Alstom liefert ECO 122 Windturbinen nach Brasilien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 201422. Januar 2014 Werbung Alstom liefert ECO 122 Windturbinen für Queiroz Galvão Zwei Verträge im Wert von ca. 400 Millionen Euro in Brasilien abgeschlossen (WK-intern) - Alstom hat zwei Verträge im Wert von insgesamt ca. 400 Millionen Euro mit Queiroz Galvão, einem führenden Infrastrukturkonzern in Brasilien, abgeschlossen. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von 136 Windturbinen des Typs ECO 122 in zwei großen Windparks – Caldeirão Grande I und II, beide im Bundesstaat Piauí im Nordosten Brasiliens gelegen. Die beiden Windparks werden 400 MW generieren und können damit ca. 600.000 Menschen mit elektrischem Strom versorgen. Die ECO 122 Windturbinen werden im Fertigungswerk von Alstom in
PV-Montagesystem: leicht, stapelbar, transportoptimiert und in Rekordzeit aufbaubar Solarenergie Technik 25. September 2013 Werbung (WK-news) - TRITEC bringt das neue PV-Montagesystem TRI-FLAT auf den Markt Extrem leicht, stapelbar, transportoptimiert und mit minimalem Werkzeugeinsatz in Rekordzeit aufbaubar. Das sind die wesentlichen Vorteile des neuen PV-Montagesystems für Flachdächer von TRITEC. Das System als TRI-FLAT South für eine Südaufständerung und als TRI-FLAT East-West in einer Ost-West-Varianteverfügbar. Flexible Anwendung TRI-FLAT South und TRI-FLAT East-West bestehen aus hochwertigen Aluminium und rostfreien A2-Edelstahlkomponenten. Das ballast- und transportoptimierte Flachdach-Montagesystem kann in einem Winkel von 10° oder 15° nach Süden oder in Ost-West-Richtung aufgeständert werden. Es eignet sich für eine Montage von PV-Anlagen ohne Dachdurchdringung auf Foliendächern, Beton- und Kiesdächern sowie auf Substrat- und Gründächern
Eröffnung des Lincs Offshore-Windparks Offshore Techniken-Windkraft Videos Windparks 19. August 201319. August 2013 Werbung (WK-intern) - CWind feiert erfolgreichen Abschluss der Arbeiten in Lincs Offshore-Windpark CWind, ein führender Anbieter von Dienstleistungen in der Offshore-Windbranche, feiert die offizielle Eröffnung des Lincs Offshore-Windparks ( OWP). Während der Bauphase lieferte CWind Arbeitsboote und Dienstleistungen für seine Auftraggeber CT Offshore and Siemens. Lincs OWP, ein 270MW Projekt vor der Küste von Lincolnshire, wird genügend Energie erzeugen, um den Bedarf von mehr als 200.000 Haushalten zu decken, was in etwa zwei Dritteln aller Haushalte der Region entspricht. CWinds Turbinentechniker waren Teil des Teams, dass für die Montage und Errichtung des Windparks zuständig war. Drei Arbeitsboote aus der CWind Flotte, die vorwiegend
Trianel Windpark Borkum wächst in die Höhe Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Erste AREVA Windkraftanlagen im Stadtwerke-Windpark sind errichtet Aachen/Bremerhaven/Eemshaven - „Die ersten Windkraftanlagen stehen“, betont Klaus Horstick, Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG, den nun erreichten Baufortschritt im ersten kommunalen Windpark. Am Wochenende wurden mit der Montage des Rotorsterns die Errichtungsarbeiten bei der ersten von insgesamt 40 Windkraftanlagen im Trianel Windpark Borkum abgeschlossen. Zwei weitere AREVA-M5000-Anlagen sollen bis Ende der Woche vollständig errichtet werden. Für Ende 2013 ist die kommerzielle Inbetriebnahme des Windparks geplant. Horstick: „Wir nähern uns jetzt Schritt für Schritt der Zielgeraden. Wenn alles nach Plan läuft, werden wir im Herbst mit den bis dahin errichteten Anlagen
Radio Bremen: Über die Zukunft des Offshorehafens Bremerhaven Bremen Offshore Videos Windenergie 19. September 2012 Werbung Unter dem Titel: buten un binnen heute Im Fernsehn des Senders Radio Bremen, um 19:30 Uhr ist heute unter anderem zu sehen: Der Offshore-Terminal Bremerhaven Es sollte ein rein privatwirtschaftlich betriebenes Terminal werden, das Offshore-Terminal Bremerhaven. Dort sind Montage und Umschlag von Offshore-Windrädern vorgesehen, aber die Planung hat sich verändert: Ohne Beteiligung der öffentlichen Hand wird der Terminal nun doch nicht realisiert, ein public-private-Partnership wird angestrebt. buten un binnen hat auf der Fachmesse WindEnergy Husum (Kreis Nordfriesland/Schleswig-Holstein) Reaktionen darauf mitbekommen. Denn durch die veränderte Planung verändert sich wohl auch der Zeitplan ... Bremerhaven will sich im Bereich regenerative Energien als Kompetenzzentrum für Windkraft etablieren.
Kick-off-Veranstaltung: über die Offshore-Region JadeBay Offshore Veranstaltungen Windenergie 8. Juni 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Rund 40 regionale Unternehmen kamen zur „Kick-off-Veranstaltung “, um mehr über die Offshore-Region JadeBay zu erfahren. Wilhelmshaven – Die Kombination aus Standortmarketing und konkreten Informationen aus der Sicht eines Branchenkenners waren die richtige Mischung für die Kick-off-Veranstaltung vor ca. 45 interessierten Personen im Jade Innovationszentrum in Wilhelmshaven. JadeBay-Consultant Jörg Kubitza, gleichzeitig als Director Business Development für das Europageschäft von Mitsubishi Power Systems Europe Ltd. tätig, erteilte der JadeBay-Region mit ihren Häfen Nordenham, Brake und Wilhelmshaven sowie deren Hinterland ein ausgezeichnetes Zeugnis für die weitere Ansiedlung von Unternehmen der Offshore-Branche. „Es ist alles da, die Nähe zu den Märkten, die gute Infrastruktur,
Montage von Rotorblättern, Flugzeugflügeln & Co.: Ingenieure aus Hannover suchen gemeinsamen Nenner Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 30. Mai 201210. September 2012 Werbung (WK-intern) - Einheitliche Vorrichtungen sollen Montage von XXL-Produkten effizienter machen Hannover – Die Windenergiebranche boomt. Doch eine Windkraftanlage zusammenzubauen, ist eine Herausforderung – genauso wie der Aufbau von anderen XXL-Produkten. Denn um die überdimensionalen Bauteile zu handhaben, ist spezielles Gerät erforderlich. Ingenieure des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH) arbeiten in einem zweijährigen Forschungsprojekt daran, die Montage von großskaligen Produkten zu vereinfachen. Sie möchten einheitliche Montagehilfen entwickeln, die in verschiedenen Branchen zum Einsatz kommen können. Was haben ein 30 Meter langer Flugzeugflügel und ein 60 Meter langes Rotorblatt gemeinsam? So einiges. Zum Schutz vor Wind und Wetter zum Beispiel werden sowohl der Flugzeugflügel wie
Video – Film zum Aufbau des EnBW Offshore Windpark Baltic 1 in der Ostsee Offshore Videos 7. April 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - Heute mal ein etwas älteres Video, aber natürlich immer noch sehenswert. Und auch gerne gesehen, wenn man sich die Besucherzahlen bei YouTube so anschaut. Kurz-Dokumentation über den Bau des EnBW Offshore Windpark Baltic 1 in der Ostsee. Insgesamt plant die EnBW in den kommenden Jahren die Erzeugungskapazitäten im Bereich erneuerbarer Energien deutlich auszubauen. EnBW Baltic 1 ist dabei ein wesentlicher Meilenstein. Im September 2012 wurde die letzte der insgesamt 21 Windkraftanlagen des Offshore-Windparks EnBW Baltic 1 errichtet. Innerhalb von nur einem Monat wurden alle Anlagen der 2,3-Megawatt-Klasse in der deutschen Ostsee vom Installationsschiff „Sea Power“ aufgestellt. http://www.enbw.com
Video – Montage einer Enercon E82 Windkraftanlage in Ingersheim Videos Windenergie 6. April 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - Es ist ja immer wieder gewaltig, den Aufwand zu sehen, eine Windkraftanlage zusammenzubauen. Allein die Kräne sind schon immer sehenswert. Hier ein weiteres Beispiel, zusehen im Video. Rotor-Montage an einer Enercon E82 Windkraftanlage in 74379 Ingersheim. Nabenhöhe 138m, Rotordurchmesser 82m, der Rotor wurde am Boden montiert und am Stück hochgezogen. Die Anlage hat 2MW und ist die erste ihrer Art im Kreis Ludwigsburg.
Hamburg – Riesen-Wärmetauscher schwebt ein Hamburg News allgemein 28. März 201228. März 2012 Werbung Ein 220-Tonnen-Mobilkran hat heute Mittag einen neuen 20 Tonnen schweren Wärmetauscher durch eine Dachöffnung in den Neubau der Wärmeumformstation Spaldingstraße gehoben (FOTO). Er ist acht Meter lang und hat einen Durchmesser von zwei Metern. Ab der kommenden Heizperiode wird er Dampf in Heizwasser für Hamburger Haushalte umwandeln. Der neue Wärmetauscher hat eine Leistung von 80 Megawatt und ergänzt die drei schon vorhandenen Wärmetauscher. Für seine Anlieferung musste die Spaldingstraße halbseitig für mehrere Stunden gesperrt werden. Fotos: Vattenfall In der Wärmeumformstation Spaldingstraße wird mittels Wärmeübertrager Dampf aus den Müllverbrennungsanlagen Borsigstraße, AVG sowie dem Heizkraftwerk Tiefstack in Warmwasser umgewandelt und in das Fernwärmenetz der Vattenfall
Seaports of Niedersachsen präsentiert in Amsterdam Logistiklösungen für die Offshore-Windenergieindustrie Offshore Windenergie 2. Dezember 20112. Dezember 2011 Werbung Hafenmarketinggesellschaft registriert hohes Interesse an Hafenkapazitäten und Logistikservices Amsterdam, 1. Dezember 2011 | Am heutigen Donnerstag geht in Amsterdam die internationale Windenergie-Fachmesse EWEA Offshore zu Ende. Seaports of Niedersachsen hat während der drei Messetage auf einem eigenen Stand erneut für die hervorragenden Bedingungen in den Niedersächsischen Seehäfen zur Produktion, Montage und Umschlag von Offshore-Windenergieanlagen sowie die hier angebotenen Services geworben. Zahlreiche Vertreter der Branche zeigten hohes Interesse an Hafendienstleistungen und -kapazitäten. Das Thema Logistik ist ein zentraler Punkt bei den Planungen der Offshore-Entscheider geworden. Mehr als 7.000 Besucher zählten die Veranstalter der Fachmesse EWEA Offshore, die vom 29. November bis 1. Dezember