Endress präsentiert die ideale Ergänzung für Dieselgeneratoren Dezentrale Energien Technik 22. Januar 2019 Werbung Ökologisch ohne Leistungsverlust Energiespeicher-Lösung im perfekten Zusammenspiel mit den Rental Line RS Stromerzeugern Stand alone Lösung auch ohne Stromerzeuger Entlastung von Generatoren, Motoren und Umwelt Geringere Abgasemissionen und längere Lebensdauer Erhältlich in den Leistungsklassen 12 – 24 KVA und einer Batteriekapazität von 12 -24 kW/h (WK-intern) - Bempflingen – Die netzunabhängige Lösung mit dem neuen Energiespeicher verspricht die Endress Elektrogerätebau GmbH. Höhere Effizienz, Reduzierung der Lärmemissionen und eine optimierte Generatorauslastung für Einsätze auf Baustellen, bei Brückensanierungen oder dem Tunnelbau, sind nur einige Ergebnisse, die mit dem Energiespeicher erzielt werden. Das Prinzip dahinter ist simpel, aber effizient: Läuft der Generator, versorgt er die angeschlossenen Verbraucher mit Strom und lädt
Ørsted ist das nachhaltigste Energieunternehmen der Welt Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2019 Werbung Ørsted ist das weltweit nachhaltigste Energieunternehmen und im Global 100-Index das viertstärkste Unternehmen. (WK-intern) - Ørsted is the world’s most sustainable energy company Ørsted is the most sustainable energy company in the world and fourth most sustainable company overall in the Global 100 index. Ørsted, the global leader in offshore wind, surpassed more than 7,500 international, billion-dollar companies to rank fourth in the Corporate Knights' 2019 index of the Global 100 Most Sustainable Corporations in the World. The ranking also makes Ørsted the most sustainable energy company in the index. According to Corporate Knights, Ørsted performs particularly well in the ranking because a high
100 % Recyclatanteil und gleichbleibend geringer Materialeinsatz bei allen PET-Flaschen Mitteilungen Ökologie Technik 15. Januar 2019 Werbung Recycling-Revolution made in Austria: Bereits im Oktober setzte Vöslauer mit dem Launch der 0,5 l ohne PET-Flasche aus 100 % rePET (recyceltes PET) in Österreich neue Maßstäbe. (WK-intern) - Die innovative Verpackung, entstanden aus der Ambition zu mehr Nachhaltigkeit, hat sich bewährt und für viele positive Rückmeldungen beim österreichischen Marktführer gesorgt. Mit Jahreswechsel wird nun der Großteil des Sortiments für den deutschen Markt auf das nachhaltige Material umgestellt. Umstellung aller Sorten im 1. Quartal Ab dem 1.1.2019 werden in Deutschland die Flaschen aller Sorten Mineralwasser (ohne, mild, prickelnd) und ab März aller Flavour-Sorten in den Größen 0,5 l und 1 l ausschließlich aus 100
VDMA: EU-Kommission gefährdet Binnenmarkt Mitteilungen Technik 7. November 2018 Werbung Europäische Normen sorgen für sichere Produkte. Diese Normen können nur von Normungsexperten erarbeitet werden. (WK-intern) - Politische Einflussnahme behindert die Normung und gefährdet den Erfolg des Binnenmarktes. Sichere Produkte, freier Handel von Waren und Dienstleistungen, das ist der europäische Binnenmarkt. Dieses Erfolgsmodell ist gefährdet, da sich die EU-Kommission immer stärker in die europäische Normung einmischt. „Die aktuelle Situation ist eine Katastrophe für den Binnenmarkt“, analysierte Naemi Denz, Abteilungsleiterin VDMA Technik, Umwelt und Nachhaltigkeit im Rahmen der Veranstaltung „Save the Single Market“ am 6. November 2018 in Brüssel. „Die EU setzt den Rechtsrahmen, Normung hingegen ist Aufgabe der Wirtschaft. Die Einflussnahme der EU-Kommission auf
Weltweit größte Fassadeninstallation mit organischer Photovoltaik im Duisburger Hafen Ökologie Solarenergie 18. Oktober 201818. Oktober 2018 Werbung Gemeinsam für die Energiewende mit Solarfolien – Made in Germany PB: Organic photovoltaic facade - port of Duisburg, © innogy (WK-intern) - Circa 185 m² der organischen Photovoltaik-Folie von Heliatek sind im August an einer Hallenfassade der Duisburger Hafen AG angebracht worden. Es handelt sich um ein Teilprojekt innerhalb der Kooperation „Drehkreuz Energiewende“, welches 2016 zwischen der Duisburger Hafen AG und dem Energieunternehmen innogy vereinbart wurde. Die Testinstallation besteht aus 192 Folien HeliaSol® á 3m Länge und stellt damit die bisher größte Fassadeninstallation mit organischer Photovoltaik (OPV) dar. HeliaSol® ist eine extrem leichte, sehr dünne und flexible Solarfolie, die in einem energiesparsamen Rolle-zu-Rolle-Verfahren in Deutschland produziert
Siemens Gamesa, erneut bestätigtes Mitglied der Dow Jones Sustainability Indices World Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2018 Werbung Siemens Gamesa, once again confirmed member of the Dow Jones Sustainability Indices World It is the ninth time that Siemens Gamesa is part of this index, and the third year in a row Siemens Gamesa is the only Spanish company in the category Machinery and electrical equipment (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy keeps constituent member, again this year, of the Dow Jones Sustainability World Indices (DJSI World), which tracks the economic, social and environmental performance of leading sustainability-driven companies worldwide. This is the ninth occasion the company has been selected for this index and the third year in a row. Additionally it was
Hafen Wien-Tochter WienCont wird Vorreiter bei Nachhaltigkeit Containerterminal wird mit 100 % Wasserkraft versorgt Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 3. August 2018 Werbung Die WienCont, ein Tochterunternehmen des Wien Holding-Unternehmens Hafen Wien, wird seit Anfang August 2018 mit 100 Prozent grüner Energie aus Wasserkraft versorgt und leistet somit einen positiven Beitrag in der Transportkette von maritimen sowie kontinentalen Container-Verkehren. (WK-intern) - Die WienCont als führender trimodaler Terminal in Österreich hat sich neben einer klaren Wachstumsstrategie in neuen und bestehenden Geschäftsfeldern auch dem Thema Nachhaltigkeit am Wirtschaftsstandort Wien verschrieben. Zur Erreichung dieses Zieles wurde nun am WienCont-Betriebsstandort im Hafen Freudenau die Energieversorgung des gesamten Terminals auf Wasserkraft umgestellt. Um dieses Vorhaben auch in Zukunft aktiv zu betreiben, hat die WienCont eine klimaaktiv- mobil Partnerschaft mit dem Bundesministerium
Windenergie – 3.3 MW, 3.7 MW, 4.2 MW und 4.8 MW Lösungen Neue Ideen ! Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 27. Juli 201827. Juli 2018 Werbung Windenergie -Anlagen aus Furnierschichtholz (WK-intern) - Der Turm stellt bei jeder Windkraftanlage – im wahrsten Sinne des Wortes – die tragende Struktur dar. Er beabstandet tonnenschwere Technik in der Höhe und Natur am Boden. Doch aus was sollte ein solcher Turm bestehen? Rohrtürme aus Stahl sind heutzutage die gängigste und am weitesten verbreitete Turmbauart bei Windkraftanlagen. Der Transport der Turmsegmente meist in Segmente von 20-30 Metern Länge unterteilt ist nicht nur bei Brücken und Tunnel problematisch, auch bei Unterführungen und insbesondere beim Transport über hunderte Kilometer. Außerdem ist Stahl ist sehr energieintensiv und teuer. Umweltrelevant bei der Herstellung von Eisen und Stahl sind
IEA: Energieinvestitionen konnten nicht mit den Zielen der Energiesicherheit Schritt halten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 17. Juli 201817. Juli 2018 Werbung Die globalen Energieinvestitionen im Jahr 2017 werden nicht mit den Zielen der Energiesicherheit und der Nachhaltigkeit Schritt halten können (WK-intern) - Global energy investment in 2017 fails to keep up with energy security and sustainability goals The electricity sector attracted the largest share of energy investments in 2017, sustained by robust spending on grids, exceeding the oil and gas industry for the second year in row, as the energy sector moves toward greater electrification, according to the International Energy Agency’s latest review of global energy spending. Global energy investment totalled USD 1.8 trillion in 2017, a 2% decline in real terms from the
Mit der Wahl der Geldanlage entscheidet der Anleger schon heute, wie die Welt von morgen aussieht. Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. Juni 2018 Werbung Können Anleger Einfluss nehmen? Solarprojekte, Biogasanlagen, Windkraftanlagen, ... (WK-intern) - Unser Kaufverhalten wirkt und beeinflusst unmittelbar die Wirtschaft. Wenn wir Produkte aus dem Fairen Handel oder umweltschonend produzierte Waren kaufen, steuern wir nicht nur den Konsum, sondern auch die Produktion in Richtung Nachhaltigkeit. Warum sollte das bei Geldanlagen nicht auch funktionieren? Anleger legen ihr Geld an, weil sie es mehren oder wenigstens erhalten wollen. Sie streben nach Rendite und achten auf ihr Risikoprofil und ihre Liquiditätspläne. Doch als Kunden von Banken und Finanzdienstleistern tragen wir alle Verantwortung. Wenn wir bei der Geldanlage auf soziale, menschenrechtliche und ökologische Kriterien achten, setzen wir ein Zeichen
Repowering – Rückbauwelle in der Windenergie rollt Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 12. Juni 2018 Werbung Ungefähr 29.000 Windkraftanlagen drehen sich unter deutschsprachigen Himmeln – ein Gros davon schon seit Ende der neunziger Jahre. (WK-intern) - Mit dem Auslaufen von Förderansprüchen müssen die Betreiber überlegen, was mit den Alt-Anlagen geschieht. Stilllegung, Rückbau, Repowering (Ersetzen von Altanlagen durch modernere und leistungsfähigere Windradtypen) oder einfach Weiterbetreiben. Mit dem Ende des Vergütungsanspruchs endet ab 2020 für viele Anlagen die bisherige wirtschaftliche Grundlage. Aufgrund baurechtlicher Gründe, beispielsweise veränderter Abstandsregeln besteht für fast die Hälfte der Anlagen nur eine geringe Chance auf Weiterbetrieb oder Repowering. Immer größer werdende Anlagen mit mehr überstrichener Fläche und größeren Rotoren bedeuten zwar eine Einsparung an der Anzahl, und
Textilbündnis: Damit das Siegel „Grüner Knopf“ keine Verbrauchertäuschung wird Ökologie Verbraucherberatung 11. Juni 2018 Werbung Grüner Knopf: Ambitionierte Kriterien und genaue Definitionen sind notwendige Zutaten, damit das Siegel keine Verbrauchertäuschung wird (WK-intern) - Anlässlich der Ankündigung des Bundesentwicklungsminister Müller, 2019 ein staatliches Siegel für fair produzierte Kleidung einzuführen („Grüner Knopf“) erklärt Enrico Rima, Vorstand von UnternehmensGrün, Geschäftsführer des Textilunternehmens Lebenskleidung und Mitglied im Textilbündnis: „Hartnäckigkeit beim Thema faire und saubere Textilien finden wir grundsätzlich gut. Aber mit den Erfahrungen, die wir als eines der wenigen verbliebenen nachhaltigen Unternehmen im Textilbündnis machen, stelle ich fest: Der „Grüne Knopf“ darf nicht zu einer Verwässerung von Nachhaltigkeit und Fairness in der textilen Kette führen. Für die Aussage von Minister Müller, wer