gutachten, das der BDEW in Auftrag gegeben hatte, eindringlich von einer Neuverteilung der
Nach dem Batteriespeicher von Tesla kommt das LG Home System 6.4 Solarenergie 28. Februar 201627. Februar 2016 Werbung Im Solar - Heimbereich wird es immer intelligenter und kompakter ... (WK-intern) - Speicher und Batteriesysteme halten immer mehr Einzug in Wohnhäuser und Haushalte. Wer heute eine Solaranlage installiert, investiert gleichzeitig in ein Speichersystem. Was vor 3 Jahren noch nicht möglich schien, ist jedoch heute Realität. Die Kosten für Speichersysteme sind heute auf dem niedrigsten Niveau der letzten Jahre. Schuld daran ist der neue Tesla Speicher Powerwall, ein Lithium Speicher mit hoher Speicher Kapazität, der von der Maxx Solar Gruppe aus Thüringen vertrieben wird. Zusammen mit hochwertigen Solaredge Wechselrichtern und Photovoltaikanlagen werden die Speicher bundesweit erfolgreich vertrieben. Die ersten Installationen sind bereits getätigt, bereits
Widerspruch: Grüne Liga streitet für besseren Schutz des Pastlingsees vor dem Austrocknen Ökologie Verbraucherberatung 24. Februar 2016 Werbung Verursachung durch den Tagebau wurde nicht geprüft und notwendige Schutzmaßnahme nicht angeordnet (WK-intern) - Der anerkannte Naturschutzverband Grüne Liga Brandenburg versucht mit einem Widerspruchsverfahren, einen besseren Schutz des austrocknenden Pastlingsees bei Guben durchzusetzen. Potsdam / Forst - Der See befindet sich im Grundwasserabsenkungstrichter des Vattenfall-Tagebaues Jänschwalde und wird nach seinem Trockenfallen im vergangenen Sommer künstlich mit Wasser befüllt. Die Hintergründe des Widerspruches fasst Heinz-Herwig Mascher, Landesvorsitzender der Grünen Liga zusammen: „Das Landesbergamt drückt sich davor, der Mitverantwortung des Tagebaues Jänschwalde für die Austrocknung des Sees auf den Grund zu gehen. Stattdessen wurde das Problem dem Landkreis Spree-Neiße zugeschoben. Zudem wird Wasser mit vierfach zu
2015 wurden mehr als 100.000 neue Solarwärmeanlagen installiert Solarenergie 24. Februar 2016 Werbung Über 100.000 neue Solarheizungen in 2015 (WK-intern) - Neubauten können aktuelle Baustandards in der Regel nur noch mit Erneuerbaren Energien erreichen 3.600 Euro Zuschuss für solare Heizungsmodernisierung Seit Jahresbeginn 20 Prozent höhere Förderung auch für Nachrüstung von Solaranlagen Belebung der Nachfrage erwartet Im vergangenen Jahr sind in Deutschland rund 100.000 neue Solarwärmeanlagen installiert worden. Insgesamt sind hierzulande bereits mehr als zwei Millionen Solarwärmeanlagen in Betrieb. Das teilen der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) mit. Im Jahr 2015 verzeichnete die Branche aufgrund niedriger Ölpreise zwar einen Rückgang des Kollektorabsatzes von rund 10 Prozent, im letzten Quartal drehte die Nachfrage jedoch ins Plus.
Wahlschalter ermöglichen die Ansteuerung von bis zu 6 Messstellen im Hydrauliksystem Mitteilungen Technik 12. November 201511. November 2015 Werbung Mehrfachmessung mit nur einem Manometer (WK-intern) - Manometerwahlschalter des Typs SWS-M von Stauff ermöglichen die Messung des Betriebsdruck von hydraulischen Anlagen an bis zu sechs verschiedenen Messstellen im System mit nur einem Anzeigegerät. Im Regelfall ist dieses ein analoges oder digitales Manometer. Die Auswahl der zu überwachenden Messstelle erfolgt dabei durch Drehen des Knopfes auf der Oberseite des Bauteils. Auf diesem Wege lassen sich sowohl in der Erstausrüstung, als auch in der Nachrüstung durch den Maschinebetreiber Anschaffungs- und ggf. auch Wartungs- und Kalibrierkosten für Messmittel reduzieren. Konzipiert wurden die Wahlschalter, welche einfach mittels Anschlussgewinde G 1/4 BSP oder 7/16-20 UNC (1/4 SAE) in die
Über 40 MWh jährlicher Mehrertrag pro MW Windkraftanlagenleistung möglich Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. September 2015 Werbung fos4X-Blatteiserkennungssystem validiert (WK-intern) - Die auf faseroptische Sensorik spezialisierte fos4X GmbH hat die Ergebnisse der Validierung ihres Blatteiserkennungssystems veröffentlicht. In Vorbereitung der kommenden Serienintegration in Windkraftanlagen war im Winter 2014/2015 ein umfangreiches Validierungsprogramm des Systems bei verschiedenen Anlagenherstellern durchgeführt worden. Vereisungsfälle in diversen Betriebsmodi an 14 Turbinen verschiedener Bauarten an Standorten in Deutschland, Österreich, Tschechien und Kanada wurden untersucht. Ergebnis der Auswertung: Das faseroptische System mit Vibrationsmessfühlern in den Rotoren erfasst die Vereisung genauer als die installierten Eismesssysteme auf der Gondel des Windrads. Mit fos4Blade IceDetection hätten die Anlagen länger betrieben werden können. Die fos4X-Spezialisten errechneten auf dieser Basis eine Mehrleistung von mehr
Welcher Batterie-Speicher passt optimal zu meiner PV Anlage? Dezentrale Energien Solarenergie Technik 3. September 2015 Werbung Eigener Strom – mit Photovoltaik – ab Baujahr 2009 ist es möglich in Deutschland eigenen Strom aus der PV Anlage selbst zu verwenden. (WK-intern) - Aber welches System? Ist z.B. Tesla Powerwall Speicher nachrüstbar? Kostenlose Information: In der Metropolregion Nürnberg Fürth Bamberg Forchheim bietet iKratos unter kostenfreien der Tel: 0800992800 eine Informationsberatung ob auch ihre PV Anlage geeignet ist und welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen um Batteriespeicher mit Lithium Ionen oder Blei zu installieren. Hierbei findet der Energieverbrauch, die Größe und das Alter der Photovoltaikanlage und das Verbrauchsverhalten eine wesentliche Rolle. Infos und Beratung im firmeneigenen Sonnencafe Weiterhin wird m firmeneigenen „Sonnencafe“ in 91367 Weissenohe täglich
Welcher Batteriespeicher passt für meine Photovoltaikanlage ? Solarenergie 2. September 2015 Werbung Egal ob Tesla- Senic Knubix Sonnenbatterie IBC oder Varta System - Speicher müssen zum System passen (WK-intern) - Eigener Strom – mit Photovoltaik – ab Baujahr 2009 ist es möglich in Deutschland eigenen Strom aus der PV Analge selbst zu verwenden. Aber welches System ist z.B. Tesla Powerwall Speicher nachrüstbar ? Kostenlose Information: In der Metropolregion Nürnberg Fürth Bamberg Forchheim bietet iKratos unter kostenfreien der Tel: 0800992800 eine Informationsberatung ob auch ihre PV Anlage geeignet ist und welche Vorraussetzungen erfüllt werden müssen um Batteriespeicher mit Lithium Ionen oder Blei zu installieren. Hierbei findet der Energieverbrauch, die Größe und das Alter der Photovoltaikanlage und das
Statistisches Bundesamt: Solarwärme im Neubau beliebteste Öko-Wärme Solarenergie 30. Juli 2015 Werbung NEUBAU: SONNENHEIZUNG AUF PLATZ EINS (WK-intern) - Auch bei der Heizungsmodernisierung zieht die Solarenergie-Nachfrage an Jetzt verbesserte Zuschüsse nutzen und vor Beginn der Heizperiode auf klimafreundliche Wärme umsteigen Berlin – Solarenergie hat unter den Heizenergien im Neubau weiterhin die Nase vorne. Von den rund 216.000 im vergangenen Jahr errichteten Wohnungen nutzen bereits knapp 70.000 Wohnungen Solarenergie für die Wassererwärmung und immerhin rund 38.000 Wohnungen für die Heizungsunterstützung. Dies geht aus Daten des Statistischen Bundesamtes hervor, die dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) exklusiv vorliegen. „Mit der Sonne zu heizen liegt voll im Trend: die Technologie ist klimafreundlich, preisgünstig und technisch ausgereift“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des