Maschinenbau: Bestellungen bleiben auf Vorjahresniveau Aktuelles Mitteilungen 9. Januar 2019 Werbung Im November 2018 lagen die Bestellungen in den Büchern der Maschinenbauer aus Deutschland auf Vorjahresniveau (+/- 0 Prozent real). (WK-intern) - Ein leichter Zuwachs der ausländischen Orders von 2 Prozent wurde egalisiert durch einen ebenfalls niedrigen Rückgang der Inlandsaufträge um 3 Prozent. „Es fällt den Unternehmen offenbar zunehmend schwerer, die bereits recht hohen Vorjahreswerte im Auftragseingang noch zu toppen“, sagte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. Die Orders aus dem Euro-Raum erhöhten sich im November um 1 Prozent, aus den Nicht-Euro-Ländern kamen 3 Prozent mehr Bestellungen. "Es fällt den Unternehmen offenbar zunehmend schwerer, die bereits recht hohen Vorjahreswerte im Auftragseingang noch zu toppen.“ Im Drei-Monats-Vergleich September bis
Klimaziele nur durch Einsatz effizienter Technologien erreichbar Ökologie Technik 3. Dezember 2018 Werbung Kein Stillstand in der internationalen Klimapolitik! Maschinenbau fordert konsequente Umsetzung des Pariser Klimaabkommens Globaler CO2-Preis würde weltweit fairen Wettbewerb ermöglichen (WK-intern) - Drei Jahre nach Abschluss des Pariser Klimaschutzabkommens muss die Staatengemeinschaft endlich Fortschritte bei der Umsetzung machen. Vor Beginn der Weltklimakonferenz in Katowice mahnt der Maschinenbau, dass zögerliche Maßnahmen gegen den Klimawandel langfristig deutlich schwerwiegender und teurer für Gesellschaft und Wirtschaft wären als ein zeitiges globales Handeln. „Abwarten ist mittelfristig teurer als konsequent und abgestimmt gegenzusteuern“, sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA. „Eine konsequente Umsetzung des ambitionierten Klimaabkommens ist eine Herausforderung für die Wirtschaft, birgt aber auch Chancen für europäische Unternehmen durch den steigenden
VDMA: Maschinenbau-Ausfuhren steigen in den ersten neun Monaten 2018 um 5,2 Prozent Mitteilungen Technik 19. November 201819. November 2018 Werbung Maschinenbau macht weiter Tempo im Export China holt sich Spitzenposition im Ländervergleich zurück Erste Bremsspuren im September (WK-intern) - Die Maschinenbauer in Deutschland können im Exportgeschäft weiter punkten. In den ersten neun Monaten dieses Jahres legten die Maschinenauslieferungen nach Angaben des Statistischen Bundesamts um nominal 5,2 Prozent oder 6,5 Milliarden Euro auf 131,9 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr zu. Damit hat sich das Exporttempo nur leicht verlangsamt. Zum Halbjahr hatten die Ausfuhren (nach korrigierten Zahlen) ein Plus von 5,9 Prozent erreicht. Im dritten Quartal (Juli – September) 2018 verbuchten die Maschinenbauer ein Exportplus von 3,9 Prozent auf 43,8 Milliarden Euro. „Der September hat erste Bremsspuren
Aus organischen Abfällen Bio-Sprit gewinnen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 3. November 2018 Werbung Bio-Sprit aus dem Container (WK-intern) - Aus organischen Abfällen, die bisher nicht verwertet wurden, lässt sich Bio-Sprit gewinnen. Eine Technologie dafür haben Forscherinnen und Forscher im EU-Projekt BIOGO entwickelt. Mehr als vier Milliarden Tonnen Rohöl werden jedes Jahr gefördert. Strom aus Wind-, Solar- und Wasserkraftwerken reicht nicht aus, um fossile Energieträger zu ersetzen. Damit lässt sich im günstigsten Fall der Energiebedarf aller Elektroautos decken und der Wasserstoff für Fahrzeuge mit Brennstoffzellen herstellen. Doch dann fehlt immer noch Benzin für die Verbrennungsmotoren, die noch Jahrzehnte in Betrieb sein werden. Eine nachhaltige Mobilität ist nur möglich, wenn es gelingt, Benzin durch alternative Treibstoffe zu ersetzen. Eine
Über Pilze lassen sich biobasierte, CO2-neutrale Basischemikalien herstellen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 3. November 2018 Werbung Pilze als Produzenten für Alltagsprodukte (WK-intern) - Reinigungsmittel, Kosmetik, Kleidung und Co. basieren meist auf Erdöl – ökologisch sind diese Alltagsprodukte nicht. Über Pilze lassen sich biobasierte, CO2-neutrale Basischemikalien für solche Waren herstellen. Fraunhofer-Forscherteams legen Fementationsprozesse und Herstellungsverfahren für die industrielle Produktion aus. Überzieht ein grün-blauer Film von Schimmelpilzen Brot, Obst oder andere Lebensmittel, landet das Nahrungsmittel zu Recht in der Mülltonne – schließlich sind diese Pilze gesundheitsschädlich. In den Laboren des Stuttgarter Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB allerdings erfreuen sich Schimmelpilze großer Beliebtheit, genauer gesagt die Schimmelpilze der Gattung Aspergillus. Auch Hefe- und Brandpilze werden dort gern gesehen. Doch warum? »Bei
Starke Performance auf allen Maschinen Technik 12. September 201812. September 2018 Werbung Der universell einsetzbare Walter Gewindeformer TC420 Supreme (WK-intern) - Tübingen – Mit dem TC420 Supreme stellt die Walter AG einen Gewindeformer vor, der sowohl mit universeller Einsetzbarkeit als auch sehr speziellen Eigenschaften aufwartet: Dank eines bis zu 30 Prozent geringeren Drehmoments eignet sich der neuartige HSS-E-PM-Gewindeformer auch für Maschinen mit geringerer Leistungsaufnahme. Gleichzeitig ermöglicht er hohe Schnittgeschwindigkeiten und eine bessere Oberfläche als beim Gewindebohren. Grund dafür ist eine neue Werkzeuggeometrie: Die einzelnen Polygone am Umfang des Werkzeugs sind so ausgelegt, dass sie kürzer in Kontakt mit dem Werkstoff sind. Dies reduziert die Reibung. Hinzu kommt eine neuartige Vor- und Nachbehandlung. In Summe wird das
Walter AG präsentiert Cermet-Dreh-Wendeschneidplatte WEP10 Mitteilungen Technik Videos 28. August 201828. August 2018 Werbung Doppelte Standzeiten dank einmaliger Verschleißfestigkeit. (WK-intern) - Mit WEP10 präsentiert die Walter AG eine neue Cermet-Wendeschneidplatte speziell für das Drehen. Die Sorte besteht aus einem extrem feinkörnigen Substrat auf TiCN/CN-Basis mit Ni/Co-Binder. Gegenüber beschichteten Hartmetall-Wendeschneidplatten aus Wolframcarbid bietet das Cermet-Substrat in Verbindung mit der hoch verschleißfesten Mehrlagenbeschichtung zwei wesentliche Vorteile bei der Schlichtbearbeitung: zum einen sehr viel höhere Standzeiten, zum anderen so gut wie keine Maßschwankungen. Dank einer speziellen Kantenpräparation können Anwender mit der Cermet-Sorte zudem spiegelnde Oberflächen am Bauteil erzielen – sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Schnittgeschwindigkeiten. Diese optisch hochwertigen Oberflächen sind insbesondere bei sichtbaren Bauteilen gewünscht, wo ein guter
Experten erwarten vom Maschinenbau maßgebliche Wachstumsimpulse für Composites Aussteller Neue Ideen ! Technik Veranstaltungen 15. August 2018 Werbung Automobilindustrie, Bauwesen Luftfahrt und Windkraft sind die großen Abnehmerbranchen für Faserverbundwerkstoffe, in denen zunehmend Serienanwendungen realisiert werden. (WK-intern) - Dagegen fristet der Maschinenbau als Einsatzgebiet für Composites-Strukturen zurzeit noch ein Schattendasein. Zu klein sind die Stückzahlen, zu komplex die Herausforderungen. Doch hervorragende Leichtbaueigenschaften dank geringer Dichte und Masse, hohe Festig- und Steifigkeit, Abrasions-, Korrosions-, Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit, einstellbare Wärmeausdehnung, elektrische Leitfähigkeit oder Isolation sowie die Möglichkeit, intelligente Komponenten zu integrieren, machen die Werkstoffe zunehmend interessant für Maschinen-Hersteller. Ob Greifsysteme, Kegel, Pleuel, Hubbalken und Rotorbügel, Schaufelblätter, Roboterarme, Federn, Antriebswellen, Walzen oder Komponenten für Textil- und Werkzeugmaschinen - bereits heute existieren viele Anwendungen im Maschinenbau, die
VDMA: Die geplante Abschaffung aller Industriezölle ist eine gute Nachricht für den Maschinenbau Mitteilungen Technik 29. Juli 2018 Werbung Statement von VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann zur Absichtserklärung von US-Präsident Trump und EU-Kommissionspräsident Juncker im Handelsstreit (WK-intern) - Zur Absichtserklärung von US-Präsident Trump und EU-Kommissionspräsident Juncker zum Abbau aller Industriezölle sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Der 25. Juli 2018 war ein guter Tag: die USA und die EU haben sich grundsätzlich auf die Abschaffung aller Industriezölle und auch technischer Handelshemmnisse geeinigt. Das ist eine gute Nachricht für den Maschinenbau und entspricht unseren Wunschvorstellungen. Wir können nur hoffen, dass sich US-Präsident Trump an seine Grundsatzzusagen hält. Die Verhinderung der weiteren Eskalation im Zollstreit eröffnet jetzt die Möglichkeit, das leidige Thema Zölle ein für alle Mal vom Tisch zu
Mittelständischer Maschinenbau braucht aktive Außenwirtschaftspolitik Mitteilungen News allgemein 7. Juni 2018 Werbung Die Maschinenbauer in Deutschland fordern von der Bundesregierung, sich offensiver als bisher für einen freien Welthandel einzusetzen. (WK-intern) - „Die deutsche Außenwirtschaftspolitik wird heute nur unzureichend der Bedeutung gerecht, die der Export für die deutsche Wirtschaft und damit dem Wohlstand in unserem Lande hat“, mahnt VDMA-Präsident Carl Martin Welcker. Der VDMA-Präsident wies in Berlin auf dem VDMA-Außenwirtschaftstag darauf hin, dass der globale Handel derzeit unter enormen Druck stehe. Protektionistische Bestrebungen griffen immer mehr um sich. Den Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier (CDU), forderte Welcker auf, die Außenwirtschaftspolitik in seinem Haus zu bündeln. „Es muss endlich Schluss sein mit dem Flickenteppich über
Maschinenbauer stärken die Präsenz im Ausland Aktuelles Mitteilungen 11. Mai 2018 Werbung Direktinvestitionen in den ausländischen Maschinenbau legen zu, Investitionsbestand im deutschen Maschinenbau bleibt konstant (WK-intern) - Freihandel und offene Grenzen bedeuten nicht nur gute Exportchancen für die deutsche Industrie. Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bauen in Ländern, in denen ihre Kunden sitzen, auch zunehmend lokale Produktion, Service oder Vertrieb auf. Nach jüngsten Zahlen der Deutschen Bundesbank erhöhte sich der deutsche Direktinvestitionsbestand im ausländischen Maschinenbau 2016 im Vergleich zum Vorjahr um fast 9 Prozent auf 39 Milliarden Euro. Die Zahl der ausländischen Unternehmen, in die investiert wurde, stieg um rund 3 Prozent auf insgesamt 1800 Betriebe an, die zusammen rund 402.000 Menschen beschäftigten. Der
Auftragseingänge im Maschinenbau: Leichter Rückgang bereitet keine Sorgen Mitteilungen Technik 5. Mai 2018 Werbung Im März sind die Auftragseingänge im Maschinenbau in Deutschland real um 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken. (WK-intern) - Allerdings lag die Messlatte für den Vorjahresvergleich auch außergewöhnlich hoch. Der März 2017 war geprägt durch viel Großanlagengeschäft, sowohl im Inland als auch im Ausland. Dadurch wurde er zum auftragsstärksten Monat des gesamten vergangenen Jahres. Die Inlandsbestellungen verbuchten im März dieses Jahres dennoch einen Zuwachs von 3 Prozent. Dagegen verfehlten die Bestellungen aus dem Ausland ihr Vorjahresniveau um 7 Prozent. Hier war der Basiseffekt am größten. Der Orderrückgang in den Euro-Partnerländern war deutlich geringer (minus 2 Prozent) als das Ergebnis der Nicht-Euro-Länder (minus