IG-Metall-Protest gegen EEG-Reform Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 20. Mai 2016 Werbung 5 vor 12 für die Energiewende (WK-intern) - Bei günem Strom ist Deutschland führend. Doch die geplante Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes bringt die Ökostrom-Branche in Bedrängnis. Wie sich das Ausbremsen verhindern lässt. Lesen Sie bei der IG Metall mehr Aufruf der IG Metall: Betriebliche Warnminuten für die Energiewende PDF EEG-Reform: Wie die Regierung die Windkraft abwürgt Effizienz in der Industrie: Warum nur Technik das Klima retten kann UN-Klimagipfel: Wie wir Klima UND Beschäftigte schützen Sozial, bezahlbar, nachhaltig: So steht die IG Metall zur Energiewende
Deutschlands erstes Rechenzentrum mit Energie aus eigenen Windräder Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. Februar 201624. Februar 2016 Werbung Kosteneffizient - Sicher - Grün: Windcloud auf der CeBIT 2016 (WK-intern) - Das erste grüne Rechenzentrum Deutschlands mit einer Serverleistung von bis zu 1 MW wird ausschließlich mit regenerativer Energie des eigenen Windparks betrieben Echter ökologischer Cloudhost mit eigenem Rechenzentrum – das präsentiert auf der diesjährigen CeBIT die Windcloud GmbH in Halle 11, Stand 33(5) und damit ihr Konzept des ersten, echten grünen Rechenzentrums Deutschlands. Die Idee: Auf einer Fläche von 2.000 qm2 entsteht in Braderup-Tinnigstedt (Nordfriesland) ein redundantes Rechenzentrum mit einer Serverfläche von 1.000 qm2, das ausschließlich mit Energie des eigenen Windparks sowie der anliegenden Biogasanlage betrieben wird. Der eingesetzte Hybridspeicher sammelt große
Strom durch künstliche Photosynthese E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 9. Februar 2016 Werbung Saubere Energie aus Wasser und Sonnenlicht (WK-intern) - Brennstoffzellen erzeugen elektrischen Strom aus der chemischen Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff. Um saubere Energie zu erhalten, ist es entscheidend, mit welcher Methode Wasser vorher in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff aufgetrennt wird. Forschende der Empa und der Universität Basel untersuchen, wie sich Sonnenlicht zu diesem Zweck einsetzen lässt. Die Fachzeitschrift «Chemical Communications» hat ihre neusten Resultate veröffentlicht. Saubere und erneuerbare Energiequellen zu entwickeln, ist eine der grossen Herausforderungen unserer Zivilisation. Die künstliche Photosynthese scheint dabei einer der erfolgversprechendsten Ansätze zu sein. Dabei wird Wasser photoelektrochemisch, d.h. mithilfe von Sonnenlicht, in seine Bestandteile H₂ und O₂
Mittelfristig wird jedes dritte neu verkaufte Fahrrad ein eBike sein E-Mobilität 19. Januar 2016 Werbung Bosch-Prognose: Mittelfristig jedes dritte neu verkaufte Fahrrad ein eBike (WK-intern) - Bosch eBike Systems mit Rückenwind im Markt „Das eBike entwickelt sich zunehmend zum Lifestyle-Produkt“ Mehr als eine halbe Million verkaufte Pedelecs in Deutschland für 2015 erwartet Risk-Pulse-Studie: Weltweiter Markt wächst bis 2023 um fast ein Drittel Stuttgart/Reutlingen – Der Markt für eBikes hat 2015 erneut kräftig zugelegt: Zum ersten Mal sollen in Deutschland mehr als eine halbe Million Pedelecs verkauft werden. Eine treibende Kraft in diesem Wachstumsmarkt ist Bosch eBike Systems. „Wir sind erneut zweistellig gewachsen – überproportional zum Markt. Für die kommenden Jahre sind wir weiterhin zuversichtlich, das Potenzial ist enorm. Mittelfristig dürfte
100 % Erneuerbar ist auf den Kanarischen Inseln möglich und wirtschaftlich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2015 Werbung DLR erstellt regionales Energieszenario im Auftrag von Greenpeace (WK-intern) - Die Kanarischen Inseln können bis zum Jahr 2050 ihren gesamten Strombedarf aus erneuerbaren Energiequellen decken und so langfristig eine nachhaltige, emissionsfreie sowie ökonomisch sinnvolle Energieversorgung aufbauen. Das zeigt eine jüngst veröffentliche Studie, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Auftrag von Greenpeace erstellt hat. Die Systemanalytiker des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik beschreiben und vergleichen darin zwei unterschiedliche Entwicklungsszenarien für die Energieversorgung der spanischen Inselgruppe: Das Energy [R]evolution Szenario beschreibt, wie durch Effizienzmaßnahmen und durch den vollständigen Umstieg auf erneuerbare Energien bis ins Jahr 2050 eine weitgehend emissionsfreie Energieversorgung geschaffen werden
Kübler gewinnt Best professional Supplier Award Mitteilungen 15. Dezember 2015 Werbung Jury würdigt nachhaltiges Geschäftsmodell aus Innovation & Flexibilität (WK-intern) - Die Kübler Gruppe wurde mit dem „Best Professional Supplier Award 2015“ in der Kategorie „Technologie, Engineering & Service“ ausgezeichnet. Aus über 100 Unternehmen ent schied sich die Experten-Jury für das Familienunternehmen aus dem Schwarzwald. Der von der Deutschen Messe AG, VDW Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken, Carl Hanser Verlag und Pricewaterhouse Coopers (PWC) initiierte Award wird jährlich an Unternehmen verleihen, die durch ein besonders innovatives Geschäftsmodell nachhaltigen Kundennutzen stiften. Die Jury lobte bei der Preisverleihung in Frankfurt das besonders proaktive und dynamisches Team bei Kübler, das eine Philosophie der ständigen Verbesserung und die gemeinsame Vision „Kübler
Forschungszentrum für Energie- und Umweltchemie (CEEC Jena) der Universität Jena wurde eingeweiht Forschungs-Mitteilungen Technik 24. Oktober 2015 Werbung Forschungszentrum für Energie- und Umweltchemie (CEEC Jena) der Universität Jena und des Fraunhofer-Instituts (IKTS) Hermsdorf/Dresden eingeweiht (WK-intern) - Energieforschung in Jena erhält neues Zuhause Wind, Sonne, Wasser statt Kohle, Öl oder Uran – der Umstieg von der Nutzung fossiler Energieträger hin zu regenerativen Energiequellen ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Was zur globalen Energiewende bislang vor allem fehlt, sind klimafreundliche, nachhaltige und risikoarme Energiespeicher. „Im Gegensatz zu fossilen Energieträgern unterliegen erneuerbare Energiequellen starken natürlichen Schwankungen“, macht Prof. Dr. Ulrich S. Schubert von der Friedrich-Schiller-Universität Jena deutlich. Für eine kontinuierliche Stromversorgung und stabile Energienetze seien Energiespeicher daher unerlässlich, so der Chemiker und Materialwissenschaftler
Dreidimensionalität in der nachhaltigen Fassade Technik 22. Oktober 2015 Werbung Ganzheitlich verbunden Sekundarschule erhält nachhaltige Klinkerfassade (WK-intern) - Zusammenhalt und Vielfältigkeit charakterisieren das mehrfach ausgezeichnete Schulkonzept der integrativen Sophie-Scholl-Schulen in Gießen. Schüler mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten werden hier inklusiv und klassenübergreifend unterrichtet. Für den Neubau der Sekundarschule hat das Gießener Architekturbüro Diehl ein Gebäudekonzept entwickelt, das in Form, Funktion und Materialsprache den Gemeinschaftsgedanken stützt und gleichzeitig Raum für Individualität lässt. Die Fassaden der drei Hauptgebäude sind als Verblendmauerwerk ausgeführt. Jeder Trakt erfüllt eine andere innere Funktion. Zur Orientierung haben die Architekten die drei Kuben mit verschiedenen, farblich harmonierenden Klinkersortierungen gestaltet. „Esbjerg“, „Arhues“ und „Visby“ von Hagemeister geben dem Komplex ein einheitliches Gesicht,
Fachmesse des deutschen Holzhandels Bioenergie 14. Oktober 2015 Werbung TÜV SÜD beim Branchentag Holz 2015 (WK-intern) - Am 3. und 4. November 2015 treffen sich die Repräsentanten des deutschen Holzhandels auf dem Branchentag Holz in Köln. Auf der Fachmesse tauschen sich Experten und Entscheidungsträger über Innovationen und Trends aus. Auch TÜV SÜD ist in diesem Jahr vor Ort und unterstützt das Forest Stewardship Council® (FSC®) am Messestand. FSC Deutschland informiert rund um das Thema nachhaltig und sozialverträglich produzierte Holz- und Papierprodukte. Experten von TÜV SÜD stehen am 4. November an Stand C59 für Fragen zur FSC Zertifizierung und dem Zertifizierungsprozess zur Verfügung. Unternehmen, die mit einer FSC-Zertifizierung Umweltbewusstsein und nachhaltiges Wirtschaften signalisieren,
Neues Global Technical Learning Center setzt Maßstäbe in Sachen technischer Weiterbildung Mitteilungen Technik 30. September 2015 Werbung GE eröffnet in Berlin neues Global Technical Learning Center und setzt Maßstäbe in Sachen technischer Weiterbildung Neues Global Technical Learning Center unterstreicht GEs Engagement für Innovationen, mit denen die Industrie die Herausforderungen unserer Zeit bewältigen kann Auf dem Gelände von GE Power Conversion in Berlin gelegen, bietet das neue Trainingszentrum eine interaktive Lernumgebung und ermöglicht direkten Kontakt zu Produktentwicklern GE Leadership Programme und Workshops sollen dazu beitragen, die künftige Generation von Führungskräften zu fördern (WK-intern) - GE (NYSE: GE) hat heute im Beisein von zahlreichen Führungspersönlichkeiten und Kunden aus aller Welt die Eröffnung des neuen Global Technical Learning Centers bei GE Power Conversion in
INFORMATIK 2015 in Cottbus beschäftigt sich mit Energie und Umwelt Erneuerbare & Ökologie Ökologie 21. September 2015 Werbung Hasso Plattner hält Eröffnungsvortrag (WK-intern) - Die diesjährige Jahrestagung INFORMATIK 2015 der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) findet vom 28. September bis zum 2. Oktober 2015 in Cottbus statt. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Frage, welchen Beitrag die Informatik zu den brandaktuellen Themen Energieeffizienz und Umwelt(schutz) leisten kann und steht unter der Schirmherrschaft von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka. Diskutiert werden Fragen wie "Welche Rolle spielt die Informatik bei der Entwicklung und Analyse umweltrelevanter Systeme (Umweltinformatik), welchen Nutzen hat sie für den Entwurf ökologisch nachhaltiger und energieeffizienter(er) Systeme sowie für die bessere Nutzung von Ressourcen, was kann die Informatik zur Optimierung von Energieträgern beitragen?". Aber
Wasserstoffmobilität: Wasserstoff tanken, wo sonst Diesel fließt Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 2. September 20152. September 2015 Werbung Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie im EU-Projekt NEMESIS2+ ein neues Verfahren entwickelt, um Wasserstoff aus Diesel und Biodiesel herzustellen. (WK-intern) - Es kann in Zukunft überall dort zum Einsatz kommen, wo Wasserstoff dezentral benötigt wird – beispielsweise für das Betanken von Brennstoffzellenfahrzeugen oder für Prozesse in der Glas- und Stahlindustrie. Im Zuge des Projekts wurde außerdem ein Anlagenprototyp gebaut und erfolgreich getestet. Er besitzt die Größe eines Transportcontainers und kann somit ohne größeren Aufwand in bereits bestehende Infrastruktur eingebunden werden. Brückentechnologie für nachhaltige Wasserstoffmobilität „Eine vielversprechende Anwendung ist die Herstellung von Wasserstoff