VBI fordert stabile Rahmenbedingungen für Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 21. März 2014 Werbung EEG-Reform: VBI fordert stabile Rahmenbedingungen Der Verband Beratender Ingenieure VBI hält die Absicht der Bundesregierung für realisierbar, bis 2050 den Stromverbrauch in Deutschland zu 80 % mit Erneuerbaren Energien zu decken, wenn die zeitliche Umsetzung beschleunigt wird. (WK-intern) - Die Technologien dafür sind am Markt vorhanden, deren Einsatz muss aber durch geeignete Maßnahmen forciert werden. Ein Ziel des EEG ist es, Innovationen zu fördern, die im nationalen und internationalen Geschäft gefragt sind. Laut einer Mitteilung des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) ist die Zahl der Patentanmeldungen im Bereich Erneuerbarer Energien in den vergangenen Jahren stark gestiegen. „Diverse ökonomische Studien zeigen einen eindeutig
centrotherm verzeichnet steigenden Auftragseingang Solarenergie 11. Februar 2014 Werbung Allein im Dezember und im Januar gingen beim Technologielieferanten centrotherm Aufträge von führenden Solarzellenherstellern in Höhe von rund 30 Millionen Euro ein. Im Geschäftsbereich Photovoltaik verfügt centrotherm damit aktuell über einen Auftragsbestand im Einzelanlagenbau von rund 62 Millionen Euro. (WK-intern) - Die Kunden bestellen umfangreiche Anlagenpakete für den Ausbau ihrer bestehenden Produktionskapazitäten bzw. für die Errichtung neuer Produktionslinien, da die hohe Nachfrage nach Solarzellen und Modulen insbesondere aus Japan und den USA schon in den vergangenen Monaten zur Auslastung ihrer Produktionskapazitäten geführt hat. Die Aufträge umfassen Produktionsanlagen der neuesten Generation für Diffusion, Antireflexbeschichtung (PECVD) sowie Durchlauföfen für das Feuern und Sintern der Metallkontakte
Positive Bilanz: Erfreuliche Nachfrage nach Präzisions-Drehmaschinen Technik 11. Februar 2014 Werbung WEILER registriert auf der NORTEC erfreuliche Nachfrage nach mittelgroßen Präzisions-Drehmaschinen Positive Bilanz des Maschinenbauers aus Mittelfranken (WK-intern) - Emskirchen - Eine positive Bilanz der NORTEC, die vom 21. bis 24. Januar in Hamburg stattfand, zieht die WEILER Werkzeugmaschinen GmbH. Der Maschinenbauer registrierte vor allem bei mittelgroßen Präzisions-Drehmaschinen eine erfreuliche Nachfrage quer durch alle Branchen. Es sei gelungen, gezielt Unternehmen des Werkzeug-, Formen- und Maschinenbaus anzusprechen, die sich für eine effiziente, präzise und energiesparende Zerspanung interessieren – so Michael Eisler, MBA, Mitglied der Geschäftsführung. Bei den Maschinen mit Zyklensteuerung standen vor allem die E30 bis E50 im Mittelpunkt, im konventionellen Segment die verschiedenen Praktikant- und Condor-Baureihen
Im Jahr 2012 wurden rund 7,6 Gigawatt Photovoltaikanlagen aufgestellt Solarenergie 11. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Immer mehr Menschen nehmen die Energiewende mit Hilfe der Solarenergie selbst in die Hand. Zubau bei Solarstrom erreicht Niveau der Vorjahre Zum Photovoltaik-Zubau von rund 7,6 Gigawattpeak Leistung in 2012 erklärt der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar): Im Jahr 2012 wurden nach Angaben des Bundesumweltministeriums Solarstromanlagen mit einer Spitzenleistung von rund 7,6 Gigawatt in Deutschland neu installiert. Damit wurde das Niveau der beiden Vorjahre erreicht. Der Ausbau der Solarenergie war auch 2012 einer der wichtigsten Pfeiler der Energiewende in Deutschland. Der Bundesverband Solarwirtschaft hält einen weiterhin kraftvollen Ausbau der Photovoltaik auch im Jahr 2013 zur Umsetzung der Energiewende für erforderlich, geht aber aufgrund
BASF baut Produktionsanlage für Automobil-Abgaskatalysatoren in Środa Śląska Mitteilungen 8. November 2012 Werbung (WK-news) - BASF baut in Polen ihre größte Produktionsanlage für Katalysatoren in Europa Investition von insgesamt 150 Millionen € wird mehr als 400 neue Arbeitsplätze schaffen Verdopplung der Produktionskapazität in Europa Gesteigerte Nachfrage durch strenge Abgasnormen Euro 6/VI Inbetriebnahme für 2014 geplant, Erweiterung bis 2016 Die BASF investiert zunächst 90 Millionen € in den Bau einer Produktionsanlage für Automobil-Abgaskatalysatoren in Środa Śląska, einer Sonderwirtschaftszone in der Nähe von Breslau, Polen. Der Bau der 40.000 m2 großen Anlage – der größten Katalysatorenproduktion der BASF in Europa – startet noch in diesem Jahr. Die Anlage wird den Betrieb voraussichtlich im ersten Quartal 2014 aufnehmen. Bis zur Inbetriebnahme aller
Branchenverband rechnet mit Belebung der Nachfrage durch Solarwärme-Förderung Dezentrale Energien Solarenergie Technik 9. August 2012 Werbung (WK-news) - Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) begrüßt das Vorhaben des Bundesumweltministeriums, bereits zum 15. August dieses Jahres die Fördersätze für Solarwärme-Anlagen deutlich zu verbessern. „Sowohl Eigenheimbesitzer als auch die Industrie profitieren. Wir rechnen mit einer Belebung der Nachfrage,“ kommentiert Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar die neue Förderrichtlinie. Der BSW-Solar informiert kostenlos im Internet unter der Adresse www.solartechnikberater.de über die neuen Förderkonditionen. Beispiel: Wurde die Installation einer typischen Solarwärme-Anlage bislang im Falle der Heizungssanierung mit rund 1.500 Euro bezuschusst, so erhält ein Eigenheimbesitzer zukünftig für die gleiche Solaranlage rund 2.000 Euro vom Staat. Diese Verbesserung ist auf die Einführung einer Mindestförderung für die
Weiler, Zulieferer der Windindustrie erweitert seine Kapazitäten Mitteilungen 8. August 2012 Werbung (WK-intern) - WEILER wächst: erster Spatenstich für neue Versandhalle in Emskirchen Kapazitätsausweitung wegen anhaltend hoher Nachfrage Emskirchen - Mit einem symbolischen ersten Spatenstich hat die WEILER Werkzeugmaschinen GmbH, Emskirchen bei Herzogenaurach, Anfang August den Bau einer neuen Versandhalle gestartet. Nach seiner Fertigstellung im Herbst dieses Jahres wird die gesamte Expedition in das Gebäude mit einer Fläche von rund 1.000 Quadratmetern umziehen. Der frei werdende Platz wird genutzt, um zusätzliche Kapazitäten in der Maschinenmontage zu schaffen. Die Erweiterung der bestehenden Fertigung wird aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage nach Präzisions-Drehmaschinen von WEILER notwendig. Fertigung am Stammsitz in Emskirchen Am Standort Emskirchen werden alle Präzisions-Drehmaschinen von WEILER gefertigt.
Sunways hat das schwieriges Geschäftsjahr 2011 mit ein Verlust von 66,1 Mio. € abgeschlossen Solarenergie 24. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Die Sunways AG hat im Geschäftsjahr 2011 einen Konzernumsatz von 116,2 Mio. € erzielt (2010: 222,7 Mio. €). Der Umsatzeinbruch von rund 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr resultiert aus Verwerfungen der Nachfrage in den Zielmärkten über weite Strecken des Jahres als auch dramatischen Preisrückgängen bei Komponenten für Photovoltaik-Anlagen, insbesondere Solarmodulen (bis zu 40 Prozent innerhalb von zwölf Monaten). Beim Betriebsergebnis (EBIT) entstand für das Geschäftsjahr 2011 ein Verlust von 66,1 Mio. € (2010: +15,0 Mio. €). „2011 war für die gesamte deutsche Solarbranche ein äußerst schwieriges Jahr, was sich auch in unserem Jahresabschluss deutlich widerspiegelt,“ sagt Michael Wilhelm, Vorstandsvorsitzender der Sunways
Vestas bringt neue Windenergieanlage V112-3.0 MW für Starkwind auf den Markt Windenergie 6. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Vestas bringt auf weltweite Kundennachfrage Windenergieanlage V112-3.0 MW für Starkwind auf den Markt Vestas bringt eine Starkwindversion der V112-3.0 MW Windenergieanlage auf den Markt, um die steigende Nachfrage von Markt und Kunden im globalen Starkwind-Segment zu erfüllen. In den traditionellen und entwickelten Märkten des globalen Windenergiesektors besteht die Notwendigkeit, die Stromerzeugung an Starkwindstandorten zu optimieren. Gleichzeitig gibt es ein großes Potenzial an Starkwindressourcen in Windenergiemärkten, die sich noch in der Entwicklung befinden. Für beide Fälle wurde die neue Starkwindanlage V112-3.0 MW IEC S entwickelt. Sie ist die Antwort auf die Nachfrage von Markt und Kunden nach einer leistungsfähigen und zuverlässigen 3-MW-Windenergieanlage
HR-Kampagne -Mein Job, mein Statement!- für juwi Erneuerbare & Ökologie 21. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Zukunftsfähig bleiben: Employer Branding in der Energiebranche Markenagentur kleiner und bold entwickelt HR-Kampagne „Mein Job, mein Statement!“ für juwi Berlin - Unternehmen der erneuerbaren Energien sind starken Schwankungen ausgesetzt, da sie in einem dynamischen Markt mit politischen Abhängigkeiten operieren, die jeweils kurzfristige Auf- oder Abwärtsbewegungen bei der Nachfrage nach sich ziehen. Die deutsche Solarbranche hat sich zum weltweiten Technologieführer entwickelt und ist entsprechend schnell gewachsen. Jetzt stehen viele Unternehmen aufgrund des Preisdrucks bereits wieder vor dem Aus. Die ersten Opfer heißen Solon, Solarmillenium, Q.Cells und First Solar. Bei der Windkraft ist es nur wenig stabiler: Nach dem Atom-Ausstieg der Bundesregierung steigen
SolarWorld AG steigert Absatzmenge im stagnierenden Gesamtmarkt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Wirtschaft 14. November 201114. November 2011 Werbung EBIT-Marge von 8,7 Prozent im 3. Quartal. Absatzmenge von 195 MW (Q3 2010: 191 MW) Umsatz von 238 Mio. € (Q3 2010: 342 Mio. €) EBIT von 21 Mio. € (Q3 2010: 50 Mio. €) EBIT-Marge von 8,7 Prozent (Q3 2010: 14,6 Prozent) Die SolarWorld AG konnte im 3. Quartal 2011 eine Absatzmengensteigerung gegenüber dem Vorjahr verzeichnen. Der Umsatz betrug 237,8 (Q3 2010: 342,1) Mio. €. Das EBIT lag bei 20,6 (Q3 2010: 49,8) Mio. €. Das Konzernergebnis belief sich aufgrund von Verlusten in den USA, die sich nicht steuersenkend auswirkten, auf -9,0 (Q3 2010: +19,9) Mio. €. Die SolarWorld AG hat ihre Absatzmenge in den