Flexibilisierung macht ältere Biogasanlagen rentabler Bioenergie Technik 8. Januar 2020 Werbung Vom Stationsgebäude bis zum Schutzgerät Biogasanlagen-Modernisierung als anschlussfertige Komplettlösung (WK-intern) - Flexibilisierung macht ältere Biogasanlagen rentabler. Aus diesem Grund entschlossen sich auch die Betreiber einer solchen Anlage im niedersächsischen Rietze, in die Erweiterung ihrer Kapazitäten zu investieren. Mit dem Umbau der vorhandenen Übergabestation und der Einrichtung einer neuen Unterstation beauftragten sie die Firma Ormazabal, die bereits bei Errichtung der ursprünglichen Anlage der Lieferant für die Mittelspannungstechnik war. Der Krefelder Experte für Energieverteilung koordinierte in der Planungsphase die Bedürfnisse des Kunden mit den Anforderungen des Verteilnetzbetreibers Avacon und setzte diese technisch um. Die Anlieferung der neuen Trafostation erfolgte ab Werk vollständig vorinstalliert, sodass auf
Sappi unterzeichnet mit GE einen mehrjährigen Servicevertrag für ein Heizkraftwerk in Gratkorn, Österreich Mitteilungen Technik 20. Oktober 201920. Oktober 2019 Werbung Lösungen von GE helfen globalen Papieranbietern ihre Energiekosten zu senken (WK-intern) - GE wird für eine 42-Megawatt-Gasturbine, die von einem anderen Gerätehersteller geliefert wird, langfristige Wartungsdienste und Leistungsverbesserungen für den industriellen Prozess von Sappi bereitstellen. Fuhrpark- und Brennkammer-Upgrade von GE zur Modernisierung der Industriegasturbine SGT-800 von Sappi GE’s Cross-Fleet Solutions to Help Global Paper Provider Reduce Its Energy Costs Global Woodfibre Products Provider Sappi Signs Multiyear Services Agreement with GE for Cogeneration Plant in Gratkorn, Austria GE’s Cross-Fleet Turbine and Combustor Upgrade to Modernize Sappi’s SGT-800 Industrial Gas Turbine GE Technology implemented as Part of the Multiyear Agreement Will Help Sappi to Significantly Reduce Maintenance Costs GE
SüdWestStrom-Projekt von Umweltminister Franz Untersteller als „Ort voller Energie“ ausgezeichnet Dezentrale Energien Ökologie 7. August 20197. August 2019 Werbung Das Hybride Heizkraftwerk auf dem Gelände der Polizeihochschule in Biberach wurde am 5. August vom baden-württembergischen Energie- und Umweltminister ausgezeichnet (WK-intern) - Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, hat am 5. August in Biberach das Hybride Heizkraftwerk auf dem Gelände der Polizeihochschule ausgezeichnet. Die grundlegende Modernisierung der Anlagen auf der Landesliegenschaft wurde dank des Konzepts und der Umsetzung durch SüdWestStrom zum ersten Projekt dieser Art in Baden-Württemberg. „Um bei der Energiewende weiter voranzukommen, brauchen wir innovative Ideen. Und Menschen, die diese Ideen engagiert und konsequent umsetzen“, betonte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller am 5. August im Rahmen der Besichtigung des Hybriden
Modernisierung des ersten EVN-Windparks abgeschlossen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2019 Werbung EVN startet „Repowering“-Programm (WK-intern) - „Weniger ist mehr!“ – ist das Motto bei der Modernisierung der EVN Windparks. Durch die Steigerung der Effizienz bei modernen Windkraftanlagen ist es zukünftig möglich, mit weniger Anlagen mehr Ökostrom zu erzeugen. Das erste Projekt dieses „Repowering-Programms“ wurde nun in Gänserndorf erfolgreich abgeschlossen: Fünf bestehende Anlagen wurden hier durch drei moderne, effiziente Windkraftanlagen ersetzt. Statt wie bisher Strom für rund 4.000 Haushalte kann der verkleinerte Windpark danach Strom für ca. 7.500 Haushalte produzieren. Für René Lobner, Bürgermeister von Gänserndorf, steht der Windpark sinnbildlich für das Engagement seiner Heimatgemeinde: „Gänserndorf bleibt damit Vorreiter beim Einsatz erneuerbarer Energien und leistet einmal
Die großen Stromautobahnen werden die Lebensadern der Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Februar 2019 Werbung Altmaier: „Die großen Stromautobahnen werden die Lebensadern der Energiewende. Wir brauchen hier die Unterstützung aller – Bund, Länder, Kommunen. Aber besonders auch der Bürgerinnen und Bürger vor Ort.“ (WK-intern) - Am 8. Februar 2019 führt Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier seine dritte Netzausbaureise durch. Bundesminister Altmaier: „Die Menschen wollen den Ausbau der erneuerbaren Energien, sie wollen aber auch bezahlbaren und immer verfügbaren Strom. Das geht nur mit einem Ausbau und einer Modernisierung der Stromnetze, einer meiner vordringlichsten Aufgaben dieser Legislaturperiode. Mit meinen Netzausbaureisen mache ich mir persönlich ein Bild vor Ort und versuche Lösungen zu finden. Mir ist wichtig zu wissen, was die Bürger davon
WELTEC-Gruppe übernimmt 2,2-Megawatt-Biogasanlage in Südergellersen Bioenergie 13. August 2018 Werbung Zügige Modernisierung und Wiederinbetriebnahme geplant (WK-intern) - Zum 1. August 2018 hat die Nordmethan GmbH als Teil der WELTEC BIOPOWER Unternehmensgruppe eine Biogasanlage im niedersächsischen Südergellersen, Landkreis Lüneburg, aus der Insolvenz übernommen. Der Spezialist für die Entwicklung und den Betrieb von Biomethan- und Biogasanlagen aus Vechta wird das technische und betriebswirtschaftliche Gesamtkonzept der 2,2 Megawatt-Anlage von Grund auf modernisieren. Um dies zügig umzusetzen, sind die Projektentwicklungsarbeiten in vollem Gange. „Wir werden die Biogasanlage nach nunmehr zweijährigen Übernahmeverhandlungen zeitnah technisch sanieren, um einen wirtschaftlichen Fortbestand der Anlage zu sichern“, betont Jens Albartus, der Geschäftsführer von WELTEC BIOPOWER und der Nordmethan. Die Ursprungsanlage wurde im Jahr
Bundesamt für Strahlenschutz rät zum Radonschutz: ein Beitrag zum nachhaltigen Bauen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 31. Mai 2018 Werbung Aus alter Bausubstanz moderne Gebäude schaffen, in denen es sich nachhaltig wohnen und arbeiten lässt – das ist das Ziel vieler Bauherren. (WK-intern) - Umweltfreundliche Materialien und energiesparende Lösungen stehen dabei im Mittelpunkt. Damit auch gesundheitliche Aspekte nicht zu kurz kommen, sollte bei Bauprojekten stets auch der Schutz vor Radon bedacht werden. Darauf weist das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) anlässlich der Europäischen Nachhaltigkeitswoche hin. Das Einatmen von Radon zählt neben dem Rauchen zu den größten Risiken, an Lungenkrebs zu erkranken. Radon kann zum Beispiel aus dem Baugrund ins Freie und auch in Gebäude gelangen und sich dort anreichern. Oft reichen schon kleine Maßnahmen
Michelin Reifenwerke sparen durch Modernisierung jährlich 2.500 Tonnen CO2 Ökologie Technik 7. Mai 2018 Werbung Energieeffizienz / Energieministerin Höfken übergibt Förderbescheid (WK-intern) - „Für eine erfolgreiche Energiewende sind Energieeinsparungen unerlässlich. Die Modernisierung der Vulkanisation im Michelin Reifenwerk in Bad Kreuznach ist daher eine nachhaltige und sehr begrüßenswerte Investition. Es ist beindruckend, wie viel Energie und CO2 das Unternehmen zukünftig einsparen kann: Um 90 Prozent wird sich der Energiebedarf reduzieren. Gleichzeitig werden die Emissionen jährlich um 2.500 Tonnen CO2 zurückgehen. Damit leisten die Michelin Reifenwerke einen Beitrag zum Erreichen unserer Klimaziele. Bis 2050 wollen wir klimaneutral sein, so wurde es bereits 2014 im Klimaschutzgesetz festgeschrieben“, sagte Energieministerin Ulrike Höfken heute bei der Übergabe eines Förderbescheids an den Werksleiter Christian Metzger
Siemens Gamesa schließt Verträge über 508 Megawatt Windleistung ab Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2018 Werbung Modernisieerung von drei Windparks in den USA Wartung von Dritthersteller-Anlagen in den USA gestärkt 362 Vestas-Windenergieanlagen in zwei texanischen Windparks mit 240 MW erhalten technische Überarbeitung mit Leistungssteigerung um bis zu 7,5 Prozent Modernisierung von 210 älteren Bonus-Anlagen im 268 MW starken Park „King Mountain“ in Texas (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) meldet einen neuen Service-Auftrag aus den USA: Das Unternehmen hat zwei Verträge über die Modernisierung bestehender Windenergieanlagen mit 508 Megawatt Gesamtleistung abgeschlossen. Die drei Windparks in Texas werden von einer Tochtergesellschaft von NextEra Energy Resources betrieben. Damit stärkt SGRE erneut seine markenübergreifende Strategie im Wartungsgeschäft. Eine der abgeschlossenen Vereinbarung umfasst die Modernisierung von
Green City Energy AG reaktiviert drei historische Wasserkraftwerke in Frankreich Bioenergie Ökologie 10. März 2018 Werbung Mit dem Kauf von drei Wasserkraftwerken erweitert die Green City Energy AG ihr Portfolio in Frankreich. (WK-intern) - Die Kleinwasserkraftwerke mit einer Leistung von je 400 bis ca. 490 kW sind potente Bestandsanlagen, die mit einer umfassenden Restauration wieder zum Leben erweckt werden. Geplant ist die Inbetriebnahme aller drei Ökostrom-Kraftwerke noch in 2018. Sie bilden eine neue Achse regenerativer Energiegewinnung: Im Nordwesten das Kraftwerk Antoigné bei Le Mans im Departement Sarthe, im Südwesten La Roche Chalais nah Bordeaux im Departement Dordogne und im südfranzösischen l’Aude die Anlage Fériolles nah Narbonne. Schon im Februar 2018 hieß es Betriebsstart für das Wasserwerk Fériolles, ursprünglich eine Woll-
Wasserkrafttechnik von Voith spielt tragende Rolle in Zentralasien und der Region um das Kaspische Meer Bioenergie Technik 9. Februar 2018 Werbung Voith unterstützt als Goldsponsor Kongress und Ausstellung „Hydropower Caspian and Central Asia“ in Georgien (WK-intern) - Mehr als 150 Projekte in Zentralasien und rund um das Kaspische Meer realisiert Technik von Voith versorgt in dieser Region über 95 Millionen Menschen mit umweltfreundlichem Strom Seit mehr als 80 Jahren baut und modernisiert Voith Wasserkraftwerke in Zentralasien und in der Region um das Kaspische Meer. Über 150 Projekte hat der Technologiekonzern dabei bisher umgesetzt – zahlreiche weitere sind in Planung oder stehen kurz vor der Realisierung. Insgesamt versorgt Voith-Wasserkrafttechnologie über 95 Millionen Menschen in der Region zuverlässig mit Strom. Sein Engagement beim Ausbau der Stromgewinnung aus
Die PNE WIND AG hat Erfolg beim Aufbau ihres neuen europäischen Windpark-Portfolios News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2018 Werbung PNE WIND AG: Fortschritte beim Aufbau des neuen 200MW-Portfolios (WK-intern) - Die PNE WIND AG hat einen ersten großen Schritt zum Aufbau des neuen europäischen Windpark-Portfolios erfolgreich abgeschlossen: Noch Ende 2017 konnte der Windpark „Kührstedt/Alfstedt" (43,2 MW) komplett in Betrieb genommen werden und speist seitdem Strom ins Netz. Dieser Windpark ist Bestandteil des europäischen Portfolios, in dem bis 2020 deutsche und französische Windparks mit rund 200 MW gebündelt werden sollen. Seitdem der Windpark „Kührstedt/Alfstedt" in Betrieb genommen wurde, profitiert die PNE WIND AG auch von den Erlösen für den dort klimafreundlich erzeugten Strom. Dabei kommen dem Unternehmen die langjährigen Erfahrungen als Windparkbetreiber zugute. Derzeit