Moxa sponsert das Stevens Institute of Technology im Solar-Zehnkampf des US-Energieministeriums Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 15. Juli 2015 Werbung SURE HOUSE™ inspiriert von Hurrikan Sandy (WK-intern) - Moxa ist stolzer Sponsor des Stevens Institute of Technology, das am Solar-Zehnkampf des US-Energieministeriums 2015 teilnimmt. Der Zehnkampf ist ein preisgekröntes Programm, das Studententeams dazu herausfordert, kosten- und energieeffiziente, attraktive, solarbetriebene Häuser zu entwerfen, zu bauen und zu betreiben. Moxa liefert dem Stevens Institute of Technology seine robusten industriellen Netzwerkgeräte für den Bau ihres SURE HOUSE, ein nachhaltiges, widerstandsfähiges Haus für Gemeinden in Küstenregionen, das als Antwort auf die Tragödie des Hurrikans Sandy entstand. Der Hurrikan forderte 2012 158 Menschenleben und verursachte Schäden in Höhe von 65 Millionen Dollar. SURE HOUSE wird beispielsweise auf einer
Ziel ist es, dass wir unsere natürlichen Ressourcen schonen und genauso effizient wie nachhaltig nutzen. Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 27. Juni 2015 Werbung Pflanzen effizient und nachhaltig nutzen (WK-intern) - Bundeslandwirtschaftsministerium und Bundesforschungsministerium stärken Pflanzenforschung in Deutschland Die Versorgung einer wachsenden Zahl an Menschen mit ausreichend Lebensmitteln, Rohstoffen und Energie ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Pflanzen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Aus diesem Grund bündeln das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ihre Förderinstrumente zu einer gemeinsamen Initiative in der Pflanzenforschung. Mit diesem Schulterschluss wollen die beiden Ministerien die Pflanzenforschung und –züchtung in Deutschland noch stärker unterstützen und so die internationale Wettbewerbsfähigkeit und Spitzenposition der deutschen Pflanzenforschung erhalten und ausbauen. Insgesamt stellen das BMBF und
Earth Day 2015 – Platin dreht sich immer im Kreis News allgemein 20. April 2015 Werbung Edelmetallkreislauf von Heraeus ist Paradebeispiel für nachhaltige Ressourcennutzung im Sinne des Earth Day-Motto "Cradle to Cradle" (WK-intern) - Der diesjährige "Earth Day - Tag der Erde" am 22. April setzt das Thema "Cradle to Cradle - Von der Wiege zur Wiege" in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses. Damit ist gemeint, dass Stoffströme für sämtliche Güter in technischen oder biologischen Wirtschaftskreisläufen strömen und somit theoretisch kein Abfall entsteht. Das "Cradle to Cradle"-Konzept beschreibt also eine maximal nachhaltige Ressourcennutzung. Was in vielen Wertstoffströmen unserer Gesellschaft noch Zukunftsmusik ist, ist beim Edelmetallkreislauf von Heraeus zum Recycling wertvoller und knapper Edelmetalle wie Platin bereits seit Jahren nachhaltig
Agentur für Erneuerbare Energien: Erneuerbarer Strom wird billiger Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. März 2015 Werbung Echte Energiewende ist nur mit Erneuerbaren Energien möglich (WK-intern) - Vier Jahre nach Beginn der Reaktorkatastrophe von Fukushima am 11. März 2011 ist klar: Die Atomkraft ist weder günstig noch nachhaltig. „Fukushima zeigt uns, dass Atomkraft letztlich immer nur auf Kosten der Umwelt, der Allgemeinheit und der kommenden Generationen betrieben werden kann. Eine Energiewende, die das Klima schützt und Kosten reduziert, ist nur mit Erneuerbaren Energien möglich.“, sagt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Bis heute sind die havarierten Reaktoren des Atomkraftwerks Fukushima Daiichi in Japan nicht vollständig unter Kontrolle. Noch immer tritt radioaktiv verseuchtes Wasser aus. In und um die
Förderung nachhaltiger Lieferkettenprozesse Kooperationen Mitteilungen Technik 6. März 2015 Werbung Bedeutende Unternehmen der Eisenbahnindustrie rufen eine neue internationale Beschaffungsinitiative zur Förderung nachhaltiger Lieferkettenprozesse ins Leben (WK-intern) - Am 4. März starten die sechs Unternehmen Alstom Transport, Bombardier Transportation, Deutsche Bahn, Knorr Bremse, Nederlandse Spoorwegen und SNCF im niederländischen Utrecht die Initiative Railsponsible. Utrecht, Niederlande – Der Schwerpunkt von Railsponsible liegt darauf, durch nachhaltige Beschaffungsprozesse einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit in der gesamten Lieferkette zu leisten. Dieses Ziel soll durch den Austausch von bewährten Praktiken und Verfahren, die Förderung eines gemeinsamen Verständnisses innerhalb der Branche und effektive Prozesse durch die gemeinsame Nutzung von Tools erreicht werden. Als Vision strebt Railsponsible eine globale Eisenbahnindustrie an,
Verbessertes Datenportal für Biodiversitäts-Forscher Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. Februar 20156. Februar 2015 Werbung Internetseite bietet neue Werkzeuge und Services für den Umgang mit Forschungsdaten (WK-intern) - Die German Federation for Biological Data, kurz GFBio, hat ihren Internetauftritt überarbeitet und um neue Werkzeuge und Angebote erweitert. GFBio ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes interdisziplinäres Verbundprojekt zur nachhaltigen Sicherung von Forschungsdaten aus der Biologie und den Umweltwissenschaften. Die datenintensive Forschung und das Integrieren von Datensätzen sollen damit erleichtert werden und Forschungsdaten sollen für die Nachnutzung archiviert werden. Neu auf dem Datenportal http://www.gfbio.org ist der interaktive Datenlebenszyklus unter dem Menüpunkt „Training“, der verschiedene Szenarien je nach Nutzerperspektive darstellt. Zu jeder der zehn Phasen im Datenlebenszyklus gibt es interaktive
Kirti Vagadia zum neuen Finanzvorstand der Senvion SE berufen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. Dezember 2014 Werbung Der Aufsichtsrat der Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft innerhalb von Suzlon, dem fünftgrößten* Windenergieanlagenhersteller der Welt, hat Kirti Vagadia zum neuen Finanzvorstand der Gesellschaft bestellt. Die Ernennung gilt mit Wirkung zum 1. Dezember 2014. (WK-intern) - Tulsi R. Tanti, Chairman der Suzlon Gruppe und Aufsichtsratsvorsitzender der Senvion SE, sagt: „Mit der Bestellung von Kirti Vagadia verstärkt der Aufsichtsrat das Unternehmen signifikant, denn er verfügt über 20 Jahre Erfahrung in der Windenergiebranche, die Managementfähigkeiten und den Hintergrund, um die finanziellen Schritte zum Wohle von Senvion weiter erfolgreich zu steuern. Hamburg/Pune - Die Suzlon-Gruppe hat sich Senvion verpflichtet und trägt mit diesem Schritt dazu
ESMT kooperiert beim Umwelt- und Wirtschaftspreis mit GreenTec Awards Ökologie Veranstaltungen 14. August 2014 Werbung ESMT als Projektpartner der GreenTec Awards 2015-2017 Umwelt- und Wirtschaftspreis sucht ökologische und nachhaltige technische Innovationen (WK-intern) - Die ESMT European School of Management and Technology ist erstmals Projektpartner der GreenTec Awards 2015. Die Berliner Wirtschaftshochschule reiht sich damit in die Riege von Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft, sowie Vereinen und Verbänden ein, die den Umwelt- und Wirtschaftspreis unterstützen. Mit Christoph Burger, Faculty-Mitglied und Energieexperte an der ESMT, stellt die ESMT auch eines der 60 Jurymitglieder, die alle Einreichungen des Wettbewerbs bewerten. Die Kooperation umfasst die GreenTec Awards der nächsten 3 Jahre, bis zum Jahr 2017. Die GreenTec Awards werden am 29. Mai 2015
Geschlossene Windfonds als Portfolio-Baustein für Stiftungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 2014 Werbung Studie bestätigt Eignung geschlossener Windbeteiligungen für die Portfolio-Allokation von Stiftungen Regensburg - Stiftungen brauchen zur Erfüllung ihres Stiftungszwecks vor allem eines: stabile, positive Erträge. (WK-intern) - Mit festverzinslichen Wertpapieren kann das nur schwerlich gelingen, sie erwirtschaften kaum mehr Erträge oberhalb der Inflationsrate. Ottmar Heinen, Vertriebsdirektor bei Lacuna und hier u.a. zuständig für die Betreuung von Stiftungen, erläutert: „Wir beobachten seit Längerem eine steigende Nachfrage von Stiftungsseite nach geschlossenen Beteiligungen, die wir im Windbereich anbieten. Das Problem dabei: Stiftungen befürchten, dass Beteiligungen in diesem Segment die eigene Gemeinnützigkeit gefährden, da Windfonds und andere Erneuerbare-Energien-Beteiligungen sogenannte Einkünfte aus einem Gewerbebetrieb erwirtschaften.“ Dass dieses Szenario nicht
Windenergieanlage Kahnsdorf 1 ist ab sofort zur Zeichnung geöffnet Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2014 Werbung Zur Zeichnung geöffnet: Direktbeteiligung Windenergieanlage Berlin - Mit der Veröffentlichung des Beteiligungsexposés ist die aktuelle Direktbeteiligung der CEPP „Windenergieanlage Kahnsdorf 1“ ab sofort zur Zeichnung geöffnet. (WK-intern) - Mit diesem aktuellen Investitionsangebot bietet die CEPP eine direkte Beteiligung an der Realisierung und dem Betrieb einer 3,2 MW Windenergieanlage vom Hersteller Senvion SE im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg. „Mit der Direktbeteiligung „Windenergieanlage Kahnsdorf 1“ setzen wir unser Engagement in Brandenburg fort und knüpfen an die erfolgreiche Realisierung unserer Direktbeteiligung „Windenergieanlage Rapshagen“ an, welche kürzlich in Betrieb ging“, erklärt Michael Klein, Geschäftsführer der CEPP Invest GmbH. „Mit der Investition in das vorliegende Angebot bieten wir
10 Jahre Zertifikate zur Bildung für nachhaltige Entwicklung Behörden-Mitteilungen 24. Juni 2014 Werbung Umweltminister Habeck übergibt Zertifikate zur Bildung für nachhaltige Entwicklung KIEL. Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck hat gestern (23.06.2014) an 13 außerschulische Bildungsreinrichtungen Zertifikate für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)übergeben. (WK-intern) - „In 10 Jahren hat sich das schleswig-holsteinische BNE-Zertifikat zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt, die außerhalb Schleswig-Holsteins nicht nur Aufmerksamkeit erfährt, sondern zum Teil sogar übernommen wurde“, sagte Habeck in Kiel. 13 zum Teil bereits mehrfach zertifizierte Einrichtungen hatten das Zertifikat beantragt und waren von Prüfgruppen der Zertifizierungskommission aus Ministerien (Bildung, Soziales, Landwirtschaft und Umwelt) und einer breiten Palette von Verbänden auf Herz und Nieren geprüft worden. Alle konnten schließlich das Zertifikat entgegen nehmen, welches für
Wärmedämmung durch Begrünung von Häusern an der Fassade und auf dem Dach Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. Mai 201419. Mai 2014 Werbung Die Fassade lebt! Transparente Photovoltaikzellen sollen Strom erzeugen, darunter wuchern grüne Pflanzen. Gärten an Fassaden und Dächern könnten Energie sparen und das lokale Klima verbessern. In einem Forschungsprojekt der TU Wien wird untersucht, wie das am besten geht. (WK-intern) - Für ihre Forschung wurde Azra Korjenic nun mehrfach ausgezeichnet. Von alten, steinernen Gemäuern bis zu modernen Wärmedämmsystemen haben sich die Fassaden unserer Gebäude dramatisch verändert. Vielleicht steht nun der nächste radikale Schritt vor der Tür: an der TU Wien experimentiert man derzeit mit der Begrünung von Häusern, sowohl an der Fassade als auch auf dem Dach. Transparente Photovoltaikzellen sollen Strom erzeugen, darunter wuchern grüne Pflanzen.