AFD Antrag zur H-10-Abstandsregel in Mecklenburg-Vorpommern vom Landtag abgelehnt Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2018 Werbung Der Antrag der AFD, dem Vorbild von Bayern mit seiner 10-H-Regel zu folgen, fiel im Schweriner Landtag durch. (WK-news) - Meck.-Vorpommern wird an seinen Abständen von Windparks zu Wohnhäusern nichts ändern. Die Bundesregierung hatte jedem Bundesland im Sommer 2014 erlaubt, die "Öffnungsklausel im Baugesetzbuch" im eigenem Sinne auszulegen, um so landeseigene Abstandsregeln einzusetzen. Mit der Einführung der Länderöffnungsklausel erhielten die Bundesländer die Möglichkeit ein geräumt, bis zum 31.12.2015 die bauplanungsrechtliche Privilegierung für Wind-energieanlagen im Außenbereich einzuschränken und Abstände zwischen Windenergieanlagen und der (Wohn-)Bebauung festzulegen. Lesen Sioe hier die Beründung: https://www.landtag-mv.de/fileadmin/media/Dokumente/Parlamentsdokumente/Drucksachen/7_Wahlperiode/D07-1000/Drs07-1578.pdf Windpark / Foto: HB
Mecklenburg-Vorpommern steigert Ökostromproduktion auf 70 Prozent Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 201613. September 2016 Werbung In Mecklenburg-Vorpommern ist die Ökostrom-Erzeugung im Vorjahr erneut gewachsen. (WK-intern) - Wie das Statistische Landesamt heute (12.09.2016) mitteilte, stieg die Ökostrom-Produktion im Land im vergangenen Jahr um 26 Prozent. Damit stammen inzwischen 70 Prozent des gesamten im Nordosten produzierten Stroms aus Windkraft, Sonnenenergie oder Biogasanlagen. Dazu Energieminister Christian Pegel: „Nach dem Anstieg der Ökostrom-Erzeugung im Jahr 2014 um 14 Prozent können wir auch im letzten Jahr einen deutlichen Zuwachs verzeichnen. Indem wir Strom aus erneuerbaren Energien produzieren, leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Ziele der Energiewende.“ Laut Amt für Statistik übersteigt die Ökostromproduktion mit einem Anteil von 70 Prozent an der gesamten
eno energy Gruppe auf der Rostock Wind 2016 Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2016 Werbung Rostock Wind 2016 mit Minister Pegel, BWE - Präsident Albers und VDMA Power Systems - Chef Zelinger in neuer Veranstaltungs-Location (WK-intern) - Wenige Wochen nach der Verabschiedung des EEG 2017 und kurz vor der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern kommen am 12. August 2016 ca. 300 Branchenexperten zur Rostock Wind 2016 zusammen. Die Teilnehmer werden im Veranstaltungshotel Radisson Blue die Auswirkungen der Beschlüsse diskutieren und erörtern, welche Chancen und Risiken für die Onshore-Windbranche in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern bestehen. Die Eröffnungsrede erfolgt durch den Minister für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Pegel. Es folgen Key Notes durch den Präsidenten des Bundesverband Windenergie, Herrmann Albers. Die
E.ON will regionale Unternehmen am Bau des Offshore-Windparks Arkona beteiligen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2016 Werbung E.ON will Arbeitsplätze in Mecklenburg-Vorpommern schaffen (WK-intern) - Regionale Unternehmen können sich am Bau des Offshore-Windparks Arkona beteiligen Möglichst viele Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern am Bau und Betrieb des Offshore-Windparks Arkona beteiligen – so lautet das Ziel des Zulieferertags, den E.ON heute mit Unterstützung des WindEnergy Network sowie Invest in MV in Rostock ausrichtet. Mehr als 170 Vertreter regionaler Firmen nutzen die Plattform, um sich mit E.ON und den Hauptauftragnehmern zu vernetzen. „Es gehört zur Philosophie von E.ON, die Einwohner bei Großprojekten einzubinden und gleichzeitig die regionale Wertschöpfung zu stärken“, betonte Sven Utermöhlen, Leiter der Erneuerbare-Energien-Projekte bei E.ON. „Darüber hinaus verfolgen wir ehrgeizige Ziele, um
eno energy startet Errichtung von 21 MW im Windpark Plauerhagen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 201610. März 2016 Werbung eno 114 nach Vermessung um bis zu 4% ertragsstärker als berechnet. (WK-intern) - Die Ende 2015 an die Dortmunder DEW 21 veräußerten Windenergieanlagen im Windpark Plauerhagen befinden sich im Bau. Sechs eno 114 sollen dort im zweiten Quartal 2016 fertiggestellt werden. Rostock/ Berlin – In dem bestehenden Windpark im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern hatte eno energy bereits 2009/ 2010 acht Windenergieanlagen des Typs eno 82 errichtet. Der jetzt neu hinzukommende und kürzlich einheitenzertifizierte Maschinentyp eno 114 verfügt über eine Nennleistung von je 3,5 MW und wird in Plauerhagen auf einer Nabenhöhe von 127,5 Metern errichtet. „Der Bau des Windparks für den Betreiber DEW 21
Investoren kaufen immer mehr Landwirtschaftsflächen Forschungs-Mitteilungen 11. Dezember 201511. Dezember 2015 Werbung Überregional aktive Investoren sind in ostdeutschen Agrarunternehmen häufig zu finden (WK-intern) - Neue Thünen-Studie erschienen Agrarunternehmen in den ostdeutschen Bundesländern haben häufig die Rechtsform einer juristischen Person, und deren Anteile gehören zumeist mehreren Eigentümern. Über den Verkauf von Kapitalanteilen können sich die Eigentümerstruktur und die Mehrheitsverhältnisse ändern. Dabei geht indirekt auch Landwirtschaftsfläche in großem Umfang auf neue Eigentümer über. Eine Studie aus dem Thünen-Institut für Ländliche Räume hat jetzt ermittelt, dass überregional aktive Investoren häufig an solchen Transaktionen beteiligt sind. In der Studie wurden 676 Agrarunternehmen verschiedener Rechtsformen (GmbH, GmbH & Co. KG, Genossenschaft, Aktiengesellschaft) in acht ostdeutschen Landkreisen daraufhin untersucht, wer die
Ausbau der Windenergie gefährdet Schreiadler Ökologie Windenergie 9. November 2015 Werbung Die Windenergie eilt in Deutschland von Rekord zu Rekord und dringt immer weiter in naturnahe Gebiete vor, in denen gefährdete Wildtiere zu Hause sind. (WK-intern) - Während sich die Branche in dieser Woche zu den „24. Windenergietagen“ im mecklenburgischen Linstow trifft, werden in den Brutgebieten der letzten Schreiadler zahlreiche neue Flächen für Windenergieanlagen geplant. Das ergab eine Analyse der aktuellen Planungen in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg durch die Deutsche Wildtier Stiftung. In Deutschland gibt es derzeit nur 110 Brutpaare dieser hochbedrohten Art. Im östlichen Teil Mecklenburg-Vorpommerns und in Nordbrandenburg, wo noch Schreiadler leben, sind momentan insgesamt 140 Eignungsgebiete für Windenergieanlagen geplant, davon liegen 63 Gebiete
45 neue Auszubildende starten bei der HanseWerk-Gruppe Mitteilungen 24. August 2015 Werbung Interessierte für das Ausbildungsjahr 2016 finden Informationen auf der neuen HanseWerk-Ausbildungsseite auf Facebook. (WK-intern) - 45 Auszubildende sind heute bei der HanseWerk-Gruppe in ihr Berufsleben gestartet. In acht Berufen bildet der Energiedienstleister seine Fachkräfte von morgen an verschiedenen Standorten in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern aus. „Durch die Ausbildung im eigenen Haus sichern wir die Zukunft unseres Unternehmens“, sagt Ausbildungsleiter Egbert Feldhaus. Mit einer Ausbildungsquote von knapp neun Prozent ist die HanseWerk-Gruppe einer der großen Ausbildungsbetriebe in Norddeutschland. Die Nachwuchskräfte erlernen die Berufe Elektroniker/in für Betriebstechnik, Anlagenmechaniker/in, Industriekaufmann/-frau sowie Kaufmann/-frau für Büro¬management. Zudem gibt es die Möglichkeit eines dualen Studiengangs in den Fachrichtungen Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen,
BSH erteilt Planfeststellungsbeschluss für die Seetrasse zum Offshore-Park Ostwind 1 Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. August 2015 Werbung Offshore-Kabelprojekt Ostwind 1 vom BSH genehmigt (WK-intern) - Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) erteilt Planfeststellungsbeschluss für die Seetrasse in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) Berlin – 50Hertz hat den Planfeststellungsbeschluss nach Seeanlagenverordnung für die Seetrasse in der AWZ für das Offshore-Kabelprojekt Ostwind 1 vom BSH erhalten. „Wir freuen uns sehr, dass mit der Genehmigung für den letzten, rund 20 Kilometer langen Abschnitt in der AWZ, die Kabeltrasse nunmehr komplett genehmigt ist “, so Uwe Gyßer, Projektleiter Ostwind 1 von 50Hertz. „Damit kann das Projekt nun auch in der AWZ wie geplant vorangetrieben werden.“ 50Hertz hatte bereits am 9. März 2015 den Planfeststellungsbeschluss für die
Offshore-Windparks: Genehmigungsstopp ist kontraproduktiv Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Mai 2015 Werbung Netzausbau und Energieerzeugung müssen besser synchronisiert werden (WK-intern) - Die IHK Nord hat sich in einem Schreiben an Bundeswirtschafts- und -energieminister Gabriel gegen die Entscheidung der Bundesnetzagentur (BNetzA), in den nächsten zehn Jahren keine Netzanschlüsse für küstenfernere Offshore-Windparks zu planen und den daraufhin angekündigten Genehmigungsstopp für diese Windparks durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ausgesprochen: "Diese Entscheidungen haben in der Branche zu großer Verunsicherung geführt und stellen damit ein Risiko für das weiterhin dynamische Wachstum der Offshore-Windenergie dar", so Christoph Weiss, Vorsitzender der IHK Nord und Präses der Handelskammer Bremen. Denn diese Branche sei mehr als andere aufgrund der langen
Integrierte Energie- und Klimaschutzpolitik des Landes Mecklenburg Vorpommern Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2015 Werbung WindEnergy Network e.V. begrüßt die Energiepolitische Konzeption Mecklenburg-Vorpommern „Die Energiepolitische Konzeption Mecklenburg-Vorpommern ist ein großer Schritt für eine integrierte Energie- und Klimaschutzpolitik des Landes Mecklenburg Vorpommern. (WK-intern) - Das WindEnergy Network begrüßt das deutliche Bekenntnis der Landespolitik zur ökologischen, nachhaltigen Veränderung der Energieversorgung“, so Andree Iffländer, Vorsitzender des WindEnergy Network e. V. , anlässlich der heutigen Präsentation der Konzeption in Schwerin. Für die weitere erfolgreiche Umsetzung der Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern war es notwendig, neue Ziele zu setzen und dazu mit allen Akteuren im Land gemeinsame Maßnahmen zu erarbeiten. In einem öffentlichen Verfahren und unter Einbeziehung von Studien und landesweitem Sachverstand wurden Meinungen und
Netzbetreiber WEMAG Netz GmbH und 50Hertz: Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 17. Februar 2015 Werbung Auf Einladung der Netzbetreiber WEMAG Netz GmbH und 50Hertz diskutieren Politik und Wirtschaft (WK-intern) - Politik und Wirtschaft diskutieren über die Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern Führende Vertreter der Bundes- und Landespolitik, darunter Energieminister Christian Pegel, informierten sich aus erster Hand bei Vertretern beider Unternehmen über die Herausforderungen der Stromnetzgestaltung in ihrem Bundesland. „Besonders in Mecklenburg-Vorpommern ist der fundamentale Wandel des Energieversorgungssystems und die daraus entstehenden, sich verändernden Anforderungen an das Übertragungs- und Verteilungsnetz deutlich zu spüren. Eine intensive Abstimmung zwischen Verteilungs- und Übertragungsnetzbetreiber gewinnt immer mehr an Bedeutung in der Planung und im Betrieb“, so Energieminister Pegel in seiner Eröffnungsrede. Ein