Siemens baut neues Rotorblattwerk in Großbritannien für 75m-Turbinenblätter News allgemein 17. Juli 201516. Juli 2015 Werbung Siemens appoints VolkerFitzpatrick to build Hull blade factory (WK-intern) - Siemens today announced it had appointed leading UK contractor VolkerFitzpatrick to build its wind turbine blade factory in Hull. Siemens said VolkerFitzpatrick’s bid was the most competitive and robust proposal for construction of the 40,000sqm facility. Construction will begin next month (August), with the factory scheduled to be completed in autumn 2016, to allow for the production of the first blades by the end of 2016. Around 200 jobs will be created during construction. The facility will accommodate the manufacture of 75m turbine blades and the assembly, maintenance, storage and distribution of wind turbine
Renusol Modulklemme nominiert für Intersolar Award 2015 Solarenergie Technik 29. April 2015 Werbung Die neue Universalklemme RS1 des Montagesystemherstellers Renusol ist für den diesjährigen Intersolar Award in der Kategorie „Photovoltaik“ nominiert. (WK-intern) - Sie ist die weltweit erste Klemme zur Befestigung von Photovoltaikmodulen, die sowohl als Mittel- als auch als Endklemme eingesetzt werden kann. Da nur noch eine anstelle von zwei verschiedenen Klemmen nötig ist, wird die Planung, Materialbestellung und Montage für Installateure deutlich einfacher. Der renommierte Innovationspreis zeichnet herausragende Lösungen der Solarwirtschaft aus und wird am 10. Juni 2015 auf der Intersolar Messe zum achten Mal vergeben. „Wir sind sehr stolz, dass unsere RS1 Klemme zu den Finalisten für den Intersolar Award 2015 zählt. Wir haben
Speicherkapazität und Netzregulierung für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Technik 24. März 201524. März 2015 Werbung Voith modernisiert Generatoren im Pumpspeicherkraftwerk Vianden (WK-intern) - Voith hat den Auftrag zur Modernisierung von vier Motorgeneratoren im Pumpspeicherkraftwerk Vianden in Luxemburg erhalten. Das Projekt umfasst die Auslegung, Berechnung, Konstruktion, Lieferung und Montage von vier Rotoren der Motorgeneratoren der horizontalen Pumpspeichersätze. Das unmittelbar an der deutsch-luxemburgischen Grenze gelegene Kraftwerk Vianden speist direkt in das deutsche Stromnetz ein und kann somit als flexibler Stromspeicher und zur Netzregulierung im Rahmen der Energiewende eingesetzt werden. Eigentümer ist die Societé Electrique de l’Our S.A., vermarktet und eingesetzt wird das Kraftwerk von RWE Generation. Ziel der Modernisierung ist es, die hochflexiblen Maschinen weiterhin sicher und stabil zu betreiben. Durch
Das nachrüstbare Rotorblattheizungssystem für Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2015 Werbung Die erste nachrüstbare Rotorblattheizung für Windenergieanlagen ADIOS (Anti- and De-Ice Operating System) ist mit einem Komponentenzertifikat zugelassen worden. Ertragreich durch den Winter Maximum performance in cold climate. (WK-intern) - ADIOS vereint Rotorblattheizung, Eissensorik, Blitzschutz und Erosionsschutz in einem System. Die Fa. ADIOS GmbH aus Hamburg bietet ab sofort die Nachrüstung für bestehende Windenergieanlagen inklusive Montage an. Erste Weinenergieanlagen werden bereits in Deutschland, Österreich und Kanada mit ADIOS ausgerüstet. www.adios-patent.de Download adios Produktdatenblatt PM: ADIOS Patent GmbH
Ökostromversorger vermieten Solar-Anlagen jetzt bereits ab 49 Euro* pro Monat inkl. Montage, Wartung, Garantie und Versicherung Dezentrale Energien Solarenergie 19. August 2014 Werbung München - Der komfortabelste Weg zur eigenen Photovoltaik-Anlage - mit monatlichem Festpreis und individuellem Rundum-Service bieten die MEP Werke „Solarstrom für jedermann“. Die Sonnenenergie bequem und preiswert für das eigene Zuhause nutzen: Viele Hausbesitzer träumen davon, scheuen aber die hohen Kosten und den Aufwand für die Anschaffung einer eigenen Solar-Anlage. (WK-intern) - Die MEP Werke bietet hierfür nun eine ebenso günstige wie einfache Lösung. Der Münchner Ökostromversorger vermietet Solaranlagen für Privathaushalte. Für einen monatlichen Fixpreis ab 49 Euro* wird für Interessierte der Traum von der eigenen Solar-Anlage Wirklichkeit. Das Einsteiger-Modell im Sortiment der MEP Werke ist dabei auf eine Dachfläche von 20
Krane und Komponenten für Windkraftanlagen von Liebherr auf der WindEnergy Hamburg 2014 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 7. August 2014 Werbung Liebherr zeigt vom 23. bis 26. September 2014 auf der internationalen Fachmesse WindEnergy Hamburg 2014 in Halle A1 am Stand 224 Leistungen aus den Bereichen Krane und Komponenten für Windkraftanlagen. Hamburg - Auf der On- und Offshore-Messe WindEnergy Hamburg 2014 wird Liebherr unter anderem eine Auswahl an Kranmodellen für die Errichtung von Windparks präsentieren. (WK-intern) - In Halle A1 am Stand 224 ist ein Mobilkranmodell vom Typ LTM 11200-9.1 am Modell einer Windkraftanlage ausgestellt. Er ist der stärkste Teleskopmobilkran im Markt und ist mit seinem 100 m langen Teleskopausleger und diversen Gitterspitzen optimal auf die Anforderungen bei der Montage von Windkraftanlagen ausgelegt. Insbesondere
Hydraulische Pumpe für die Anforderungen der Montage- und Servicetechniker aus der Windenergiebranche Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 24. Juni 201424. Juni 2014 Werbung WindEnergy 2014 - Hohe Förderleistung handlich verpackt: HOLGER CLASEN mit neuer hydraulischer Pumpe Optimale Funktionalität bei möglichst geringen Abmessungen – auf diese Anforderungen der Montage- und Servicetechniker aus der Windenergiebranche ist das gesamte Produktprogramm der HOLGER CLASEN GmbH & Co. KG mit Sitz in Hamburg ausgerichtet. (WK-intern) - Auch die Messeneuheit, die das inhabergeführte Unternehmen jetzt auf der WindEnergy 2014 vorstellt, setzt diesen Anspruch kompromisslos um: Die zweistufige hydraulische Akkupumpe AP 200 zum Betreiben separater Press- und Schneidköpfe eignet sich ideal für den mobilen Einsatz. Darüber hinaus kann der Messebesucher sich an Stand 310 in Halle B2 (im Erdgeschoss) selbst von den
Hafen Sassnitz: Jede Woche kommen Großkomponenten für Offshore-Windpark Baltic 2 an Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2014 Werbung Offshore-Windpark EnBW Baltic 2: Großkomponenten kommen im Hafen Sassnitz an Sassnitz/Karlsruhe - Die ersten Großkomponenten der Windkraftanlagen für den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 sind am Sonntag dem 1. Juni im Hafen Sassnitz-Mukran eingetroffen. (WK-intern) - Ab sofort werden jede Woche Schiffe mit Großkomponenten eintreffen. Bislang sind Turmteile, Verbindungsstücke zwischen Gondel und Rotorblatt, Schaltschränke und Transformatoren geliefert worden. Rotorblätter und Gondeln kommen in den nächsten Wochen. Die EnBW plant, die Windkraftanlagen im Sommer in der Ostsee zu errichten. Die Großkomponenten der Windkraftanlagen werden an verschiedenen Standorten in Dänemark hergestellt und ausschließlich auf dem Seeweg nach Sassnitz gebracht. Auf einer Fläche von 80.000 Quadratmeter werden
Siemens gewinnt 97-MW-Auftrag zur Windpark-Erweiterung in Peru Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2014 Werbung Siemens erhält 97-MW-Auftrag für Windkraftwerk in Peru Zweites Windenergie-Projekt mit Cobra Energia in Peru Rotorblattproduktion und Montage von acht Maschinenhäusern in den USA Service- und Wartungsvertrag über sechs Jahre Cobra Energia hat Siemens Energy einen weiteren Auftrag erteilt, um den Onshore-Windpark in Peru um 97 Megawatt (MW) zu erweitern. Das Windkraftwerk Tres Hermanas umfasst eine Kombination von 25 direkt angetriebenen Windturbinen vom Typ SWT-3.0-108 und acht Einheiten der Getriebeanlage SWT-2.3-108. Der Vertrag beinhaltet daneben einen Service- und Wartungsvertrag über sechs Jahre. Das Projekt soll im Juli 2015 in Betrieb gehen. Das neue Windkraftwerk ist das zweite Projekt, das Cobra Energia, ein spanischer Bauträger für Windenergie,
swb stellt neue 3,4 MW Windenergieanlage fertig Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 2. Mai 2014 Werbung swb hat im Bremer Industriegebiet Hüttenstraße, auf dem Betriebsgelände der Nehlsen GmbH, eine neue Windkraftanlage errichtet. Die Anlage hat eine Leistung von etwa 3,4 Megawatt (MW). Die Nabenhöhe beträgt 128 Meter, der Rotordurchmesser 104 Meter. (WK-intern) - Die erzeugte elektrische Energie wird in das Mittelspannungsnetz (10kV-Netz) von swb eingespeist. Die Planung erfolgte in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit der Nehlsen GmbH. Die Bauarbeiten begannen im November 2013. Die Windkraftanlage wird nach dem Durchlaufen der Inbetriebnahmephase, Sommer 2014, jährlich im Durchschnitt 8 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen, was für über 3.000 Bremer Haushalte den Jahresverbrauch sichert. Die Baukosten beliefen sich auf 4,8 Millionen Euro. Das kreisringförmige
Innovationen: Alstom verbessert und erweitert das Angebot der Onshore-Windturbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2014 Werbung Alstom unterzeichnet eine Partnerschaftsvereinbarung mit Freyssinet1, um höhere Türme für Standorte mit geringerem Windaufkommen bereitzustellen. Zudem erreicht die Gruppe einen wichtigen Meilenstein in Bezug auf die Zertifizierung der ECO 122-Windenergieanlage in der leistungsstärkeren Ausbaustufe mit 3.0MW. Im Anschluss an Messungen, die über einen Zeitraum von zwei Monaten an einer ersten in der niederländischen Gemeinde Wieringermeer installierten ECO 122-Anlage durchgeführt wurden, wurde die Leistungskurve der Anlage ausgewertet und von dem ECN2 zertifiziert, wodurch die Effizienz der Maschine klar belegt wurde. (WK-intern) - Alstom hat darüber hinaus die Unterzeichnung einer globalen Partnerschaftsvereinbarung mit Freyssinet über die Entwicklung eines 119 Meter hohen Betonturms bekannt gegeben,
Alstom liefert für das Pumpspeicherkraftwerk Obervermuntwerk II zwei Generatoren Technik 18. März 2014 Werbung Die Vorarlberger Illwerke AG hat Alstom mit der Lieferung von zwei Generatoren und Erregungseinrichtungen zum Einsatz im Pumpspeicherkraftwerk Obervermuntwerk II beauftragt. Die Generatoren haben eine Leistung von je 180 Megawatt (MW) und sind speziell auf ein flexibles Einsatzszenario ausgelegt. Alstom ist darüber hinaus für die Montage und Inbetriebnahme der Maschinen verantwortlich. (WK-intern) - Das Pumpspeicherkraftwerk Obervermuntwerk II wird nach der Inbetriebnahme im Jahr 2018 über eine Leistung von 360 MW verfügen und das zweitgrößte Kraftwerk der Illwerke sein. Es entsteht unterirdisch zwischen den beiden Montafoner Stauseen Silvretta und Vermunt und ist als Parallelkraftwerk zum bestehenden Obervermuntwerk konzipiert. Das Obervermuntwerk II wird auf