Montagefehler bei der Abfertigung eines CASTOR-Behälters im Kernkraftwerk Brokdorf Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 1. Dezember 2018 Werbung Im Kernkraftwerk Brokdorf wurde bei der Abfertigung eines mit abgebrannten Brennelementen beladenen CASTOR-Behälters eine falsche Dichtung in einen der Verschlussdeckel eingesetzt. (WK-intern) - Der Fehler wurde bei nachfolgenden Montageschritten erkannt. Die fehlerhaft verwendete Dichtung wurde demontiert, die Dichtflächen inspiziert und eine ordnungsgemäße Dichtung eingesetzt. Die anschließende Dichtheitskontrolle ergab keine Beanstandungen. Die Abfertigung des CASTOR-Behälters konnte abgeschlossen werden. Eine Gefährdung von Personen bestand zu keinem Zeitpunkt. Die Betreibergesellschaft hat das Ereignis der Kategorie „N“ (Normalmeldung) zugeordnet und der Reaktorsicherheitsbehörde (Energiewendeministerium) am 30. November gemeldet. Die Reaktorsicherheitsbehörde prüft das Ereignis und hat dafür Sachverständige hinzugezogen. Hintergrund Bei der Abfertigung von CASTOR-Behältern werden die durchzuführenden Tätigkeiten und die
Stromausfall in der Niederspannungsverteilung: JEAN MÜLLER – Notstromeinspeisemodul passt ins System Technik 21. September 2018 Werbung Das sind besonders kritische Momente, wenn es zu einem Stromausfall in der Niederspannungsverteilung kommt. Pressebild: Notstromeinspeisemodul passt ins System / © JEAN MÜLLER (WK-intern) - Nun gilt es, einfach und schnell Notstrom einzuspeisen. Die optimale Lösung bietet JEAN MÜLLER mit dem neuen Notstromeinspeisemodul, das einen schnellen und sicheren Anschluss des Notstromaggregates erlaubt. Mit dem Stäubli Power Steckverbinder ist eine Einspeisung bis 500A in kürzester Zeit möglich. Das Notstrommodul ist wahlweise mit Synchronisierungsbuchsen erhältlich. Sie sind im oberen Bereich des Moduls angeordnet und erlauben den einfachen Anschluss der Messgeräte. Die Montage erfolgt schnell und problemlos auf 185 mm Sammelschienen. Ein Nachrüsten durch die Modulbauweise in 100 mm Breite
Senvion gewinnt Projekt Garden II mit einem Auftrag über 20 Senvion 4.0M140-Turbinen in den USA Kooperationen 10. September 2018 Werbung Senvion: Zweite Vertragsunterzeichnung in den USA im August (WK-intern) - Hamburg: Senvion und Heritage Sustainable Energy haben die Lieferung und Montage des 80 MW-Windenergieprojekts Garden II vereinbart. 20 MW davon sind bereits als Festauftrag vergeben, die übrigen 60 MW freibleibend. Ebenfalls Teil der Vereinbarung ist ein langfristiger Full-Service-Vertrag für sämtliche Anlagen mit einer Laufzeit von 21 Jahren. Das Projekt Garden II umfasst 20 Senvion 4.0M140-Turbinen mit einer Nabenhöhe von jeweils 82 Metern. Die erste Montagephase beginnt 2019, die zweite 2020. Der Projektstandort befindet sich in Delta County, Michigan. Der Bundesstaat unterstützt den strategischen Ausbau erneuerbarer Energien und strebt für 2030 eine Erneuerbare Energien-Quote
REETEC präsentiert sich mit neuer Markenführung als REETEC EDF Renewables am Onshore- und Offshore-Windenergiemarkt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 2018 Werbung Nach dem kürzlich erfolgten Rebranding der internationalen Tochtergesellschaften von EDF Energies Nouvelles in rund 20 Ländern zu EDF Renewables wird das Branding von REETEC entsprechend an die neue Corporate Identity angepasst. (WK-intern) - Um die Expansion im internationalen Markt für erneuerbare Energien zu unterstützen, stärkt EDF Energies Nouvelles ihre Corporate Identity durch EDF Renewables, die Marke für ihre internationalen Tochtergesellschaften. Im Einklang mit dem Ziel der EDF Gruppe, ihre Kapazitäten für erneuerbare Energien in Frankreich und weltweit bis 2030 zu verdoppeln, expandiert EDF Energies Nouvelles weiter in ihren Kernmärkten – Frankreich, Europa und den USA – und in Märkten mit hohem Entwicklungspotenzial,
Insolvenzverfahren: Carbon Rotec Industrial Services GmbH ist saniert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. April 2018 Werbung SERVICEGESELLSCHAFT DER INSOLVENTEN CARBON ROTEC-GRUPPE IST SANIERT Nur drei Wochen nach dem Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens wurde eine Vereinbarung zur Übernahme durch SSC Wind unterzeichnet Sämtliche Arbeitsplätze gesichert: Alle Arbeitnehmer werden übernommen (WK-intern) - Die Carbon Rotec Industrial Services GmbH ist nur drei Wochen nach dem Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens saniert. Wie der Insolvenzverwalter Dr. Malte Köster aus der Bremer Kanzlei WILLMERKÖSTER heute mitteilte, wurde mit der SSC Wind GmbH aus Wildeshausen, eine Vereinbarung zur Übernahme des Geschäftsbetriebs, rückwirkend zum 1.4.2018, getroffen und bereits unterzeichnet. Über die finanziellen Details der Transaktion und den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Die Kaufvereinbarung sieht die
Liebherr Offshore-Krane erschließen mit Heavy Lift Crane (HLC) 295000 neue Märkte Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 201826. Januar 2018 Werbung Schon im Jahr 2016 traf Liebherrs maritime Sparte die strategische Entscheidung das Schwerlastkran-Portfolio im Offshore-Bereich zu erweitern. (WK-intern) - Ziel ist es die Firma im stetig wachsenden Windenergiesektor und im Anlagen-Rückbau zu positionieren. Von beiden Bereichen wird in den kommenden Jahren ein hohes Auftragsvolumen erwartet. „Der Ausbau unseres Schwerlastkran-Portfolios für die Offshore-Industrie erlaubt es uns, in einem Markt zu konkurrieren, der in den letzten Jahren von einigen wenigen Teilnehmern beherrscht wurde. Wir freuen uns darauf, an diesem Markt zu partizipieren und unseren Marktanteil zu erhöhen“, sagt Leopold Berthold, Geschäftsführer Liebherr Maritime Krane. „Der Vorstand und die Familie Liebherr haben diese Entwicklung während des
Vestas erhält Auftrag für den größten Windpark in Mexiko Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2017 Werbung Die Bestellung besteht aus 123 V136-3,45 MW-Turbinen für ein 424 MW-Windpark-Projekt in Mexiko. (WK-intern) - Mit diesem Vertrag erreicht Vestas einen Auftragseingang allein aus Mexiko von fast 500 MW. Vestas receives order for the largest wind park in Mexico The order consists of 123 V136-3.45 MW turbines for a 424 MW project in Mexico. With this contract, Vestas' order intake from Mexico's energy auctions reaches almost 500 MW. With reference to Vestas Wind Systems A/S' company announcement No. 28/2017 of 15 August 2017, Zuma Energía has placed a firm and unconditional order for the Parque Eólico Reynosa project in the northeastern state of Tamaulipas, Mexico,
Vestas sichert erneut einen 50 MW Auftrag in Argentinien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2017 Werbung Nach einem starken Auftragseingang im Q1 und dem gestrigen 220-MW-Auftrag in Argentinien stärkt Vestas seine Position im Markt mit einem weiteren Auftrag für den 50 MW El Llano Windpark. (WK-intern) - Vestas hat eine Bestellung über 14 V126-3.45 in 3,6 MW Power Optimized Mode für den 50 MW El Llano Windpark in Chubut erhalten. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Montage der Windenergieanlagen sowie einen 15-jährigen Active Output Management 5000 (AOM5000) Servicevertrag, der jederzeit einen optimalen Betrieb des Windparks sicherstellt. Die Turbinenlieferung ist für das vierte Quartal 2017 geplant, während die Inbetriebnahme für das dritte Quartal 2018 erwartet wird. Vestas secures 50 MW order
RTS Wind errichtet als Subunternehmer Windenergieanlagen für Siemens in Deutschland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2017 Werbung Neue Herausforderung für alte Wind-Hasen (WK-intern) - „Wir lieben die Herausforderung!“ Ein Satz, der nicht ohne Grund zum Leitbild der RTS gehört. „Wo andere Schranken sehen, sehen wir Möglichkeiten, neue Wege zu gehen.“ sagt Ivo Lippe, CEO der RTS Wind Gruppe. Die neuesten Entwicklungen zeigen, dass dieser Spruch der Realität entspricht. Seit Januar dieses Jahres arbeitet die RTS Wind AG mit einem Aufbau- und einem Verkabelungsteam als Subunternehmer für Siemens im Bereich Montage und Verkabelung von Windenergieanlagen. Das erste Projekt im Großraum Varel/Jade ist der Auftakt für die zukünftige enge Zusammenarbeit. Beauftragt sind der Aufbau und die Innenverkabelung von acht 3-Megawatt-Anlagen des Typs Siemens
Vestas baut mit 100 MW Auftrag seine führende Marktposition in Argentinien weiter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2017 Werbung Vestas hat von Greenwind S.A eine Bestellung von 29 V126-3.45 MW-Turbinen für den 100 MW Corti-Windpark in der Bahía Blanca erhalten. (WK-intern) - Um der steigenden Nachfrage in Argentinien gerecht zu werden, eröffnete Vestas ein Büro in Buenos Aires im Jahr 2016 und erhielt Aufträge von einer Reihe von Kunden, darunter Genneia S.A. und YPF Energía Eléctrica S.A. eine Tochtergesellschaft der YPF Ölgesellschaft. Vestas wins 100 MW deal in Argentina The order for the Corti wind project takes Vestas' firm order intake in Argentina since December 2016 to 225 MW, reinforcing Vestas' leading position in the market. Vestas has received a firm and unconditional
Max Bögl Wind AG mit dem 1000. Hybridturm System auf der WindEnergy Hamburg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 23. August 2016 Werbung 1000. Hybridturm System Max Bögl fertiggestellt. (WK-intern) - Max Bögl Wind AG neuer Marktführer im Segment für hohe Windtürme. Die Max Bögl Wind AG, Hersteller von leistungsstarken Hybrid-Windenergie-anlagen mit großen Nabenhöhen, feierte im Januar 2016 die Fertigstellung des 1000. Hybridturms System Max Bögl in einen Windpark nahe Berlin. Das im Hause Max Bögl entwickelte Hybridturmsystem hat sich in kurzer Zeit zum Marktführer für hohe Turmsysteme am Markt entwickelt und wird heute von nahezu allen namhaften Herstellern von Windenergieanlagen und Projektplaner eingesetzt. Neue Maßstäbe wird der weiterentwickelte neue Hybridturm mit einer Nabenhöhe von über 160 Metern setzen. Der Baubeginn für das Projekt wird noch
EU-Kommission billigt Finanzierung des Offshore-Terminals Bremerhaven Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2016 Werbung Mit Entscheidung vom 14. Juli 2016 hat die Europäische Kommission die Investitionsbeihilfen für die Errichtung des Offshore-Terminal Bremerhaven (OTB) für vereinbar mit dem Binnenmarkt erklärt. (WK-intern) - Über den OTB sollen zukünftig Windkraftanlagen zu Windparks auf See verschifft werden. Die Gesamtkosten für das Neubauprojekt betragen rund 180 Millionen Euro. Auf dem 25 ha großen Terminal können jährlich rund 160 Windenergieanlagen vormontiert, gelagert und umgeschlagen werden. Der Offshore-Terminal soll im Süden Bremerhavens in der Weser (Blexer Bogen) als Schwerlast-, Montage- und Umschlaganlage für die Windenergieindustrie errichtet werden. Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen, Martin Günthner, sieht durch die Kommissionsentscheidung die bisherige Planung eindeutig bestätigt: