Stegemann fordert Eigenverantwortung: Ampel-Regierung schaltet auf Stillstand bei Zukunft des Waldes Mitteilungen Ökologie 10. Januar 2022 Werbung Waldbesitzer brauchen Baumartenmix und finanzielle Honorierung, um Wälder fit für die Zukunft zu machen (WK-intern) - Die Bundesregierung hat in der vergangenen Woche die Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu den Themen "Waldschäden, Bundeswaldprämie und Zukunft des Waldes" beantwortet. Dazu erklärt der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Albert Stegemann: "Es ist dramatisch, wie sich die Waldschäden in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren aufgrund des Klimawandels entwickelt haben. Der Anteil der Bäume mit deutlicher Kronenverlichtung betrug 2010 noch rund 23 Prozent. Zehn Jahre später sind es 35 Prozent. Besonders betroffen sind Fichten (40 Prozent aller Bäume) und Buchen (48 Prozent aller Bäume). Es zeigt sich, dass
Der münchener, steuerbefreite Verein „Ärzte der Welt“ warnt vor extremer Erderhitzung Ökologie Veranstaltungen 8. November 2021 Werbung Ärzte der Welt warnt: "Die Klimakrise ist eine der größten Bedrohungen für die Gesundheit weltweit." (WK-intern) - München/Glasgow - Das Thema Gesundheit in alle Maßnahmen zum Klimaschutz miteinbeziehen und ärmere Länder dabei unterstützen, die Folgen der Klimakrise zu bewältigen: Dazu fordert Ärzte der Welt führende Politiker*innen anlässlich des Klimagipfels COP26 im schottischen Glasgow auf. "Die Klimakrise ist eine der größten Bedrohungen für die Gesundheit weltweit. Naturkatastrophen werden häufiger und Luftverschmutzung verursacht mehr Atemwegserkrankungen. Auch Krankheiten, die durch verunreinigte Lebensmittel oder Wasser entstehen, sowie zum Beispiel durch Insektenstiche übertragene Krankheiten nehmen zu", so der Ärzte der Welt Netzwerk-Koordinator für Advocacy, Valentin Grünwald, am Rande
Deutsche Wirtschaftsauskunftei und Adresshändler verstößt gegen Bundesdatenschutzgesetz Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung Verschiedenes 18. Oktober 2021 Werbung Rechtswidriger Datenhandel: Deutsche Wirtschaftsauskunftei ignoriert aufsichtsbehördliche Empfehlung und Bundesdatenschutzgesetz (WK-intern) - Heute reichte noyb Beschwerde gegen den Adresshändler Acxiom und die Kreditauskunftei CRIF Bürgel in Deutschland ein. Der rechtswidrige Datenhandel zwischen diesen Unternehmen mit personenbezogenen Daten von Millionen Deutschen verstößt gegen die DSGVO sowie nationales Datenschutzrecht. Daten, die ursprünglich für Direktmarketing erhoben wurden, dürfen ohne Zustimmung der Betroffenen nicht für Bonitätsberechnungen verwendet werden. Nach einer vergleichbaren Beschwerde in Österreich setzt noyb damit einen weiteren Schritt im Kampf gegen den unrechtmäßigen Datenhandel zwischen Adressverlagen und Kreditauskunfteien. Download: Beschwerde gegen CRIF Bürgel und Acxiom CRIF Bürgel kauft Datensätze von Acxiom, die ursprünglich für
Parlamentarische Versammlung des Europarates debattiert Recht auf sichere, gesunde und nachhaltige Umwelt Behörden-Mitteilungen 28. September 2021 Werbung Mitglieder aller im Deutschen Bundestag vertretenen Fraktionen nehmen noch bis 30. September 2021 an der 4. Sitzungswoche der Parlamentarischen Versammlung des Europarates (PVER) in Straßburg teil. (WK-intern) - Ein Schwerpunkt der Tagesordnung und mehrere Berichte mit Entschließungsentwürfen sind dem Thema Umwelt- und Klimaschutz gewidmet. So wird unter anderem die Rolle partizipatorischer Elemente wie Bürgerversammlungen für die Bewältigung des Klimawandels diskutiert. Ferner wird die Frage debattiert, wie Zusatzprotokolle zur Europäischen Menschenrechtskonvention und zur Europäischen Sozialcharta ein Recht auf eine sichere, gesunde und nachhaltige Umwelt verankern könnten. Weitere Berichte befassen sich mit Maßnahmen gegen sogenannte Ehrenmorde, den sozio-ökonomischen Folgen der COVID-19-Massensterben/Pandemie und den humanitären Folgen des
Energieaktionstag und die Globale Allianz für nachhaltige Energie Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 19. September 202119. September 2021 Werbung Energy Action Day and the Global Alliance for Sustainable Energy für Kohle und fossile Brennstoffe die Todesglocke läuten, bevor sie unseren Planeten zerstören Verantwortung, Menschenrechte, Schutz der Umwelt, biologischen Vielfalt (WK-intern) - Die Allianz vereint 17 Gründungsmitglieder, darunter Versorgungsbetriebe und Global Player in den Photovoltaik- und Windenergie-Wertschöpfungsketten, Branchenverbände und Innovationspartner Die neue Organisation ist sowohl aufgrund ihres Umfangs als auch ihres angestrebten Ziels einzigartig und steht gleichgesinnten Partnern offen, von der Industrie über die Zivilgesellschaft, die Wissenschaft bis hin zu den Endverbrauchern Gründungsmitglieder und externe Experten werden sich bei der Auftaktveranstaltung mit den Nachhaltigkeitsherausforderungen der Industrie für erneuerbare Energien befassen Eine Gruppe globaler Marktführer aus der gesamten
Das Thema Gerechtigkeit und Menschenrechte haben sie von Anfang an nicht ernst genug genommen Aktuelles Behörden-Mitteilungen Verschiedenes 10. September 202110. September 2021 Werbung „Es bricht mir das Herz“ (WK-intern) - Die Vorsitzende der Unabhängigen Menschenrechtskommission Afghanistans (AIHRC), Shaharzad Akbar, im Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“ Vorabmeldung zu einem Interview in der nächsten Ausgabe der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag 13. September 2021) - bei Nennung der Quelle frei zur sofortigen Veröffentlichung - Die Vorsitzende der Unabhängigen Menschenrechtskommission Afghanistans (AIHRC), Shaharzad Akbar, wirft der internationalen Gemeinschaft schwere Versäumnisse in Afghanistan vor. „Das Thema Gerechtigkeit und Menschenrechte haben sie von Anfang an nicht ernst genug genommen“, sagte sie im Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag der Themenausgabe „Afghanistan“: 13. September 2021). „Sie haben Menschen unterstützt, die in Gräueltaten verwickelt waren,
Deutscher Bundestag zur neuen Ratspräsidentschaft der EU Behörden-Mitteilungen 30. Juni 2020 Werbung „Für ein starkes Europa nach der Krise“ - Trio-Erklärung der Parlamente Deutschlands, Portugals und Sloweniens unterzeichnet (WK-intern) - Wirtschaftlicher Aufbau Europas nach der Corona-Krise, Migrationspolitik, Zukunft der EU und verstärkte, auch digitale Zusammenarbeit der nationalen Parlamente - das sind die Schwerpunkte der Trio-Ratspräsidentschaft der Parlamente Deutschlands, Portugals und Sloweniens bis Ende 2021. Dazu unterzeichneten die Präsidenten der Parlamente dieser drei Länder, die in den kommenden anderthalb Jahren die Ratspräsidentschaft der EU aufeinanderfolgend übernehmen werden, heute (29. Juni) eine gemeinsame Erklärung. Das Treffen fand virtuell als Videokonferenz statt. „Darin bekennen wir uns zu einem Europa als Friedensprojekt und einer Gemeinschaft der Freiheit, der Solidarität
EU-Ratspräsidentschaft wird Merkels Vermächtnis in Sachen Menschenrechte, Klimaschutz und Corona-Krise Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 25. Juni 2020 Werbung Deutsche EU-Ratspräsidentschaft entscheidet über Merkels Vermächtnis (WK-intern) - EU-Führungsrolle in Krisenzeiten als große Chance: Agenda der Bundesregierung setzt von Klima über Menschenrechte in Lieferketten bis zur Bildung viele richtige Schwerpunkte – doch offen bleibt, ob diese ambitioniert und ernsthaft umgesetzt werden Überwindung der Corona-Krise verknüpft mit Klimaschutz, mehr Verantwortungsübernahme von Unternehmen für die Zustände bei ihren Zulieferern weltweit und eine Bildungsoffensive - aus Sicht der Umwelt- und Menschenrechtsorganisation Germanwatch hat das Bundeskabinett gestern viele Schwerpunkte der deutschen EU-Ratspräsidentschaft richtig gesetzt. Doch die angekündigte Ambition und Umsetzung der Ziele schwankt zwischen erfreulich ehrgeizig und viel zu vage. "Bürgerinnen und Bürger erwarten, dass die deutsche
Zusammenhang zwischen Corona-Krise und Globalisierung, Klimaschutz, Bevölkerungswachstum, Verlust von Wäldern und Biodiversität Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 29. April 2020 Werbung Bundesentwicklungsminister fordert Wiederherstellungskonzept für das Jahr 2030 in Zeiten der Corona-Krise Entwicklungsministerium legt mit „BMZ 2030“ Reformkonzept vor (WK-intern) - Bundesentwicklungsminister Gerd Müller zum Reformkonzept „BMZ 2030“: „Die Entwicklungspolitik ist mehr denn je gefragt, neue Antworten auf die Zukunftsfragen zu geben. Mit „BMZ 2030“ legen wir jetzt nach 12 Jahren ein umfassendes Reformkonzept der deutschen Entwicklungspolitik vor, um die Maßnahmen und Mittel noch wirksamer und effizienter einzusetzen. Kern des Reformkonzeptes „BMZ 2030“ ist eine neue Qualität der Zusammenarbeit. Wir fordern von unseren Partnerländern noch stärker als bisher messbare Fortschritte bei guter Regierungsführung, der Einhaltung der Menschenrechte und im Kampf gegen die Korruption ein. Mit „BMZ 2030“
Verleihung des Alternativen Nobelpreise feiert 40-jähriges Jubiläum Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 22. November 2019 Werbung Verleihung der Right Livelihood Awards 2019 am 4. Dezember in Stockholm (WK-intern) - Die Preisträger*innen des diesjährigen Right Livelihood Awards, besser bekannt als „Alternativer Nobelpreis“, werden vom 25. November bis 4. Dezember im Rahmen eines zehntägigen Programms in Deutschland, der Schweiz und Schweden geehrt. Die Preisverleihung in Stockholm stellt zugleich das 40-jährige Jubiläum des Right Livelihood Awards dar, der 1980 ins Leben gerufen wurde. Die diesjährigen Preisträger*innen sind: Die Menschenrechtsverteidigerin Aminatou Haidar (Westsahara): „für ihren unerschütterlichen gewaltlosen Widerstand, trotz Gefangenschaft und Folter, im Streben nach Gerechtigkeit und Selbstbestimmung für das Volk der Westsahara.“ Die Juristin Guo Jianmei (China): „für ihre bahnbrechende und beharrliche Arbeit zur
Parlamentariergruppe aus dem Reichstag fliegt für uns nach Nicaragua und Honduras Behörden-Mitteilungen Ökologie 25. Oktober 2019 Werbung Deutsch-Mittelamerikanischen Parlamentariergruppe reist nach Nicaragua und Honduras (WK-intern) - Vom 27. Oktober bis 2. November 2019 wird eine Delegation der Deutsch-Mittelamerikanischen Parlamentariergruppe unter Leitung der Vorsitzenden, Heike Hänsel (DIE LINKE.), nach Nicaragua und Honduras reisen. Die weiteren Delegationsmitglieder sind: Matthias Hauer, Georg Kippels (beide CDU/CSU), Sascha Raabe (SPD), Jens Beeck (FDP) und Margit Stumpp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). Die Delegationsreise dient vorrangig dem parlamentarischen Austausch mit den Freundschaftsgruppen und darüber hinaus mit Abgeordneten von Regierungs- und Oppositionsparteien. Inhaltlich soll es vor allem um soziale und politische Menschenrechte, Dialogprozesse zur Lösung politischer Konflikte und der politischen Entwicklung in beiden Ländern gehen. Ein weiteres zentrales
Parlamentariergruppe Anden-Staaten reist nach Peru und Kolumbien Behörden-Mitteilungen Ökologie 10. Juli 2019 Werbung Vom 15. bis 24. Juli 2019 hält sich eine Delegation der Parlamentariergruppe Anden-Staaten unter Leitung des Abgeordneten Jan-Marco Luczak (CDU/CSU) in Peru und Kolumbien auf. (WK-intern) - Die weiteren Delegationsmitglieder sind: Erwin Rüddel (CDU/CSU), Simone Barrientos (DIE LINKE.) und Bettina Hoffmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). Die Reise dient der Vertiefung der bilateralen Beziehungen mit beiden Ländern, insbesondere der Kontakte zu den jeweiligen Parlamenten und Partnergruppen im Parlament. In Peru wird es um die dort anstehenden politischen Reformprojekte gehen. Fragen des Umwelt- und Ressourcenschutzes sowie der nachhaltigen Holzwirtschaft sollen beim Besuch in Pucallpa (Amzonasgebiet) im Mittelpunkt stehen. Der Programmteil Kolumbien beinhaltet vor allem den Friedensprozess