Internationaler Getreiderat sieht weltweiten Rapsanbau zur Ernte 2022 auf Rekordniveau Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 3. Februar 2022 Werbung In seiner zweiten Projektion des globalen Rapsanbaus für die Vermarktungssaison 2022/23 hat der Internationale Getreiderat (IGC) seine Schätzung auf ein Rekordniveau angehoben. (WK-intern) - Grund sind die erheblichen Preissteigerungen und die lebhafte Nachfrage im laufenden Wirtschaftsjahr. Angesichts des historisch hohen Preisniveaus und einer steigenden Nachfrage erwartet der IGC für die Vermarktungssaison 2022/23 eine Ausweitung der weltweiten Rapsanbaufläche auf das Rekordniveau von 40 Mio. ha. Das wäre ein Anstieg um mehr als 2 % gegenüber dem laufenden Wirtschaftsjahr. Ein Flächenplus sieht der IGC vor allem in den wichtigsten Anbauländern wie Kanada und die EU-27. In der Europäischen Union könnten nach Recherche der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH)
Kernenergie als grüne Energiequelle? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 5. Januar 2022 Werbung Die Europäische Kommission sorgte jüngst für Aufsehen mit ihrem Vorstoß Atomenergie als ‚grüne‘ Energiequelle zu klassifizieren. (WK-intern) - Der Schritt der EU, Kernenergie in ihrer Taxonomie für nachhaltige Finanzierung einzubeziehen wurde von Frankreich massiv unterstützt, wo Atomenergie eine zentrale Rolle bei der Dekarbonisierung der Energiewirtschaft spielen soll. Außerdem soll die EU-Einstufung Investoren anlocken, die so in Atomenergie als Projekte, die zur Erreichung des Netto-Null-Emissionsziels der EU bis 2050 beitragen, investieren können. Dem entgegen stehen jene Länder, die einen Atomausstieg planen oder diesen bereits vollzogen haben. Hier macht sich deutliche Kritik an der EU-Entscheidung breit, so kritisierte Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck, die Entscheidung
Der Kapitalbedarf der Energiewende ist wegen der höchsten Umweltauflagen nicht zu stillen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 16. Dezember 2021 Werbung re:cap global investors ist von dem Geschäft mit Erneuerbare-Energien begeistert re:cap global investors erreicht 1 Gigawatt Assets under Management - Institutionelle Nachfrage nach Erneuerbare-Energien-Investments ungebrochen 63 Projekte an 75 Standorten: Gesamtkapazität der von re:cap verwalteten Erneuerbare-Energien-Projekte erreicht mehr als 1 Gigawatt Günstiger Einstiegszeitpunkt: Weltweite Energiewende erfordert hohen Kapitalbedarf und schafft Investitionsmöglichkeiten RE Infrastructure Opportunities Fonds bietet kurze Abrufzeiten und gut gefüllte Projekt-Pipeline; finales Closing für 2022 geplant Meilenstein in der Unternehmenshistorie: Das Portfolio der verwalteten Erneuerbare-Energien-Projekte des international tätigen Investmentberaters und Asset Managers re:cap global investors ag erreicht eine Gesamtkapazität von mehr als 1 Gigawatt. re:cap ist für die Auswahl und Verwaltung der Projekte in
PALFINGER’S MARINE SOLUTIONS übernimmt innovatives Offshore-Transfer-System Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2021 Werbung Mit der Übernahme der von Lift2Work entwickelten OPTS-Technologie bietet PALFINGER’s Marinegeschäft eine einzigartige und innovative Lösung für den boomenden Markt der Offshore-Passagier-Transfer-Systeme an. (WK-intern) - Bergheim, Österreich - Mit September 2021 hat das Marinegeschäft von PALFINGER die Technologie des Offshore-Passagier-Transfer-Systemes (OPTS) von Lift2Work erworben. Das in Rotterdam ansässige Unternehmen nutzt seine umfangreichen Kenntnisse und Erfahrungen im maritimen Offshore-Sektor, um einen reibungslosen und nahtlosen Transport von Schiffen zu Offshore-Plattformen zu ermöglichen. Im Einklang mit der Vision von PALFINGER, die Zukunft der Hebelösungen seiner Kunden zu gestalten, führte Lift2Work eine neue Art des Offshore-Handlings ein – das OPTS. Sicher, schnell und effizient Das System umfasst eine multifunktionale hydraulische
Geringerer Biodieselverbrauch im 1. Halbjahr 2021 Bioenergie Mitteilungen Ökologie 8. September 2021 Werbung Im Straßenverkehr wurde im ersten Halbjahr 2021 weniger Dieselkraftstoff verbraucht als im Vergleichszeitraum 2020. (WK-intern) - Hiermit einhergehend sank der Verbrauch von Biodiesel um ein Fünftel. Im Durchschnitt wurden 7,1 % Biodiesel beigemischt; im Vorjahreszeitraum waren es noch 8,1 %. Im ersten Halbjahr 2021 summierte sich der Verbrauch an Biodiesel zur Beimischung auf rund 1,14 Mio. t, das sind 19,6 % weniger als 2020. Sollte sich die Verbrauchsentwicklung in der zweiten Jahreshälfte so fortsetzen, dürfte der Verbrauch an Biodiesel zur Beimischung nach Berechnung der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH) 2021 insgesamt 2,4 Mio. t erreichen. Im Jahr 2020 waren es 3 Mio. t. Die Union zur
Wegen großer Nachfrage: Zusatztermine für Planer und Architekten zu Bauabwicklung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 16. August 2021 Werbung Wegen großer Nachfrage werden noch einmal zwei Seminarreihen der dreiteiligen Veranstaltung „Bauabwicklung – von der LV-Erstellung bis zur Rechnungsprüfung“ angeboten. (WK-intern) - Aufgrund des großen Interesses findet vom 15.-17. September 2021 sowie vom 24.-26. November 2021 das dreiteilige Seminar über Bauabwicklung statt. Am 15. September 2021 bzw. 24. November 2021 startet das Seminar über „LV-Erstellung, Ausschreibung, Vergabe und Bauvertrag“. Am 16. September 2021 bzw. 25. November 2021 erfolgt dann der virtuelle Gang auf die Baustelle und man wird sich thematisch der Bauüberwachung widmen. Die dreiteilige Bauüberwachungs-Seminarreihe, deren Teile einzeln buchbar sind, findet am 17. September 2021 bzw. am 26. November 2021 seinen Abschluss mit
Neuer hochmoderner Produktionsbetrieb in Frankreich: Westinghouse erweitert europäische Präsenz Mitteilungen Technik 29. Juni 2021 Werbung Als Vorreiter und weltweit führender Anbieter von Dienstleistungen für die Nuklearindustrie investiert Westinghouse mit einem neuen Zentrum für Schweiß- und Mechanik-Lösungen (WMS) in die Region Auvergne-Rhône-Alpes, um innovative Lösungen für seine Energiekunden in Europa zu entwickeln. (WK-intern) - Im Rahmen der 4. Ausgabe des Choose France Summit in Versailles kündigt Westinghouse die Gründung seines Zentrums für Schweiß- und Mechanik-Lösungen (WMS) an. Der hochmoderne Produktionsbetrieb mit Sitz in Chaponnay in der Nähe von Lyon bietet die besten mechanischen Schweiß- und Bearbeitungslösungen, um den gestiegenen Ansprüchen ihrer Kunden gerecht zu werden. Das WMS-Zentrum wird in Zusammenarbeit mit Westinghouse-Unternehmen in Europa und den Vereinigten Staaten auch
Risikomanagement muss mit Entwicklung der Wasserstoff-Industrie mithalten Mitteilungen Wasserstofftechnik 29. April 2021 Werbung Allianz: Begünstigt durch staatliche Förderprogramme hat Wasserstoff das Potenzial, sich von einem Nischenenergieträger zur echten Alternative zu fossilen Brennstoffen zu entwickeln. (WK-intern) - Ein neues Risiko-Bulletin von Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) beleuchtet Chancen und Herausforderungen, die bei Wasserstoffprojekten berücksichtigt werden müssen, darunter das Risiko von Bränden und Explosionen, die Auswirkungen von Versprödung und Betriebsunterbrechungen. AGCS sieht für die Zukunft eine steigende Nachfrage nach Versicherungsschutz für Wasserstoff-Industrieprojekte. München: Breit unterstützt durch staatliche Förderprogramme weltweit wird Wasserstoff eine führende Rolle bei der Energiewende hin zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft vorausgesagt. Als Alternative zu fossilen Brennstoffen wie Öl und Kohle könnte der Energieträger in Zukunft eine
GE Renewable Energy schafft 300 neue Arbeitsplätze im französischen Rotorblattwerk in Cherbourg Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 19. März 2021 Werbung GE Renewable Energy plant, im Jahr 2021 300 Mitarbeiter in seiner Windkraftanlagenfabrik LM Wind Power in Cherbourg, Frankreich, einzustellen Das vor fast drei Jahren im April 2018 eröffnete Werk beschäftigt heute mehr als 450 Mitarbeiter Der Standort hat das erste Offshore-Windturbinenblatt hergestellt, das länger als 100 Meter lang ist (WK-intern) - Cherbourg - Die erweiterte Produktionsbelegschaft wird es LM Wind Power ermöglichen, die wachsende Nachfrage der Industrie nach Offshore-Windkraftanlagen zu befriedigen. GE Renewable Energy to hire 300 employees in 2021 for its wind turbine blade factory in Cherbourg, France GE Renewable Energy plans to recruit 300 employees in 2021 at its LM Wind Power wind
Rückgang der Solardach-Nachfrage: Die Planwirtschaft bei der EEG-Novelle alarmiert die gesamte Solarbranche Mitteilungen Solarenergie 22. September 2020 Werbung Altmaier alarmiert Solarbranche (WK-intern) - BSW-Branchenumfrage attestiert EEG-Gesetzesnovelle schlechte Noten: 97 Prozent der über 1.000 teilnehmenden Unternehmern erwarten Marktrückgang bei Photovoltaik-Solardächern – Gesetzesentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums bremse, anstatt zu beflügeln und müsse dringend nachgebessert werden 97 Prozent der Solarunternehmer warnen vor einem Rückgang der Solardach-Nachfrage für den Fall, dass der in der vergangenen Woche von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier vorgelegte Gesetzesentwurf zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) unverändert umgesetzt werden sollte. Das geht aus einer aktuellen Branchenumfrage hervor. In nur drei Tagen haben über 1.000 Solarunternehmen an der vom Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) initiierten Bewertung des Gesetzesentwurfs teilgenommen. Die am morgigen Mittwoch im Bundeskabinett auf der Tagesordnung
Bußgeldverfahren gegen Strommarktteilnehmer wegen des Verdachts auf Marktmanipulation Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 7. September 2020 Werbung Marktmanipulationen am Energiegroßhandelsmarkt im Zusammenhang mit Bilanzungleichgewichten im Juni 2019 Bundesnetzagentur eröffnet Bußgeldverfahren gegen drei Marktteilnehmer Die Bundesnetzagentur hat Bußgeldverfahren gegen drei Strommarktteilnehmer wegen des Verdachts auf Marktmanipulation eingeleitet. Bußgeldverfahren zu möglichen Marktmanipulationen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat die im Juni 2019 aufgetretenen erheblichen Bilanzungleichgewichte im deutschen Stromnetz auf Anhaltspunkte für Verstöße gegen das Marktmanipulationsverbot analysiert. Eine Marktmanipulation liegt unter anderem vor, wenn ein Marktteilnehmer durch Abschluss einer Transaktion oder Erteilen eines Handelsauftrags falsche oder irreführende Signale für das Angebot von Energiegroßhandelsprodukten, die Nachfrage danach oder ihren Preis gibt oder geben könnte. Untersucht wurde, ob einzelne Marktteilnehmer gezielt Strom am Intradaymarkt zu sehr hohen Preisen verkauft
Gurit treibt Schliessung des Aerospace Werks in Zullwil voran Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Juni 2020 Werbung Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) gibt bekannt, dass sie die Schliessung ihres Werks in Zullwil ins Jahr 2020 vorverlegt, einige Monate früher als ursprünglich geplant. (WK-intern) - Die Nachfrage auf dem globalen Aerospace Markt ist aufgrund der COVID-19-Pandemie gesunken. Bereits am 1. Oktober 2019 gab Gurit ihre Absicht bekannt, den Standort Zullwil in der Schweiz in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 zu schliessen. Aufgrund der aktuellen Marktsituation wird das Werk nun vor Ende 2020 die Produktion einstellen. Nach der Schliessung des Werkes Zullwil wird Gurit die weltweite Nachfrage nach Aerospace-Prepregs weiterhin aus dem erneuerten und erweiterten Werk in Kassel, Deutschland, bedienen. Über Gurit Die