TU Darmstadt startet mit Partnern das Energieforschungsprojekt „Reallabor DELTA“ Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 11. Mai 2021 Werbung Das Energiesystem Stadt optimieren (WK-intern) - In Städten schlummert viel Potenzial: Abwärme beispielsweise, die ungenutzt aus Industrieanlagen strömt. In Gebäuden mit intelligentem Energiemanagement wird diese Wärme wertvoll. Solche Potenziale wollen die Wissenschaftsstadt Darmstadt sowie Expertinnen und Experten aus Darmstädter Hochschulen und Wirtschaft mit dem nun gestarteten Reallabor DELTA (kurz für „Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung“ nutzen – und urbane Energiesysteme effizienter, flexibler und klimafreundlicher machen. Für das Vorhaben sollen in den kommenden fünf Jahren rund 100 Millionen Euro bereitgestellt werden. Dabei stehen die Projektbeteiligten vor der Frage, wie ein bestehendes Energiesystem so optimiert werden kann, dass Darmstadt oder vergleichbare Städte die nächsten
Nachhaltigkeitszertifizierung erfordert Übergangsfrist und Praxistauglichkeit Bioenergie Ökologie 6. Mai 2021 Werbung Die Entwürfe des Bundesumweltministeriums zur Neufassung der Biokraftstoff- und Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnungen bewertet der Bundesverband Bioenergie in einigen Punkten kritisch. (WK-intern) - Mit der Novelle sollen die Anforderungen aus der EU-Richtlinie für Erneuerbare Energien (RED II) an den nachhaltigen Biomasseanbau und die Treibhausgasminderungsvorgaben in nationales Recht umgesetzt werden. Außerdem werden die Regelungen auf die Stromerzeugung aus Biomasse ausgeweitet. Die Bioenergiebranche steht zur Nachhaltigkeit. Wir begrüßen es, dass die nachhaltige Erzeugung von Strom aus fester, flüssiger und gasförmiger Biomasse in Zukunft auch per Zertifikat amtlich bestätigt werden soll. Wir haben jedoch kein Verständnis für den Zeitdruck, den das BMU für die Branche aufbaut, nachdem es sich
Die Rückkehr der Überschall-Flugzeuge soll nachhaltig sein Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 19. April 2021 Werbung EU Überschall-Flugzeug-Projekt SENECA gestartet Neue Generation von supersonischen Flugzeugen könnte leiser und schadstoffärmer fliegen. Im Rahmen des Projekts werden Daten für die Zertifizierung gesammelt. Lärmminderung in der Nähe von Flughäfen im Fokus der Analysen. Schwerpunkte: Luftfahrt, Antriebstechnik, Nachhaltigkeit (WK-intern) - Fast zwei Jahrzehnte nach dem letzten Flug der Concorde könnten bald wieder Überschall-Verkehrsflugzeuge unterwegs sein. Mehrere Hersteller kündigen einen Start der kommerziellen supersonischen Flugzeuge für die nächsten Jahre an. Deswegen untersucht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit internationalen Partnern die Umweltwirkungen einer zukünftigen Flotte von Überschall-Flugzeugeen. Ziel ist es, sowohl die Lärmemission als auch die Klimawirkung dieser Flugzeuge zu bewerten. Die Forschungsergebnisse sollen dazu
Gemeinsam, 17 Firmen und vier Fraunhofer Forschungsinstitute für mehr grünen Wasserstoff am Oberrhein Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 25. März 2021 Werbung Unternehmen und Wissenschaft verbünden sich grenzüberschreitend für grünen Wasserstoff am Oberrhein (WK-intern) - Dafür haben sich 17 Firmen und vier Fraunhofer Forschungsinstitute unter dem Dach des trinationalen Forschungsnetzwerks „Oberrhein Cluster für Nachhaltigkeit“ unterstützt durch die Infrastruktur- Entwicklungsgesellschaft ITG zusammengeschlossen. Das Konsortium möchte im Dreiländereck eine grenzüberschreitende grüne Wasserstoffinfrastruktur aufbauen. Grüner Wasserstoff ist zentral für das Erreichen der Pariser Klimaschutzziele. Mit grünem Wasserstoff ist es möglich, Deutschlands größte Treibhausgas-Verursacher klimafreundlich umzugestalten und gleichzeitig den Technologiestandort Deutschland zu stärken. Das konkrete Ziel des Konsortiums ist es, die Oberrheinregion im Herzen Europas für den Wasserstofftransport und die Nutzung des Wasserstoffs grenzübergreifend fit zu machen. Vor dem
Fast Totalversagen: GroKo erreicht nur vier ihrer zwölf Nachhaltigkeitsziele für 2020 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 10. März 2021 Werbung Statistisches Bundesamt veröffentlicht neuen Indikatorenbericht 2021 zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie - Ergebnisse auch auf Online-Plattform verfügbar (WK-intern) - Am heutigen 10. März 2021 hat die Bundesregierung die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) 2021 beschlossen. Aus diesem Anlass hat das Statistische Bundesamt (Destatis) überprüft, inwieweit die Bundesregierung ihre Ziele für das Jahr 2020 erreicht hat. In den 72 Zielbereichen der DNS sollten zwölf Ziele konkret bis zum Jahr 2020 erreicht werden. Die Ergebnisse zu den Zielen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie sind im neuen Indikatorenbericht [HJ(1]"Nachhaltige Entwicklung in Deutschland" sowie auf der Online-Plattform zur DNS[HJ(2] verfügbar. Im Bereich Energieversorgung und Treibhausgasemissionen hat die Bundesregierung ihr Ziel, im Jahr 2020 mindestens
Wettbewerbsvorteile schaffen – Klimaneutral produzieren – Stromlieferverträge, Eigenerzeugung, Nachhaltigkeit Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 5. März 2021 Werbung enexion unterstützt energieintensive Unternehmen bei der Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks (WK-intern) - Die Energiestrategen der enexion Group haben eine neue Produktekategorie entwickelt, mit der energieintensive Unternehmen ihren CO2-Ausstoß verringern können. Mit dem Smart Greening Phasen-Modell bietet der international tätige Energiedienstleister seinen Kunden ab sofort vom Audit inklusive Analyse, Bewertung und Maßnahmenbox über die ganzheitliche Strategie bis zur Projektplanung und Umsetzung ein umfassendes Paket zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz an. Je nach dem gewünschten Zeitraum und dem Nachhaltigkeitsanspruch der Kunden sowie den lokalen, Budget- und Regulierungsvorgaben entwickeln die Energiestrategen konkrete, individuelle Maßnahmenpakete und betten sie in die Strategie und den Energievollkostenansatz der Unternehmen ein.
Studie: Fahrer von Elektrofahrzeugen sind umweltbewusst, modern und wohlhabend E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. Februar 2021 Werbung E-Mobilität im Fokus - forsa-Studie: (WK-intern) - Darum sind Fahrer von Elektroautos soooo beliebt! Elektroautos sind nur Zukunftsvision und ein Spielzeug für Technikfreaks? Dieses Image gilt heute nicht mehr. Stattdessen wirken Fahrer von Elektrofahrzeugen umweltbewusst, modern und wohlhabend. Das bestätigen die Teilnehmer einer aktuellen forsa-Studie im Auftrag von Vattenfall. Danach teilen 41% der Deutschen die Ansicht, dass die Wahl des Autoantriebs etwas über den Charakter eines Menschen aussagt. 79 Prozent halten E-Mobil-Fahrer für umweltbewusst Emissionsfreies Fahren - und das am besten mit grünem Strom: Wer sich für ein E-Auto entscheidet, verbessert auf lange Sicht seine Ökobilanz. Das bestätigt auch die Mehrheit der Befragten: 79 Prozent
Sustainability Yearbook 2021 ernennt Siemens Gamesa zu einem der nachhaltigsten Unternehmen der Welt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2021 Werbung Siemens Gamesa wurde erneut in das Nachhaltigkeitsjahrbuch aufgenommen, in dem die Bemühungen von Unternehmen auf der ganzen Welt im Bereich Nachhaltigkeit gewürdigt werden. (WK-intern) - Der Bericht wird jährlich von S & P Global erstellt und identifiziert Unternehmen, die in den Bereichen Wirtschaft, Soziales, Umwelt und Corporate Governance einen hohen Wert schaffen. Sustainability Yearbook 2021 names Siemens Gamesa one of the world's most sustainable companies Siemens Gamesa has once again been included in the Sustainability Yearbook, which recognizes the efforts of companies around the world in the area of sustainability. The report is produced annually by S&P Global and identifies companies that create great
Ørsted arbeitet am Ausbau grüner Energie und veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Windenergie 5. Februar 2021 Werbung Der weltweite Einsatz erneuerbarer Energien hat in den letzten zehn Jahren an Fahrt gewonnen und soll sich von etwa 1.600 GW installierter erneuerbarer Leistung im Jahr 2020 auf fast 4.500 GW bis 2030 verdreifachen. How Ørsted works to ensure a sustainable build-out of green energy With renewable energy poised to grow at unprecedented pace and scale, Ørsted points to three sustainability challenges at the core of driving a sustainable green energy build-out. Read more in their Sustainability report 2020. The global deployment of renewable energy has gathered pace over the past decade, and is set to triple from about 1,600 GW of installed
Schneider Electric erhält Auszeichnung: Platz 1 im Global 100 Ranking von Corporate Knights Mitteilungen Ökologie 25. Januar 2021 Werbung Schneider Electric beschleunigt Nachhaltigkeitsstrategie (WK-intern) - Schneider Electric gibt sechs langfristige Verpflichtungen bekannt und will bis 2025 elf konkrete Nachhaltigkeitsziele erreichen Sustainability-Agenda zahlt sich aus: Schneider ist das nachhaltigste Unternehmen der Welt laut Global 100 Ranking 2021 von Corporate Knights Schneider Electric, weltweit führend in der digitalen Transformation von Energiemanagement und -automatisierung, hat heute seine langjährige Strategie bekräftigt, Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) in alle Facetten seiner Aktivitäten einzubinden - sowie Kunden und Geschäftspartner beim Erreichen ihrer eigenen Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen. Die Ankündigung erfolgte zeitgleich mit der Nachricht, dass Schneider Electric von Corporate Knights zum ersten Mal auf Platz 1 seines jährlichen Index der
Nachhaltige Banken: Bezahlmethoden für eine grünere Umwelt Dezentrale Energien 21. Dezember 2020 Werbung (WK-news) - Wirtschaftswachstum, Zahlen und Beratungsgespräche: Dem Image der deutschen Banken hängt ein angestaubtes Erscheinungsbild an, das seit vielen Jahren unverändert blieb. Durch neue Innovationen und nachhaltige Konzepte haben Start-ups und Fintech-Unternehmen für einen Wandel in der Finanzwelt gesorgt. Nachhaltigkeit und die Unterstützung sozialer Projekte stehen bei Firmen und Kunden im Fokus. Das Thema der Nachhaltigkeit ist branchenübergreifend. Ob Versand, Autoindustrie oder Wirtschaft: Das Maß der Dinge ist es, den folgenden Generationen eine bessere Erde zu hinterlassen, in der soziale Projekte und Umweltschutz hohen Rang genießen. Ethische und ökologische Banken legen ihren Fokus auf sozialverträgliche Projekte, die für eine soziale und
Profisport und Klimaschutz: Einsatz für die gute Sache Dezentrale Energien 18. Dezember 202018. Dezember 2020 Werbung (WK-intern) - Veranstaltungen im Profisport sind Großereignisse: Fans reisen ins Stadion, Merchandise wird angeboten und die Vorbereitungen verschlingen viel Kosten und Ressourcen. Vom Trainingslager bis zum Finalspiel im Stadion fallen in Sachen Klimaschutz viele Faktoren ins Gewicht, die in aktueller Lage überdacht werden sollten. Seit einiger Zeit zeigt sich vor allem der Profifußball sensibilisiert, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Profisportler sind Top-Athleten und Idole zugleich. Die Helden auf dem Fußballplatz, auf der Rennstrecke und im Boxring haben eine immense Vorbildfunktion. Dabei geht es nicht nur darum, PR-Desaster zu vermeiden, sondern in seiner Lebensweise ein Zeichen zu setzen, dass Fans inspiriert. Kein