Der schwedische Marktführer für Solarenergietechnologie Midsummer meldet Rekordauftragseingang in 2018 Mitteilungen Solarenergie 24. Januar 2019 Werbung Der hohe Auftragseingang wird hauptsächlich durch die steigende Nachfrage nach Midsummer-Endprodukten auf dem US-amerikanischen Markt bestimmt (WK-intern) - Record order intake for Midsummer in 2018 Swedish solar energy technology leader Midsummer, announces a record high order intake for 2018. Midsummer received orders for SEK 265 million [USD 29,3m; EUR 25,8m] last year. The high order intake is driven mainly by the increasing demand for Midsummer's end products in the US market, where Midsummer's partner Sunflare has released several new innovative products. Midsummer, a developer of advanced solutions for the production and installation of thin film solar cells, received orders for SEK 265 million
Solarunternehmen Midsummer erhält Großauftrag von US-amerikanischen Solarmodulhersteller Solarenergie Technik 27. Dezember 2018 Werbung Solar energy company Midsummer receives major order American leader in flexible, light weight solar panels buys production equipment (WK-intern) - Solar energy technology leader Midsummer, one of the world's leading developers and suppliers of advanced solar energy solutions, has received an order from US solar panel manufacturer Sunflare worth over 7 MUSD for production equipment of thin film solar cells. The production equipment shall be delivered next year to a new factory in China. Swedish solar energy company Midsummer has received an order from Sunflare for equipment for the production of thin film solar cells worth over 7 MUSD. The production equipment will be
Hitze, Dürre, Solarstromrekord – 2018 wird Klimawandel greifbar Solarenergie Technik 27. Dezember 2018 Werbung 2018 verzeichnet Solarstrom-Rekordernte: (WK-intern) - Hohe Sonnenscheindauer beschert Betreibern der mehr als 1,7 Mio. Solarstromanlagen 18 Prozent mehr Ertrag als im Vorjahr Photovoltaik-Zubauziel der Bundesregierung erstmals seit 2013 wieder erreicht Klimaziele erfordern Vervielfachung des Solarenergie-Ausbaus Das Jahr 2018 steht für Hitze im Sommer, Dürre von April bis Dezember – und für einen neuen Solarstromrekord: Erstmals wurden in Deutschland innerhalb eines Jahres mehr als 46 Milliarden Kilowattstunden Solarstrom erzeugt. Das ist ein Zuwachs von 18 Prozent gegenüber 2017. Damit deckt die Photovoltaik acht Prozent des Bruttostromverbrauchs. „Gerade in den heißen Sommermonaten, als viele konventionelle Kraftwerke wegen steigender Temperaturen von Flussgewässern ihre Leistung drosseln mussten, trug
Merit Order: Das teuerste benötigte Stromangebot bestimmt den Preis für den gesamten Rest Dezentrale Energien Ökologie Verbraucherberatung 16. Juli 2018 Werbung Es ist Samstag 10 Minuten vor Ladenschluss, noch schnell Brot einkaufen. (WK-intern) - Im Regal gibt es noch ein Brot um 59 Cent, eines um 1,29 EUR und 2 um 2,99 EUR. Wenn Sie nur ein Brot brauchen, können Sie das um 59 Cent nehmen. Wenn Sie hingegen 4 Brote brauchen wird es richtig teuer, weil dann müssen Sie auch die 2 Brote um 2,99 EUR kaufen. Der Durchschnittspreis ist dann 1,96 EUR. Jetzt stellen wir uns mal vor, Sie würden am Eingang von dem Laden gefragt "Wie viele Brote brauchen Sie". Wenn Sie 4 antworten, dann wird der Preis mit 2,99
Nordex verdoppelt fast seinen Auftragseingang im 2. Quartal 2018 auf knapp 1,1 GW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2018 Werbung Nordex Group erreicht im zweiten Quartal Auftragseingang von knapp 1,1 Gigawatt Globale Aufstellung zahlt sich aus (WK-intern) - Die Nordex Group hat im zweiten Quartal 2018 einen Auftragseingang von 1.089,8 Megawatt erzielt (Vorjahr: 565,5 MW). Damit schließt die Gruppe an die Entwicklung des ersten Quartals 2018 an, als das Neugeschäft bereits über ein Gigawatt erreichte. Zum Ende des ersten Halbjahres 2018 kommt der Konzern damit im Projektgeschäft (ohne Service) auf einen Auftragseingang von insgesamt rund 2,1 Gigawatt (H1/2017: 933 MW). Die Entwicklung im Berichtsquartal war vor allem von der Nachfrage aus Brasilien geprägt, wo die Gruppe den größten Einzelauftrag ihrer Geschichte mit 595 MW erzielte.
SGL Carbon erhöht Kapazität zur Herstellung von synthetischem Graphit-Anodenmaterial E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 11. Juli 2018 Werbung SGL Carbon hat Kapazitäten für Graphit-Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien erhöht und erweitert Batterielabor Steigende Nachfrage durch Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge Erhöhung der Produktionskapazitäten durch Investitionen an den Standorten Morganton (USA), Raciborz und Nowy Sacz (beide Polen) Ausbau des Entwicklungs- und Anwendungslabors in Meitingen (Deutschland) (WK-intern) - Die SGL Carbon hat die Kapazität zur Herstellung von synthetischem Graphit-Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien deutlich erhöht und wird die aktuelle Erweiterungsphase bis 2019 abgeschlossen haben. Neben der Aufrüstung und Effizienzoptimierung bestehender Anlagen investiert das Unternehmen auch in ein Batterie-Anwendungslabor. Insgesamt wird an den Standorten Morganton (USA), Raciborz und Nowy Sacz (beide Polen) sowie Meitingen (Deutschland) ein niedriger zweistelliger Millionen-Euro-Betrag investiert. „Die Nachfrage nach leistungsfähigen
E-Bike-Boom – Greenstorm pusht deutsche Händler E-Mobilität Veranstaltungen 5. Juli 2018 Werbung Das Unternehmen Greenstorm setzt auf ein nachhaltiges Geschäftsmodell. (WK-intern) - Es stattet deutsche Hotels mit neuen E-Bikes aus. Als Gegenleistung erhält das Unternehmen Hotelgutscheine für leerstehende Zimmer. Nach einer Saison, also sechs Monaten, geben die Hoteliers die geliehenen E-Bikes wieder zurück und erhalten im nächsten Jahr neue. Greenstorm wartet die gebrauchten elektrifizierten Räder sorgfältig und bietet diese danach unter anderem dem deutschen Fachhandel an. Die Rahmenbedingungen dafür stimmen, denn: Die Nachfrage nach E-Bikes steigt in Deutschland jährlich an. Beste Voraussetzung für Greenstorm, ihr Händlernetzwerk für gebrauchte Top-E-Bikes weiterauszubauen, das bereits jetzt zum größten Deutschlands zählt. Laut dem Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) sind im letzten Jahr 720.000
ABB und Ballard Power Systems entwickeln gemeinsam emissionsfreies Brennstoffzellenkraftwerk für die Schifffahrt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Juni 201828. Juni 2018 Werbung Der Technologievorreiter ABB und der weltweit führende Anbieter innovativer, sauberer Brennstoffzellenlösungen Ballard Power Systems haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung von Brennstoffzellensystemen der nächsten Generation für nachhaltige Elektromobilität in der Schifffahrt unterzeichnet. (WK-intern) - Es ist zu erwarten, dass die branchenweite Anwendung nachhaltiger Lösungen in der Elektromobilität für die Schifffahrt durch das Brennstoffzellensystem, das ABB und Ballard Power Systems gemeinsam konzipieren, entwickeln und validieren wollen, vorangetrieben wird. Zudem wird es Reedereien dabei helfen, der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Angeboten gerecht zu werden. ABB und Ballard Power Systems werden bestehende Brennstoffzellentechnologien mit Leistungen im Kilowattbereich optimieren, um eine zukunftsweisende Lösung im Megawattbereich zu entwickeln, mit
Vorbestellungs- Volumen für das schwedische Elektroauto Uniti übertrifft 50 Mio € E-Mobilität 25. Mai 2018 Werbung Das schwedische Startup Uniti meldet für sein futuristisches Elektroauto Uniti One ein potenzielles Verkaufsvolumen von über 50 Millionen Euro. (WK-intern) - Seit der Vorstellung des Prototyps im letzten Dezember, erfährt Uniti von potenziellen Käufern und Flottenabnehmern auf der ganzen Welt großes Interesse am 2-sitzigen Uniti One. "Dies ist ein wichtiger Meilenstein für unser junges Unternehmen", sagt Robin Eriksson, Unitis CMO. "Wir haben mittlerweile eine erste Marktbewertung durchgeführt, um die Nachfrage für unser Fahrzeug zu validieren - mit überragender Resonanz! Wir arbeiten jetzt intensiv mit unseren Entwicklungs- und Produktionspartnern zusammen, um die geplanten Produktionszahlen nach Zeitplan zu erreichen, und dann entsprechend skalieren zu
Investition in leistungsstarke Rundtaktmaschinen – Stauff baut Fertigungskapazitäten in Werdohl aus Technik Techniken-Windkraft 19. April 2018 Werbung Stauff hat am Hauptsitz des Unternehmens in Werdohl eine Rundtaktmaschine für Rohrverschraubungen in Betrieb genommen, an der jährlich rund 1,5 Millionen Winkel-, T-Verschraubungen und Kreuzstücke auf Basis von Schmiederohlingen hergestellt werden können. (WK-intern) - Damit reagiert der Komplettanbieter aller Komponenten hydraulischer Leitungen auf die große Nachfrage nach dem eigenen Rohrverschraubungsprogramm „Stauff Connect“, das 2015 in Deutschland auf den Markt gebracht wurde. Eine zweite Rundtaktmaschine für die Fertigung gerader Verbindungen aus Stangenmaterial mit doppelt so hoher Ausbringungsmenge wird voraussichtlich im April in Betrieb genommen. „Mit diesen leistungsstarken Anlagen erhöhen wir in diesem Jahr unsere Fertigungskapazitäten von 10 auf 15 Millionen Teile und gewährleisten unseren
Gurit beliefert großen globalen Windkraftanlagenhersteller über drei Jahre mit Balsaholz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 6. April 2018 Werbung Gurit gewinnt dreijährigen Balsaholzliefervertrag (WK-intern) - Gurit gab heute bekannt, dass sie von einem großen globalen Windkraftanlagenhersteller einen dreijährigen Balsaholzliefervertrag erhalten hat. Der Gesamtwert des unterzeichneten Vertrags beträgt CHF 64 Millionen über die Vertragslaufzeit. Abhängig von der Nachfragesituation des OEM können sich Liefermengen und Auftragswert während der Vertragslaufzeit erhöhen. "Wir freuen uns sehr, dass wir von diesem OEM als langfristiger strategischer Partner ausgewählt wurden. Das Vertragsvolumen bietet unserem Balsaholzgeschäft in den nächsten drei Jahren zusätzliche Wachstumschancen und ist ein klares Zeichen für die hohe Qualität unseres Produktes ", sagt Sergio Sesa, General Manager Gurit Balsa. Gurit Wins Three-Year Balsa Wood Supply Contract Gurit (SIX Swiss
Über 1 GW in drei Monaten: Türkei, Frankreich und Schweden sind die besten Märkte von Nordex in Europa Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2018 Werbung Nordex Group steigert Auftragseingang im ersten Quartal 2018 auf rund 1 Gigawatt (WK-intern) - Die Nordex Group hat ihr erstes Quartal 2018 mit einem erhöhten Auftragseingang abgeschlossen: Das Volumen der fest vereinbarten Neuaufträge stieg in den ersten drei Monaten des Jahres auf 1.007,5 Megawatt (Q1/2017: 368,0 MW). Dabei hat sich die Nachfrage in Europa auf rund 505 Megawatt erholt (Q1/2017: 83 MW). Das Neugeschäft war durch zahlreiche Lieferaufträge von Stammkunden geprägt. Die stärksten Einzelmärkte in Europa waren die Türkei, Frankreich und Schweden. Das Auftragseingangsvolumen aus Amerika lag bei rund 502,5 MW (Q1/2017: 285 MW). Dabei konzentrierte sich das Neugeschäft auf Großaufträge aus Mexiko, den