90 Prozent der kurzfristig an E-Autos interessierten Eigenheimbesitzer wollen eigene Solarstromanlage errichten Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 8. März 2018 Werbung E-Autos beflügeln Solarenergie Sonne im Tank macht E-Autos umweltfreundlicher und preiswerter Neue Fachmesse für Photovoltaik und Elektromobilität in München BSW verlost 100 Freikarten für Intersolar Europe (WK-intern) - Eine aktuelle Befragung unter Eigenheimbesitzern belegt ein wachsendes Interesse an Elektromobilen und an der Solarenergie. 90 Prozent der E-Auto-Interessenten wollen sich zugleich eine eigene Solarstromanlage anschaffen. Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. erwartet, dass Elektromobilität und Solarenergie einander erheblich beflügeln. 2017 legte die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen bei Eigenheimbesitzern nach Verbandsangaben um rund ein Drittel zu. Die Anzahl der Neuzulassungen von E-Autos verdoppelte sich gegenüber 2016. Angetrieben von der Diskussion um Fahrverbote für Dieselautos, die Zuspitzung des Klimaproblems und wiederholte Meldungen
Vattenfall treibt Kombination von Wind- und Solarparks mit 100 Millionen Euro voran Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2018 Werbung Vattenfall plant für die Jahre 2018 und 2019 Investitionen in Höhe von 100 Millionen Euro in den weiteren Ausbau der Solarenergie. (WK-intern) - Die Investitionen beinhalten sowohl große Freiflächen-Solaranlagen als auch Dachanlagen für Kunden. Vattenfall hat das Ziel seine Erzeugung innerhalb einer Generation fossilfrei zu betreiben. „Solarenergie ist eine wichtige Ergänzung zu Wind als erneuerbare Energiequelle. Wir stocken die Investitionen für Solarenergie auf und reagieren damit auf das wachsende Interesse und die steigende Nachfrage unserer Kunden nach Sonnenstrom. Dazu zählen auch diejenigen Kunden, die gleichzeitig Solarstrom aus eigenen Anlagen erzeugen und diesen selbst nutzen wollen“, sagt hierzu Magnus Hall, Präsident und CEO von
Nachfrage nach Solarstromanlagen wächst das erste Mal seit Jahren spürbar Solarenergie 31. Januar 2018 Werbung 15 PROZENT MEHR SOLARSTROMANLAGEN (WK-intern) - Nachfrage nach Solarstromanlagen wächst das erste Mal seit Jahren spürbar wegen stark gesunkener Photovoltaik-Preise Klimaziele werden aber weiterhin verfehlt BSW-Solar fordert höhere Ausbauziele und Beseitigung von Marktbarrieren Nach Jahren des Marktrückgangs zog die Nachfrage nach Solarstromanlagen in Deutschland 2017 erstmals wieder spürbar an. Das teilt der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. auf Basis von Zahlen der Bundesnetzagentur mit. Demnach wurden bis zum Jahresende 2017 rund 67.200 neue Solarstromanlagen mit einer Leistung von insgesamt 1,75 Gigawatt (GW) bei der Bundesbehörde gemeldet – das sind rund 15 Prozent mehr als im Vorjahr (2016: 52.000 Anlagen / 1,53 GW). Die Belebung der Nachfrage geht
Mannheimer setzen auf Eigenstromversorgung mit Photovoltaik und Stromspeicher Dezentrale Energien Solarenergie 8. Januar 2018 Werbung Immer mehr Mannheimer setzen bei ihrer Stromversorgung auf eine unabhängige Eigenversorgung mit Photovoltaikanlagen und Stromspeichern. (WK-intern) - Die Nachfrage ist in den letzten zwei Jahren wieder stark angestiegen und die Prognosen sagen eine Marktverdoppelung in diesem Jahr voraus. Deutschland ist Solarland, auch wenn man es manchmal nicht glauben mag. Die durchschnittliche Jahressumme der Globalstrahlung liegt in Deutschland bei über tausend Kilowattstunden pro Quadratmeter und ist damit nahezu halb so groß, wie in der Sahara. Umgerechnet auf Photovoltaikanlagen bedeutet das 4.000 Kilowattstunden kostenfreien Strom bei einem durchschnittlichen Hausdach. Heutige Photovoltaikanlagen dienen vorrangig der Eigenversorgung, denn der Strom vom eigenen Hausdach kostet mit ca. 12 Cent
Nordex-Gruppe baut seinen bislang zweitgrößten Windpark und eröffnet Niederlassung in Australien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2017 Werbung Die Nordex-Gruppe hat in Melbourne eine Landesvertretung für Australien etabliert, um der gewachsenen Nachfrage aus der Region zu entsprechen. (WK-intern) - Derzeit errichtet der Hersteller seinen bislang zweitgrößten Windpark auf dem Kontinent. Das Projekt besteht aus 44 Turbinen und kommt damit auf eine installierte Leistung von 132 MW. Zudem zeichnet sich der Markt durch eine hohe und steigende Nachfrage aus. Ausschlaggebend hierfür ist das Ziel der Regierung, den Anteil der erneuerbarer Energien in Bundesland Victoria zwischen 2020 und 2025 von 25% auf 40% zu erhöhen. Die Niederlassung kümmert sich vor allem um die Inbetriebnahme und den anschließenden Service der Anlagen. "Effiziente Produkte sind für
Rasant gestiegene Nachfrage: LG Solar nimmt neue Produktionslinie in Betrieb News allgemein Solarenergie 14. August 2017 Werbung Eschborn – Qualität belebt das Geschäft: In den vergangenen Jahren hat sich LG Electronics zu einem der weltweit führenden Anbieter im Photovoltaik-Segment entwickelt. (WK-intern) - Die rasant gestiegene Nachfrage nach technologisch führenden Modulen wie NeON R, NeON 2 oder NeON 2 Black führte zusammen mit dem generellen Marktwachstum der Solarbranche dazu, dass LG nicht alle Bedarfe vollständig decken konnte. Um die Situation in der Lieferkette bis zum Jahresende zu entspannen, bringt der Hersteller jetzt die nächste Produktionslinie in Gumi (Südkorea) an den Start. Bis zum Ende des Jahres 2017 ist ein Ausbau der Fertigungskapazitäten von Solarmodulen auf 1.900 MWp geplant. Bis zum Jahr
E-Mobilitäts Marktführer Deutsche Post baut StreetScooter-Produktion aus E-Mobilität Ökologie 12. April 201712. April 2017 Werbung Logistiker will Produktionskapazitäten seiner Tochter StreetScooter bis Ende des Jahres verdoppeln (WK-intern) - Elektrotransporter sollen ab sofort auch an Dritte verkauft werden Brief- und Paketchef Gerdes: "Wir bleiben Motor der Elektromobilität und wollen Marktführer in der grünen Logistik werden" Deutsche Post DHL Group setzt konsequent weiter auf Elektromobilität und den selbst entwickelten Elektrotransporter StreetScooter: Vor dem Hintergrund der großen Kundennachfrage und der für den eigenen Betrieb in Deutschland und Europa benötigten Fahrzeuge wird der Logistiker die Kapazitäten zur Produktion der eigenen Elektrofahrzeuge bis Ende des Jahres von 10.000 auf bis zu 20.000 verdoppeln. Dazu wird das Unternehmen einen weiteren Produktionsstandort in Nordrhein-Westfalen in
Weltmeister (MHI-) Vestas sucht dringend 400 neue Mitarbeiter Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 201714. März 2017 Werbung Das Offshore-Geschäft von Vestas expandiert enorm (WK-intern) - Die Nachfrage nach der weltweit größten und ausgereiften V164-8.0 MW Windturbine setzt neue Maßstäbe Ganz anders als der Luxembourg Konzern Senvion weitet Vestas seine Porduktion weiter aus und stellt neue Mitarbeiter ein Company: Senvion S.A. 46a, avenue John F. Kennedy L-1855 Luxembourg Grand Duchy of Luxembourg Senvion (in der Presse wiwo.de) – einst Repower – war vor rund zweieinhalb Jahren vom indischen Windenergie-Konzern Suzlon an den US-Hedgefonds Centerbridge verkauft worden. (HB) MHI Vestas creates more than 400 new manufacturing jobs in regional Denmark. (WK-intern) - Production facilities in Nakskov and Lindø are seeking production employees and engineers to help meet increasing
Solarbranche hat die Talsohle durchschritten Solarenergie Verbraucherberatung 31. Januar 201731. Januar 2017 Werbung Sonnenfinsternis ist vorbei – Nachfrage zieht an (WK-intern) - Endspurt zum Jahresende hebt deutschen PV-Markt 2016 auf Vorjahresniveau Stimmung in der Solarbranche hellt sich zunehmend auf Bundesverband Solarwirtschaft erwartet erstmals seit 2012 wieder wachsenden Inlandsmarkt Nach einem jahrelangen Rückgang der Photovoltaiknachfrage in Deutschland hat die heimische Solarbranche die Talsohle inzwischen durchschritten. Ein Endspurt zum Jahresende hob die Nachfrage nach Solarstromanlagen 2016 sogar geringfügig über das Vorjahresniveau. Im letzten Jahr wurden nach Daten der Bundesnetzagentur rund 51.900 neue Solarstromanlagen mit einer Leistung von rund 1,52 Gigawattpeak (GWp) neu installiert (nach 51.000 Solarstromanlagen mit 1,46 GWp im Vorjahr 2015). „Die Sonnenfinsternis ist vorbei und die Zeichen stehen
Windanlagenzulieferer Gurit berichtet für 2016 stabile Umsatzerlöse und einen Anstieg der Betriebsgewinnmarge um 14% Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 28. Januar 2017 Werbung Zürich – Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) berichtet heute einen vorläufigen, nicht-geprüften Nettojahresumsatz von CHF 352 Millionen für das Geschäftsjahr 2016 (FY 2015: CHF 359 Millionen). (WK-intern) - Dies entspricht einem Rückgang von 2.1% in der Berichtswährung Schweizer Franken. Auf Basis normalisierter Währungskurse wurde ein stabiler Nettojahresumsatz in Höhe von CHF 359 Millionen erzielt, was einem Anstieg von 0.3% gegenüber dem Geschäftsjahr 2015 entspricht. Gurit verbesserte seine Betriebsgewinnmarge um 14 Prozentpunkte auf 10.5% des Nettojahresumsatzes 2016 im Vergleich zu einer Betriebsgewinnmarge von 9.2% des Nettojahresumsatzes 2015. Gurit Composite Materials erzielte gemischte Ergebnisse in den verschiedenen Marktbereichen. Im Windmarkt litt das Unternehmen unter einer rückläufigen Nachfrage
Solarstrom vom Eigenheim- oder Gewerbedach oft nur noch halb so teuer wie vom Stromversorger Dezentrale Energien Solarenergie Verbraucherberatung 4. Januar 2017 Werbung SOLARSTROM FÜRS EIGENHEIM UND GEWERBE WIEDER ATTRAKTIV Gesunkene Anschaffungs- und Finanzierungskosten seit Jahresbeginn erhalten auch Solarstromspeicher wieder eine attraktive Förderung Nachfrage nach PV-Anlagen und Solarspeichern für Gebäude wächst (WK-intern) - Für eine Vielzahl an Eigenheimbesitzern und Gewerbebetrieben lohnt es sich wieder, in die Errichtung einer eigenen Solarstromanlage zu investieren. Berlin - Mit Inkrafttreten des EEG 2017 zum Jahresbeginn wird zwar die Förderung großer Photovoltaikanlagen nur noch über Auktionen vergeben. Der überwiegende Teil privater und gewerblicher Investoren ist davon jedoch nicht betroffen. Für sie wird die Anschaffung eines eigenen Solar- und Speichersystems 2017 zum Teil sogar noch attraktiver. Nur Solaranlagen mit einer Größe ab
Bundesverband Solarwirtschaft erwartet mehr Solaranlagen infolge steigender Ölpreise Solarenergie 30. Dezember 2016 Werbung Wiederanziehende Ölpreise, attraktive staatliche Förderangebote und verschärfte Klima- und Wärmeschutzauflagen werden 2017 zu einer verstärkten Nachfrage nach Solaranlagen führen. (WK-intern) - Dies ist die Erwartung des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. aus Berlin (BSW-Solar). Um die Energiekosten weiterhin so niedrig wie möglich zu halten, sollten Hausbesitzer ihre Heizungsanlagen jetzt auf Herz und Nieren prüfen. Heizöl seit Jahresbeginn um 50 Prozent teurer Staatliche Zuschüsse für Solarheizungen hoch wie nie Solaranlagen und passende Wärmespeicher optimieren auch bestehende Heizsysteme bereits 2,2 Millionen Solarwärmeanlagen in Deutschland installiert Die angekündigten Kürzungen der Rohölfördermengen der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) und der rund ein Dutzend Nicht-Opec-Länder führen zu steigenden Ölkosten. So lag