Nachfrage von PV-Anlagen mit Stromspeicher steigt sehr stark in Zeiten der Corona-Pandemie Solarenergie Verbraucherberatung 19. April 2020 Werbung Steigendes Interesse an Solaranlagen - badenova setzt auf "Sonnenkombi" (WK-intern) - Die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen steigt auch in Zeiten der Corona-Pandemie: Sowohl Privatpersonen als auch Gewerbe- und Industrieunternehmen fragen verstärkt Solar-Anlagen bei badenova an. Und immer mehr Kunden wählen zusätzlich einen Batteriespeicher, um den nicht benötigten Strom zwischenzuspeichern oder nutzen den Überschuss zur Betankung ihres E-PKWs. badenova hat verschieden Angebote, um unterschiedlichste Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Die hohe Anzahl an Sonnenstunden macht den Südwesten zu einem idealen Standort für Sonnenstrom. Zudem ist der Wirkungsgrad von Solarzellen in den vergangenen Jahren sukzessive gestiegen bei gleichzeitig gesunkenen Modulpreisen. badenova bietet seit einigen Jahren das Produkt „Sonnen
Vertriebsunterstützung für Stadtwerke und die Windindustrie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2020 Werbung Beratungsfirma Balzer & Partner expandiert (WK-intern) - Die auf Wind- und Energiewirtschaftsthemen spezialisierte Beratungsfirma Balzer & Partner hat im Februar einen neuen Standort in Paderborn eröffnet und dort direkt mit zwei neuen Projekten gestartet: Seit Februar unterstützt das Team zwei Stadtwerke bei Vertriebskampagnen sowie den operativen Vertriebsaktivitäten rund um Energieaudits und Energiebeschaffung, Elektromobilität, Photovoltaik, Fernwirktechnik und KWK. Steigende Nachfrage von Windfirmen und Stadtwerken „Mit dem neuen Standort und der Vergrößerung des Teams haben wir auf die steigende Nachfrage reagiert,“ erklärt Geschäftsführer Klaus Balzer. Er ergänzt: „Indem wir unsere Expertise in der Markterschließung und Kundengewinnung der letzten 20 Jahre mit unseren digitalen Vertriebs- und Businesslösungen
Trotz Brexit: Biogasanlagen aus Melle für GB Bioenergie Mitteilungen Ökologie 25. Februar 2020 Werbung BioConstruct setzt auf Green New Deal und Potenziale in Übersee und Osteuropa (WK-intern) - Kein Markt in Deutschland ohne verlässliche Rahmenbedingungen Obwohl der Bau von Biogas- und Windkraftanlagen in Deutschland nicht zuletzt aufgrund der Blockadepolitik aus Berlin weiter stockt, kann die BioConstruct GmbH erneut auf ein gutes Jahr zurückblicken. Ein Grund dafür ist die weiterhin gute Nachfrage aus Großbritannien, wo das Meller Unternehmen 2019 sieben Biogasanlagen ans Netz gebracht und seine Position als Technologieführer für Planung und Bau schlüsselfertiger Abfallvergärungsanlagen gestärkt hat. Ein weiterer Grund ist der Trend zur Biomethaneinspeisung mit entsprechender Förderung in Frankreich. Und dass darüber hinaus selbst hierzulande noch Biogasanlagen
Siemens sichert sich erneut günstige Finanzierungskonditionen Mitteilungen 22. Februar 2020 Werbung Siemens begibt Anleihen über 4 Mrd. Euro und 850 Mio. Pfund (WK-intern) - Nachfrage übersteigt das Angebot um mehr als das Doppelte Siemens hat Anleihen über insgesamt rund 5 Mrd. Euro begeben, davon rund 1 Mrd. Euro (850 Mio. Pfund) in britischen Pfund. Die Transaktion wurde am 20.02.2020 abgeschlossen. Der Emissionserlös dient allgemeinen Unternehmenszwecken und der Refinanzierung fälliger Verbindlichkeiten. Die Nachfrage der Investoren war hoch und überstieg mit mehr als 10 Mrd. Euro das Angebot um mehr als das Doppelte. Die Euro-Anleihen haben eine Laufzeit von 3, 6, 9 und 12 Jahren. Die Pfund-Anleihe über 850 Mio. Pfund hat eine Laufzeit von 5 Jahren. Die
Monitoringbericht 2019 der Bundesnetzagentur und des Bundeskartellamtes Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Wirtschaft 27. November 2019 Werbung Die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt haben heute ihren gemeinsamen jährlichen Monitoringbericht über die Entwicklungen auf den deutschen Elektrizitäts- und Gasmärkten veröffentlicht. (WK-intern) - Derzeit keine Marktbeherrschung bei der Stromerzeugung festzustellen Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Die Marktanteile der fünf großen Stromerzeuger sind seit Jahren rückläufig. Obwohl derzeit keine hinreichenden Anzeichen für eine Marktbeherrschung bei der Stromerzeugung festzustellen sind, müssen wir die Entwicklungen auf diesem Markt nicht zuletzt aufgrund der Auswirkungen der Energiewende aber weiter eng beobachten. Marktbeherrschung kann etwa in Zeiten, in denen der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint, wieder ein wichtiges Thema sein.“ Bei insgesamt rückläufigen Marktanteilen der größten fünf
Mittsummer-Solardächer mit erhöhter Leistung stoßen auf vermehrte Nachfrage Mitteilungen Solarenergie Technik 21. November 2019 Werbung Mittsummer-Solardächer des Technologieführers für Solarenergie, Midsummer, präsentieren jetzt mehr Strom auf Schwedens umweltfreundlichstem integrierten Solarzellendach. (WK-intern) - Dies führt zu einem trendig gestalteten, diskreten und praktischen Metallfaltdach mit einer installierten Leistung von 100 W / m2. Die Nachfrage ist hoch und die derzeitige Produktion ist bis März 2020 ausverkauft. Increased power and high demand for Midsummer Solar Roofs Midsummer Solar Roofs by solar energy technology leader Midsummer now presents increased power on Sweden's most environmentally friendly integrated solar cell roof. This translates into a trendy designed, discreet and practical folded metal roof with an installed power of 100 W/m2. The demand is high
Gurit steigert Nettoumsatz um 45,1 Prozent Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. Oktober 2019 Werbung Gurit erzielt Nettoumsatzwachstum von 45,1% in den ersten neun Monaten 2019 (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) erzielte in den ersten neun Monaten des Jahres 2019 einen Nettoumsatz von CHF 428,5 Mio. Dies entspricht einer Steigerung von 45,1% (währungsbereinigt 48,3%) gegenüber dem Nettoumsatz von CHF 295,3 Mio. in den ersten neun Monaten 2018. Ohne Akquisitionseffekte betrug das Wachstum 9,9% (währungsbereinigt 12,3%) gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Business Unit Composite Materials erzielte in den ersten neun Monaten 2019 einen Nettoumsatz von CHF 185,4 Mio. Dies entspricht einer Steigerung von 14,5% (währungsbereinigt 17%) gegenüber dem gleichen Zeitraum 2018. Die Nachfrage war weiterhin stark, insbesondere bei
Nordex Group erzielt Auftragseingänge von 1,7 GW im dritten Quartal 2019 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2019 Werbung Im dritten Quartal 2019 bestellten Kunden bei der Nordex Group 436 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.700 Megawatt (Q3 2018: 974 MW) für Projekte in 14 Ländern. (WK-intern) - Die Aufträge der Monate Juli bis September entfallen zu 60 Prozent auf Europa, zu 28 Prozent auf die USA und zu zwölf Prozent auf Lateinamerika. Mit einem Anteil von 49 Prozent machen die Turbinentypen der neuesten Generation – der Delta4000-Plattform – im dritten Quartal nahezu die Hälfte des Auftragsvolumens aus. Patxi Landa, Vertriebsvorstand (CSO) der Nordex Group, kommentiert: „Wir sehen weiterhin eine starke Nachfrage nach unseren Windenergieanlagen in Europa und Übersee, insbesondere die neue
Vestas wird in Indien ein neues Gondel- und Nabenmontagewerk errichten und die lokalen Fertigungsaufträge vervierfachen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2019 Werbung Die weltweite Nachfrage nach Windenergie wächst sowohl in Bezug auf das Volumen als auch auf die Anzahl der Märkte, in denen Windenergie eine nachhaltige und kostengünstige Lösung zur Deckung des weltweiten Energiebedarfs bietet. (WK-intern) - Um dem entgegenzuwirken, die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und unsere Lieferkette in Indien zu erweitern, beabsichtigt Vestas, in Chennai im Bundesstaat Tamil Nadu ein neues Werk für die Montage von Gondeln und Naben zu errichten. Das neue Werk wird die beiden bestehenden Anlagen von Vestas im Bundesstaat Tamil Nadu zusammenführen und einen erweiterten, optimierten und skalierbaren Produktionsstandort mit viermal so vielen lokalen Fertigungsaufträgen im Bundesstaat schaffen. Vestas to establish
Proton Motor mit neuem Fertigungsroboter zur Produktion von 5.000 Brennstoffzellen pro Jahr E-Mobilität Mitteilungen Technik 24. Juni 2019 Werbung Meilenstein für Marktführer Proton Motor Fuel Cell GmbH: Neuer Stackroboter zur Produktion von 5.000 Brennstoffzellen pro Jahr (WK-intern) - Der oberbayerische Technologie-Marktführer – Designer, Entwickler und Hersteller von emissionsfreien Brennstoffzellen und Brennstoffzellen-Elektro-Hybridsystemen – Proton Motor Fuel Cell GmbH (www.proton-motor.de) aus Puchheim bei München gibt heute die Anlieferung einer neuen Brennstoffzellen-Stack-Maschine bekannt. Beim innovativen Brennstoffzellen-System von Proton Motor wird der Brennstoffzellen-Stack (englisch für „Stapel“) als Kern- bzw. maßgebliches Herzstück in ein Modul eingebettet. Durch den Stackroboter kann die Produktionskapazität auf bis zu 5.000 Brennstoffzellen-Einheiten pro Jahr erhöht werden. Der Meilenstein in der mehr als 20-jährigen Unternehmensgeschichte ist eine Reaktion auf die gestiegene Nachfrage seitens
Die BayWa AG hat ihr Ergebnis im 1. Quartal 2019 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich gesteigert Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 9. Mai 2019 Werbung Positiver Saisonstart in allen Segmenten (WK-intern) - BayWa AG verzeichnet Ergebnissprung im 1. Quartal Der internationale Handels- und Dienstleistungskonzern weist für die ersten drei Monate des laufenden Geschäftsjahres einen Umsatz von 4,1 Mrd. Euro (Q1/2018: 3,8 Mrd. Euro) aus. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) lag im 1. Quartal 2019 saisontypisch bei minus 13,8 Mio. Euro (Q1/2018: minus 41,0 Mio. Euro). Maßgeblich für den Ergebnissprung waren die milde Witterung, die zu Vorzieheffekten in den Segmenten Agrar und Bau führte, sowie eine erhöhte Nachfrage bei Heizöl und Kraftstoffen. Im Bereich der erneuerbaren Energien befinden sich die zahlreichen Projekte im Solar- und Windanlagenbau derzeit
8.2 QHSE Beratungsdienstleistungen mit neuer Energie in Rostock Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 20193. April 2019 Werbung 8.2 QHSE wird ab dem 1.4.2019 seine Beratungsdienstleistungen eigenständig von Mecklenburg-Vorpommern aus leiten und sein Portfolio erweitern. (WK-intern) - Die 8.2 Group vergrößert ihr Netzwerk von unabhängigen Sachverständigen um weitere Beratungsdienstleistungen am Standort Rostock. Die 8.2 QHSE GmbH & Co. KG hat ihre Türen am 1.4.2019 in der Strandstraße 91 geöffnet. Als eigenständiges Mitglied der 8.2 Group wird die neue Firmeneinheit ihre Beratungsdienstleistungen im Bereich Arbeitsschutz, Brandschutz und HSE Inspektionen ausüben. Geschäftsführer Erik Schmidt wird gemeinsam mit seinen Partnern Oliver Gratzke und David Stier das Sachverständigenbüro leiten und die QHSE Beratung von Hamburg nach Rostock verlegen und weiter ausbauen. Hiermit reagieren die Gründer auf die