SolarWorld AG erhöht Konzernumsatz um 30 Prozent Solarenergie 30. Oktober 2015 Werbung Vorläufige Geschäftszahlen der ersten drei Quartale 2015 SolarWorld AG erhöht Absatzmenge von Modulen und Bausätzen um 25 Prozent auf 755 (Q1-Q3 2014: 602) MW SolarWorld AG steigert Konzernumsatz um 30 Prozent auf 532 (Q1-Q3 2014: 409) Mio. € SolarWorld AG gelingt für den Monat September 2015 erstmals wieder ein positives operatives EBIT SolarWorld AG verbessert EBITDA auf 15 (Q1-Q3 2014: 1,5) Mio. € (WK-intern) - In den ersten drei Quartalen 2015 steigerte die SolarWorld AG ihre konzernweite Absatzmenge von Solarstrommodulen und Bausätzen im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 755 (Q1-Q3 2014: 602) MW. Die USA bildeten in allen drei Quartalen den größten Einzelmarkt des
PV-SOS bietet kostengünstiges Sicherheitspaket für schadhafte Solar-Fabrik PV Module an Solarenergie 5. August 20154. August 2015 Werbung Lichtbogenerkenng für einen sicheren Betrieb Ihrer Photovoltaikanlage (WK-intern) - Die Solar-Fabrik warnte im Mai 2015 erneut davor, dass bestimmte Solarmodule einen Brand auslösen können. Als Grund dafür wurden fehlerhafte Schweißverbindungen in den Anschlussdosen genannt. Dadurch könnten "Lichtbögen" entstehen, die möglicherweise die Anschlussdose und umliegende Teile in Brand setzen. PV-SOS bietet ab sofort - im Rahmen einer Gesamtproblemlösung - in Zusammenarbeit mit Solar-Fabrik entwickeltes Sicherheitspaket an. Mit der kostengünstigen Lichtbogenerkennung von PV-SOS, kurz LE-BOX, wird ein auftretender Lichtbogen sicher und zuverlässig erkannt und der betroffene Anlagenteil in weniger als 2 Sekunden getrennt. Rüstet PV-SOS Ihre Anlage mit der LE-BOX, aus, kann diese in Betrieb bleiben
Solarpark Uttenreuth: Einweihung einer der größten Photovoltaik-Freiflächenanlagen in der Region Solarenergie 16. Juli 2015 Werbung Sonnenstrom statt Kalter Krieg - Innenminister Joachim Herrmann eröffnet den Solarpark Uttenreuth (WK-intern) - Über 100 Personen drängten sich zu entspannter Jazz- und Soulmusik im Buckenhofer Forst: Sie alle feierten die Einweihung einer der größten Photovoltaik-Freiflächenanlagen in der Region. Der Solarpark Uttenreuth führt ein ehemaliges Armeegelände einem neuen sinnvollen Zweck zu: der Gewinnung von sauberem Ökostrom. Bei Kaffee und Kuchen konnte entspannt gefeiert werden und nebenbei erfuhren Besucherinnen und Besucher alles Wissenswerte über den Bau der Anlage, Module, Wechselrichter und Solarstrom an sich. Die NATURSTROM AG hat in Zusammenarbeit mit den Bürgerenergiegenossenschaften EWERG eG aus Erlangen und dem Landkreis Erlangen-Höchstadt, der Bürger-für-Bürger-Energie
Innotech Solar Module zertifiziert für gebäudeintegrierte Solaranlagen Solarenergie 20. Februar 201420. Februar 2014 Werbung Innotech Solar Module zertifiziert für gebäudeintegrierte Solaranlagen mit dem Montagesystem von IRFTS München – Die Photovoltaikmodule von Innotech Solar (ITS) haben zusammen mit dem Montagesystem Easy Roof des französischen Herstellers IRFTS das wichtige ETN-Zertifikat erhalten. (WK-intern) - Solaranlagen mit dieser zertifizierten Produktkombination gelten in Frankreich als gebäudeintegrierte Anlagen und bekommen somit eine höhere Einspeisevergütung von bis zu 28,51 Cent statt nur 7,36 Cent pro Kilowattstunde. Außerdem akzeptieren Versicherungen Photovoltaikanlagen mit zertifizierten Komponenten leichter. Die besonders gute CO2-Bilanz der ITS-Module erhöht zudem die Chance von Solarprojektanträgen bei französischen Ausschreibungen. „Wir freuen uns, dass der europäische Modulhersteller Innotech Solar sich für unser Montagesystem entschieden hat
Rückzahlung der Einspeisevergütung: Netzbetreiber versenden die Abrechnung der PV-Anlagen Solarenergie 18. Februar 2014 Werbung Derzeit versenden die Netzbetreiber die Abrechnung der PV-Anlagen. In fast allen Fällen muss ein Teil der Vergütung zurückgezahlt werden. (WK-intern) - Die geringere Vergütung fällt zum einen auf die Sonnenscheindauer zurück und zum anderen auf einen möglichen Leistungsrückgang der Module. Abweichungen vom Sollzustand können mit Messverfahren nachgewiesen werden. Auch einzelne Moduldefekte, welche sich über den Kaskadeneffekt multiplizieren können, sind mittels Wärmebildkamera oder Elektrolumineszenzprüfung, für das menschliche Auge darstellbar. Ein Sachverständiger für Photovoltaik kann überprüfen, ob die PV-Module die Garantieleistung erbringen und ob eine Photovoltaik-Anlage mangelfrei montiert wurde, damit keine Folgeschäden auftauchen. Die Ertragspotenziale sollten besonders in den ersten 20 Jahren ausgereizt werden, solange es
Alstom führt neue Batteriespeicherlösung ein Techniken-Windkraft Windenergie 19. Dezember 2013 Werbung Alstom führt Batteriespeicherlösung MaxSineTM eStorage ein Alstom führt MaxSineTM eStorage, eine netzbasierte Batteriespeicherlösung, ein. Je nach Energiebedarf ermöglicht diese Lösung eine Erhöhung der Energieeffizienz sowie einen Ausgleich des Energieflusses in Echtzeit. (WK-intern) - MaxSineTM eStorage soll Instabilitäten im elektrischen Netz ausgleichen, die aufgrund der Volatilität der erneuerbaren Energien entstehen. Die Vorteile von MaxSineTM eStorage können für die Stromerzeugung, -übertragung und -verteilung genutzt werden. Jedes MaxSineTM eStorage-Modul ist an eine Batterie von bis zu 2 MW angeschlossen. Mit zusätzlichen Modulen kann eine Speicherkapazität von 12 MW erreicht werden. Auf der Erzeugungsebene bietet MaxSineTM eStorage eine Back-up-Lösung für Zeiten, in denen viel Energie nachgefragt wird,
ITS: East/West solar systems Generate Greater Yields Solarenergie Technik 3. September 2013 Werbung (WK-intern) - The specially treated glass surface of modules produced by Innotech Solar (ITS) allows photovoltaic systems with East/West orientation to generate especially high yields. Particularly during the morning and evening when angles of solar radiation are shallower, modules featuring the special glass produce more power than those made with standard glass. “The installation of solar plants on roofs facing East and West was once advised against. However, the idea of fitting systems to these roofs has now become attractive yet again, thanks to the introduction of specialized products to the market and the fact that solar modules boast higher levels
Neue Module der modulare Patch-Panel-Familie für den industriellen Einsatz Mitteilungen 12. März 201312. März 2013 Werbung (WK-intern) - Mehr Flexibilität: Belden erweitert seine modulare Patch-Panel-Familie für den industriellen Einsatz um neue Module Venlo, Niederlande -Belden Inc, ein weltweit führender Anbieter von Signalübertragungslösungen für unternehmenskritische Anwendungen, hat seine MIPP-Familie (Modular Industrial Patch Panel) um neue Module erweitert. Das MIPP ist ein Patch Panel für Kabel, die an aktive Komponenten angeschlossen werden, beispielsweise Switches, Industrial Ethernet-Geräte und andere Geräte mit einer Ethernet-Anbindung. Zu seinen Vorteilen gehören eine höhere Systemzuverlässigkeit und eine einfachere Installation. Das MIPP stellt eine ideale Verbindung zwischen Kabeln von Belden und Switches von Hirschmann dar und wurde im Hinblick auf das Design an die Hirschmann-Produktpalette angepasst. Weil
Trina Solar liefert 61 MW Solarmodule für Projekt in Brandenburg Brandenburg Solarenergie 18. Januar 201318. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Hohe Produktqualität, Lieferfähigkeit und Flexibilität entscheidende Erfolgsfaktoren Trina Solar Limited (NYSE: TSL), ein weltweit führender Anbieter von Photovoltaikprodukten, -lösungen und -services, hat für das „Green Tower“-Projekt in Brandenburg Photovoltaikmodule mit einer Gesamtleistung von 61 Megawatt (MW) geliefert. Die mehr als 252.000 multikristallinen Trina Solar Module, die im Durchschnitt eine Leistung von über 240 Watt bieten, kommen auf dem ehemaligen Flugplatz Preschen im südbrandenburgischen Jocksdorf zum Einsatz. Nach einem Flächenumnutzungsverfahren wurde das Gelände in einen riesigen Solarpark umgewandelt; die Modulreihen sind teilweise über einen Kilometer breit. Der Photovoltaikpark auf der militärischen Konversionsfläche ist inzwischen komplett in Betrieb und gilt als einer der
Innotech Solar stellt seit 3 Jahren Module ohne Hot-Spots her Solarenergie Technik 14. November 2012 Werbung (WK-intern) - München – Solarmodule des norwegischen Herstellers Innotech Solar (ITS) sind seit Produktionsbeginn vor drei Jahren frei von Hot-Spots. Diese lokalen Temperaturerhöhungen können Solarmodule schädigen und zu erheblichen Ertragseinbußen der Photovoltaikanlage führen. In sehr seltenen Fällen kommt es durch Hot-Spots zum Brand des Moduls. „Innotech Solar führt als einer der wenigen uns bekannten Zellhersteller Hot-Spot Tests durch“, erklärt Dr. Paul Grunow, Vorstand des Photovoltaik-Instituts Berlin. Innotech Solar hat sich auf die Prüfung und Optimierung von Solarzellen spezialisiert und erstellt als einziges Photovoltaik-Unternehmen zwei Wärmebilder von jeder Zelle. Gefährdete Bereiche werden so frühzeitig erkannt und per Laser isoliert. „Neben der Hot-Spot Prüfung unterziehen